Digitalisierung, das Wort ist heutzutage in aller Munde. Doch was bedeutet es eigentlich und in welchem Kontext steht es mit der pädagogischen Arbeit?
Warum haben wir Erziehungswissenschaftler das Modul „Neue Medien“ und wieso ist es relevant? Mit dieser Arbeit möchte ich die Moderne Zeit, die von Digitalisierung und technischen Fortschritt geprägt ist, beleuchten und auf die Digitalisierung eingehen, die unsere Arbeit von und mit Kindern verändern wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind eigentlich Medien
- Medienkompetenz
- Wandel des Lernens
- Wissenserwerb durch Digitale Medien
- Einsatz von digitalen Medien in der Schule
- Vor- und Nachteile digitaler Medien
- Vorteile Digitaler Medien
- Nachteile Digitaler Medien
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die pädagogische Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel des Lernens im Kontext digitaler Medien und untersucht die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes im Kindesalter.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
- Der Einfluss digitaler Medien auf den Wissenserwerb
- Die Rolle von digitalen Medien im schulischen Kontext
- Die Potenziale und Gefahren digitaler Medien im Kindesalter
- Die Notwendigkeit der Anpassung pädagogischer Konzepte an den digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung in der Pädagogik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie stellt die Ausgangssituation und die Fragestellung der Arbeit dar.
- Was sind eigentlich Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Medien" und betont deren Bedeutung für die Kommunikation. Es zeigt den Wandel von analogen zu digitalen Medien auf und diskutiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesellschaft.
- Wandel des Lernens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf den Wissenserwerb und den Unterricht. Es analysiert die Möglichkeiten, die digitale Medien im schulischen Kontext bieten, und beleuchtet die Veränderungen im Lernprozess.
- Vor- und Nachteile digitaler Medien: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler Medien im Kindesalter. Es präsentiert Argumente, die für und gegen die Nutzung von digitalen Medien sprechen, und beleuchtet die potenziellen Risiken und Chancen.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Pädagogik, Medienkompetenz, Wissenserwerb, Bildung, Schule, Kind, Lernen, Chancen, Risiken, Gesellschaft, Wandel.
- Citation du texte
- Violetta Zimmermann (Auteur), 2018, Neue Medien und Digitalisierung in der Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505720