Inhaltsangabe
1. Einleitung ... 3
2. Allgemeines zum Bergbau ... 3
3. Rohstoffe und Bodenschätze Norddeutschlands ... 5
4. Bergbauspezifische Probleme am Beispiel des Braunkohletagebaus in der Niederlausitz ... 7
4.1. Braunkohleabbau und Weiterverarbeitung als regionale Monoindustrie ... 7
4.2. Landschaftszerstörung und Umweltbelastung durch Bergbau ... 9
4.3. Durch Tagebau bedingte Umsiedlung ... 11
4.4. Rekultivierung von Abraumkippen in der Niederlausitz ... 12
5. Schlussbemerkungen ... 14
6. Literaturangaben ... 15
1. Einleitung
Der Bergbau in Deutschland hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. Vor allem die weltweite Überproduktion von Rohstoffen, wie beispielsweise Kohle und Eisenerz, war sicherlich von großer Bedeutung für diese Entwicklung. Im Laufe der letzten hundert Jahre stand der Bergbau vor einigen komplexen Problemen. Manche Rohstoffe aus Deutschland sind in dieser Zeitspanne nahezu bedeutungslos geworden. Jedoch hat auch der Bergbau selbst einige Probleme für Menschen, Wirtschaft und Natur bestimmter Regionen mit sich gebracht.
In dieser Ausarbeitung soll zunächst erläutert werden, was im einzelnen zum Industriezweig Bergbau gehört. Nach diesem allgemeinen Teil soll der Focus auf Norddeutschland gerichtet werden. Es wird kurz aufgezeigt, über welche Rohstoffe und Bodenschätze der Raum Norddeutschland verfügt. Danach werden, am Beispiel des Braunkohleabbaus in der Niederlausitz, einige Probleme des Bergbaus in Norddeutschland dargestellt. Die Probleme, die vorgestellt werden betreffen die Menschen, die Wirtschaft und die Landschaft der Region im Osten Brandenburgs. Neben den Problemen in der Region, sollen auch unter 4.4. die aktuellen Bemühungen um die Rekultivierung von Abraumkippen in der Niederlausitz beschrieben werden.
2. Allgemeines zum Bergbau
Unter Bergbau versteht man die Gewinnung und Förderung von Bodenschätzen. Bodenschätze unterteilen sich in Energierohstoffe, Erze und Salze. Zu den Energierohstoffen gehören die fossilen Brennstoffe (z.B. Steinkohle, Braunkohle) aber auch die Kernbrennstoffe (z.B. Uran). Erze sind natürliche Mineralvorkommen aus denen Metalle gewonnen werden können. Salze, wie beispielsweise Stein- oder Kochsalze, bilden eine weitere Gruppe unter den Bodenschätzen (vgl. LESER 1997, 75 u. a.).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Bergbau
- Rohstoffe und Bodenschätze Norddeutschlands
- Bergbauspezifische Probleme am Beispiel des Braunkohletagebaus in der Niederlausitz
- Braunkohleabbau und Weiterverarbeitung als regionale Monoindustrie
- Landschaftszerstörung und Umweltbelastung durch Bergbau
- Durch Tagebau bedingte Umsiedlung
- Rekultivierung von Abraumkippen in der Niederlausitz
- Schlussbemerkungen
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Bergbau in Deutschland, insbesondere in Norddeutschland, und seinen Auswirkungen auf Mensch, Wirtschaft und Natur. Sie beleuchtet den historischen Wandel des Bergbaus, die wichtigsten Rohstoffe und Bodenschätze in Norddeutschland sowie die spezifischen Probleme, die mit dem Braunkohletagebau in der Niederlausitz verbunden sind.
- Der Wandel des Bergbaus in Deutschland seit Mitte des 20. Jahrhunderts
- Die wichtigsten Rohstoffe und Bodenschätze in Norddeutschland
- Die Herausforderungen des Braunkohletagebaus in der Niederlausitz
- Die Folgen des Bergbaus für die Landschaft und Umwelt
- Die Bedeutung der Rekultivierung von Abraumkippen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Bergbau in Deutschland und Norddeutschland ein. Sie stellt den historischen Kontext und die Problematik des Bergbaus dar, insbesondere die Herausforderungen, die er für Menschen, Wirtschaft und Natur mit sich bringt.
Allgemeines zum Bergbau
Dieses Kapitel definiert den Begriff Bergbau und beschreibt die verschiedenen Arten von Bodenschätzen, die im Bergbau gewonnen werden, wie Energierohstoffe, Erze und Salze. Es werden die beiden Hauptformen des Bergbaus, Tagebau und Untertagebau, erläutert und Beispiele für deren Anwendung in Norddeutschland genannt.
Rohstoffe und Bodenschätze Norddeutschlands
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Rohstoffe und Bodenschätze, die in Norddeutschland vorkommen, darunter Tone, Sande, Kiese, Schotter, Braunkohle und Kalksteine. Es beschreibt die Bedeutung dieser Bodenschätze für die Wirtschaft und die Entwicklung der Region.
Bergbauspezifische Probleme am Beispiel des Braunkohletagebaus in der Niederlausitz
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Probleme des Braunkohletagebaus in der Niederlausitz. Es beleuchtet die Auswirkungen des Tagebaus auf die Landschaft, die Umwelt und die Menschen in der Region. Es geht auch auf die Notwendigkeit der Rekultivierung von Abraumkippen ein.
Schlüsselwörter
Bergbau, Norddeutschland, Bodenschätze, Rohstoffe, Braunkohle, Tagebau, Niederlausitz, Landschaftszerstörung, Umweltbelastung, Rekultivierung, Abraumkippen, Energierohstoffe, Erze, Salze, Monoindustrie, Umsiedlung, Hydrologie, Tektonik.
- Citation du texte
- Marc Heghmanns (Auteur), 2006, Norddeutschland - Der Bergbau und seine Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50574