Diese Arbeit stellt die Besonderheiten qualitativer Forschung dar, wobei vor allem auf das Leitfadeninterview als eine Methode qualitativer Forschung eingegangen wird. Nach der theoretischen Einführung wird ihr Einsatz an einem praktischen Beispiel, welches sich mit dem Thema Datenschutz im Internet befasst, erörtert. Das erarbeitete Forschungsdesign soll inklusive seiner Entwicklung dargestellt werden und auch die Durchführung der Methode wird kurz erläutert. Abschließend folgt eine Reflexion, die Potenziale und Probleme des Leitfadeninterviews diskutiert und den Forschungsprozess kritisch auswertet.
"Forschung zielt auf Erkenntnis" (Fahr 2011), das ist unbestritten, doch wie können Forscher ebenjene erlangen? Um diese Frage zu beantworten, gibt es mehrere Ansätze, die je nach Wissenschaft variieren. Die Mathematik und die formale Logik beispielsweise sind Wissenschaften, die deduktiv arbeiten, also ohne Empirie auskommen. Die Kommunikationswissenschaft hingegen ist eine empirische Wissenschaft. Empirisch meint, dass sich Erkenntnis nicht durch logische Schlüsse ableiten lässt, sondern dass induktiv von einigen Fällen auf viele (oder alle) Fälle geschlossen wird. Um zu Ergebnissen zu gelangen, stellt sich die Frage, mit welcher Methode Daten erhoben und ausgewertet werden sollen. Unterschieden wird zwischen qualitativen und quantitativen Methoden, wobei beides Verfahren der empirischen Forschung sind, die regelgeleitetes Handeln vorgeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsansätze in der Kommunikationswissenschaft
- 2. Besonderheiten qualitativer Forschung
- 2.1 Formen und Prinzipien qualitativer Befragungen
- 2.2 Das Leitfadeninterview
- 2.2.1 Merkmale des Leitfadeninterviews
- 2.2.2 Potentielle Stärken & Schwächen des Leitfadeninterviews
- 3. Herleitung der eigenen Fragestellung
- 4. Das Forschungsdesign in seiner Entwicklung
- 5. Methodisches Vorgehen
- 6. Reflexion
- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 8. Anhang
- 8.1 Ursprünglicher Leitfaden
- 8.2 Überarbeiteter Leitfaden
- 8.3 Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode im Kontext von Privatheit und Internet zu untersuchen. Sie beschreibt die Grundlagen qualitativer Forschungsansätze in der Kommunikationswissenschaft und analysiert die spezifischen Merkmale und das methodische Vorgehen beim Leitfadeninterview. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode.
- Qualitative Forschungsansätze in der Kommunikationswissenschaft
- Charakteristika des Leitfadeninterviews
- Anwendung des Leitfadeninterviews in der Forschung
- Vorteile und Nachteile des Leitfadeninterviews
- Reflexion des methodischen Vorgehens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsansätze in der Kommunikationswissenschaft: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Forschungsansätze der Kommunikationswissenschaft ein und differenziert zwischen deduktiven und induktiven Methoden. Es betont den empirischen Charakter der Kommunikationswissenschaft und erklärt den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung, wann der Einsatz welcher Methode sinnvoll ist, und hebt die Möglichkeit und Notwendigkeit der Kombination beider Ansätze hervor. Das Kapitel betont die Bedeutung eines reflektierten Forschungsdesigns, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
2. Besonderheiten qualitativer Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien der Offenheit und Kommunikation in qualitativer Forschung. Es betont die Bedeutung des Zugangs zum Relevanzsystem und den Deutungsmustern der Befragten. Im Gegensatz zu quantitativen Methoden zielt qualitative Forschung häufig auf die Generierung von Hypothesen anstatt deren Überprüfung. Es werden Beispiele aus der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung angeführt, die die Notwendigkeit qualitativer Methoden verdeutlichen, um nicht-messbare Zusammenhänge zu erfassen.
2.1 Formen und Prinzipien qualitativer Befragungen: Das Kapitel konzentriert sich auf das Interview als verbreitete Methode in der qualitativen Sozialforschung. Es differenziert zwischen unstrukturierten, vollstandardisierten und halbstrukturierten Interviews, wobei das Leitfadeninterview als eine halbstrukturierte Form hervorgehoben wird. Die Anpassungsfähigkeit des Leitfadeninterviews an die jeweilige Gesprächssituation wird als wesentliche Stärke beschrieben.
2.2 Das Leitfadeninterview: Dieses Kapitel beschreibt das Leitfadeninterview als Variante qualitativer Befragungsmethoden. Es hebt die Bedeutung des Leitfadens als wichtiges Instrument zur Operationalisierung der Forschungsfrage hervor. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Leitfadens an die Gesprächssituation wird als zentraler Aspekt des Leitfadeninterviews betont. Es wird ein Überblick über die Merkmale des Leitfadeninterviews gegeben.
Schlüsselwörter
Qualitative Methoden, Leitfadeninterview, Kommunikationswissenschaft, Privatheit, Internet, Datenschutz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Empirie, Hypothesenbildung, Mediennutzungsforschung, Medienwirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Leitfadeninterview in der Kommunikationswissenschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode im Kontext von Privatheit und Internet befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter.
Welche Forschungsansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze in der Kommunikationswissenschaft. Es wird erklärt, wann der Einsatz welcher Methode sinnvoll ist und die Möglichkeit der Kombination beider Ansätze hervorgehoben.
Welche Besonderheiten qualitativer Forschung werden hervorgehoben?
Die Arbeit betont die Prinzipien der Offenheit und Kommunikation in qualitativer Forschung, den Zugang zum Relevanzsystem und den Deutungsmustern der Befragten, sowie die Generierung von Hypothesen anstatt deren Überprüfung im Gegensatz zu quantitativen Methoden.
Was ist ein Leitfadeninterview und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Das Leitfadeninterview wird als halbstrukturierte Interviewform beschrieben und als zentrale Methode der Arbeit vorgestellt. Es wird detailliert auf seine Merkmale, Stärken, Schwächen und seine Anwendung in der Forschung eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Forschungsansätzen in der Kommunikationswissenschaft, Besonderheiten qualitativer Forschung (inkl. Formen und Prinzipien qualitativer Befragungen und dem Leitfadeninterview im Detail), der Herleitung der eigenen Fragestellung, dem Forschungsdesign, dem methodischen Vorgehen, einer Reflexion, dem Literaturverzeichnis und einem Anhang mit Leitfäden und Fragebogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Methoden, Leitfadeninterview, Kommunikationswissenschaft, Privatheit, Internet, Datenschutz, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Empirie, Hypothesenbildung, Mediennutzungsforschung, Medienwirkungsforschung.
Wo finde ich den ursprünglichen und überarbeiteten Leitfaden sowie den Fragebogen?
Diese Materialien befinden sich im Anhang der Arbeit (Kapitel 8).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode im Kontext von Privatheit und Internet zu untersuchen, seine methodischen Grundlagen zu beschreiben und Herausforderungen sowie Möglichkeiten dieser Methode zu beleuchten.
Welche Vorteile und Nachteile des Leitfadeninterviews werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit) als auch die Nachteile des Leitfadeninterviews. Konkrete Punkte werden in Kapitel 2.2.2 detailliert besprochen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Qualitative Methoden. Das Leitfadeninterview im Kontext von Privatheit und Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505758