Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zum Wandel der Rolle der Frau in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit. Falladas "Kleiner Mann - was nun?", Kästners "Fabian" und Keuns "Kunstseidenen Mädchens"

Titre: Zum Wandel der Rolle der Frau in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit. Falladas "Kleiner Mann - was nun?", Kästners "Fabian" und Keuns "Kunstseidenen Mädchens"

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julian Kroth (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Frauenbild bzw. der Rolle der Frau in der Literatur der Weimarer Republik, genauer in der literarischen Epoche der sogenannten Neuen Sachlichkeit. Verglichen werden dabei drei bekannte Arbeitslosenromane mit teilweise sehr unterschiedlichen Frauenbildern: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada, "Fabian" von Erich Kästner und "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun. Zunächst wird dargestellt, welche gesellschaftlichen Veränderungen sich für Frauen aus dem Übergang vom Kaiserreich in die Weimarer Republik ergaben und inwiefern diese Veränderungen zu der Befreiung der Frauen vom konventionellen Geschlechterverständnis beitrugen. Anschließend werden die drei genannten Romane auf verschiedene Aspekte der Emanzipation hin untersucht und verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Kontextualisierung
  • Die Befreiung der Frau in der Weimarer Republik vom konventionellen Geschlechterverständnis
    • Frauen in der Erwerbstätigkeit
    • Das weibliche Verständnis von Liebe und Erotik
  • Die Umkehrung der traditionellen Geschlechterrollen infolge der Massenarbeitslosigkeit
    • Die ,,Neue Frau“ als Versorgerin der Familie
    • Auswirkungen der neuen Rollenverteilung auf die Psyche des Mannes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand der Werke von Fallada, Kästner und Keun zu untersuchen, inwieweit sich die Frauenfiguren von den tradierten Geschlechterrollen abheben. Dazu wird zunächst der historische Kontext der Weimarer Republik beleuchtet. Die Analyse fokussiert insbesondere auf die Befreiung der Frau vom konventionellen Geschlechterverständnis durch Erwerbstätigkeit und ein neues Selbstverständnis von Sexualität. Außerdem wird die Umkehrung der traditionellen Geschlechterrollen infolge der Massenarbeitslosigkeit inklusive der Auswirkungen dieser neuen Rollenverteilung auf die Psyche des Mannes dargestellt.

  • Die Rolle der Frau in der Weimarer Republik
  • Die Veränderung des Geschlechterverständnisses
  • Die Auswirkungen der Massenarbeitslosigkeit auf die Geschlechterrollen
  • Das Frauenbild in den Romanen der Neuen Sachlichkeit
  • Die Lebensumstände der Figuren in den Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenrolle in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit ein und präsentiert die drei Romane, die im Fokus der Analyse stehen. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Weimarer Republik, beginnend mit der Ausrufung der Republik und der Herausforderungen, vor denen sie stand. Die Kapitel drei und vier fokussieren auf die Veränderungen des Geschlechterverständnisses in der Weimarer Republik, wobei die Emanzipation der Frau durch Erwerbstätigkeit und die Umkehrung der traditionellen Geschlechterrollen infolge der Massenarbeitslosigkeit im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Rolle der Frau in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit, insbesondere in den Romanen "Kleiner Mann - was nun?", "Fabian" und "Das kunstseidene Mädchen". Dabei stehen die Themen Geschlechterrollen, Frauenemanzipation, Erwerbstätigkeit, Massenarbeitslosigkeit und das Frauenbild in der Weimarer Republik im Mittelpunkt.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Wandel der Rolle der Frau in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit. Falladas "Kleiner Mann - was nun?", Kästners "Fabian" und Keuns "Kunstseidenen Mädchens"
Université
RWTH Aachen University
Note
1,3
Auteur
Julian Kroth (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V505776
ISBN (ebook)
9783346059918
ISBN (Livre)
9783346059925
Langue
allemand
mots-clé
Frauenbild Neue Sachlichkeit Rolle der Frau Wandel Arbeitslosenromane Erich Kästner Hans Fallada Irmgard Keun
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Kroth (Auteur), 2018, Zum Wandel der Rolle der Frau in den Arbeitslosenromanen der Neuen Sachlichkeit. Falladas "Kleiner Mann - was nun?", Kästners "Fabian" und Keuns "Kunstseidenen Mädchens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505776
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint