Die Bachelorarbeit will dem Diskurs der Sexualerziehung auf den Grund gehen und verstehen. Die Frage; Was sind Möglichkeiten und Grenzen der Sexualpädagogik der Vielfalt? bestimmt auch die Richtung dieser Bachelorarbeit. Diese Sexualpädagogik und ihre Prinzipien sind zurzeit vorherrschend in Schulen, wie auch in der Gesellschaft. Neben der Analyse dieser Pädagogik werden auch alternative Wege aufgezeigt, wie mit der Thematik Sexualität umgegangen werden kann. Dies ermöglicht eine erweiterte Perspektive auf den Sachverhalt.
Oft kommt es zur Verhärtung von zwei Positionen. Es gibt meist eine Bewegung, die oft als Mainstream bekannt ist und eine Gegenbewegung. In diesem Fall ist die Hauptbewegung, die der liberalen Theorien, die weiters an Stärke gewinnen durch ihre historische, wie auch gesellschaftspolitische Fundierung. Die Hauptbewegung versucht oft mit Ideen eine neue Richtung einzuschlagen, wobei die Gegenbewegung argumentiert, dass diese nicht umsetzbar sind. Dadurch entsteht auch die Diskrepanz des Ist- & Sollzustands. Die Gegenbewegung fürchtet auch oft einen moralischen Einbruch der Gesellschaft als Konsequenz auf die innovativen Ideen.
Die sich ausschließende Ansicht dieser zwei Strömungen hemmt die Findung alternativer Lösungen. Die Frage stellt sich ob bessere Lösungen gefunden werden können, wenn mehrere Strömungen beachtet werden und auf einen komplementären Stil zurückgegriffen wird. Auch dieser Perspektivenwechsel ist in dieser Bachelorarbeit von Bedeutung und es wird versucht diesen umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage und Theorien
- Methodik
- Begriffserklärung
- Sexualität
- Sexuelle Erziehung
- Sexualpädagogik
- Sexualaufklärung
- Sexuelle Sozialisation
- Diskurse der Sexualpädagogik im geschichtlichen Ablauf
- Diskurs der 1960er
- Diskurs der 1970er
- Diskurs der 1980er
- Sexualpädagogik heute
- Sexualpädagogik der Vielfalt
- Themen der Sexualpädagogik der Vielfalt
- Einflüsse auf die Sexualpädagogik der Vielfalt
- Konzepte, Theorien & Leitgedanken als treibende Kräfte
- Heteronormativität
- Vielfalt als Grundlage
- Anerkennung
- Das Kind als sexuelles Wesen
- Standpunkte anderer Theorien
- Entwicklung sozialer Kognition: Theory of Mind
- Die Prägung
- Die Inzesthemmung
- Die Bindungstheorie
- Sexualität als multidimensionales Modell
- Wo bleibt die Liebe?
- Didaktische Methoden zur Umsetzung der Sexualpädagogik der Vielfalt
- ,Von Tussis und Bürschchen'
- Nogger Dir einen'
- So anders?!'
- ,Soll ich oder soll ich nicht?'
- Sexualerziehung in der Schule: Ist-Situation und Optionen
- Die Situation in den Ausbildungsphasen des Lehrpersonals
- Elterninitiative,Sexualerziehung? Elternsache!'
- Rebellierende Eltern? Begründet oder unbegründet?.
- Peer-to-Peer?,Achtung liebe'.
- Kinder, Sex und Pornografie
- Die Sexualität im Cyberspace
- Pornografie für das männliche Auge
- Pornografiekonsum der Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit der Sexualpädagogik der Vielfalt und ihrer Praxis. Sie analysiert die aktuelle Situation der Sexualerziehung in Schule und Gesellschaft, indem sie die historische Entwicklung und die zentralen Konzepte der Sexualpädagogik beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf die Sexualität von Kindern und Jugendlichen sowie die Rolle der Eltern und des Lehrpersonals in der Vermittlung von Sexualität.
- Die Bedeutung der Sexualpädagogik der Vielfalt in der heutigen Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Heteronormativität auf die Sexualerziehung
- Die Rolle des Internets und der Pornografie in der sexuellen Sozialisation
- Die Herausforderungen für Eltern und Lehrpersonal bei der Vermittlung von Sexualität
- Die Suche nach alternativen Wegen und Konzepten in der Sexualerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Bachelorarbeit stellt die Problemstellung der Sexualerziehung in Schule und Gesellschaft vor. Sie erläutert die Forschungsfrage und die theoretischen Grundlagen der Arbeit.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Sexualität, sexuelle Erziehung, Sexualpädagogik, Sexualaufklärung und sexuelle Sozialisation.
- Diskurse der Sexualpädagogik im geschichtlichen Ablauf: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sexualpädagogik von den 1960er Jahren bis heute. Es zeigt die Veränderungen im Diskurs und die Einflüsse auf die heutige Praxis.
- Sexualpädagogik der Vielfalt: Dieses Kapitel untersucht die Konzepte, Theorien und Leitgedanken der Sexualpädagogik der Vielfalt. Es analysiert die Auswirkungen von Heteronormativität und die Bedeutung von Vielfalt und Anerkennung.
- Didaktische Methoden zur Umsetzung der Sexualpädagogik der Vielfalt: Dieses Kapitel stellt verschiedene didaktische Methoden vor, die im Rahmen der Sexualpädagogik der Vielfalt eingesetzt werden können.
- Sexualerziehung in der Schule: Ist-Situation und Optionen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Sexualerziehung an Schulen und die Herausforderungen für Lehrkräfte. Es analysiert die Rolle der Eltern und die Bedeutung von Peer-to-Peer-Ansätzen.
- Kinder, Sex und Pornografie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Sexualität von Kindern und Jugendlichen im Cyberspace. Es analysiert die Auswirkungen von Pornografie auf die sexuelle Sozialisation.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Vielfalt, Heteronormativität, Pornografie, Cyberspace, Sexualität, Jugendliche, Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Schulpraxis.
- Citation du texte
- Naemi Reimeir (Auteur), 2018, Die Krönung der Sexualpädagogik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505813