Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU

Sozialstaatsverständnisse und sozialpolitische Positionen im Vergleich

Title: Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU

Term Paper , 2018 , 41 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Germann (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gehörte lange Zeit zu den umstrittensten sozialpolitischen Themen in Deutschland. Die Mindestlohn-Debatte spaltete nicht nur die deutsche Parteienlandschaft, sondern auch einzelne Parteien. So standen sich innerhalb der CDU zwei Vereinigungen mit unterschiedlichen Sozialstaatsverständnissen gegenüber. Auf der einen Seite die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), die im Kampf für einen "gerechten" Lohn Mindestlohnregelungen befürwortete und sich dagegen aussprach, den Arbeitsmarkt lediglich dem Spiel von Angebot und Nachfrage zu überlassen.

Auf der anderen Seite die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, die Mindestlohnregelungen nur schwer mit ihren Ordnungsvorstellungen vereinbaren konnte und Mindestlöhne als "zutiefst unsozial" (Kohl 2014) empfand. Die Mindestlohn-Debatte war keineswegs der erste Konflikt zwischen der CDA und der MIT. In der Zeit ihres Bestehens sind die beiden Vereinigungen immer wieder als Gegenspieler aufeinandergetroffen, vor allem bei sozialpolitischen Themen. Dies scheint nicht zuletzt auf ihre unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse zurückzuführen zu sein. Daher soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage untersucht werden: Wie wirken sich die Sozialstaatsverständnisse der CDA und der MIT auf ihre sozialpolitischen Positionen aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Vereinigungen der CDU...
    • 2.1 Überblick.
    • 2.2 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA).
    • 2.3 Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT)....
  • 3. Sozialstaatsverständnisse im Vergleich
    • 3.1 Sozialstaatsverständnis der CDA.
      • 3.1.1 Christliche Soziallehre
      • 3.1.2,,Der Markt muss den Menschen dienen“
      • 3.1.3 Gleichgewicht zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit
    • 3.2 Sozialstaatsverständnis der MIT
      • 3.2.1 Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft..
      • 3.2.2,,So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig“.
      • 3.2.3 Subsidiarität und freiwillige Solidarität
      • 3.2.4 Betonung von Leistungsgerechtigkeit .........
  • 4. Sozialpolitische Positionen im Vergleich
    • 4.1 Arbeitsmarktpolitik
      • 4.1.1 Mindestlohn.............
      • 4.1.2 Leiharbeit, Werkverträge und sachgrundlose Befristung.
      • 4.1.3 Kündigungsschutz, Arbeitsschutz und Arbeitszeit..
      • 4.1.4 Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung.
    • 4.2 Rentenpolitik
      • 4.2.1 Betriebliche und private Altersvorsorge
      • 4.2.2 Renteneintrittsalter
      • 4.2.3,,Mütterrente\"\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) innerhalb der CDU. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Auffassungen auf die sozialpolitischen Positionen der beiden Vereinigungen zu untersuchen.

  • Sozialstaatsverständnisse der CDA und der MIT im Vergleich
  • Die Rolle der christlichen Soziallehre und des Ordoliberalismus
  • Vergleichende Analyse der sozialpolitischen Positionen in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik
  • Die Relevanz von Leistungsgerechtigkeit und Bedarfsgerechtigkeit im Kontext der Sozialpolitik
  • Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die Gestaltung des Sozialstaates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung und den Untersuchungsgegenstand ein, wobei die unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse der CDA und der MIT als Ausgangspunkt dienen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Vereinigungen der CDU, mit besonderem Fokus auf die CDA und die MIT. Kapitel 3 vergleicht die Sozialstaatsverständnisse der beiden Vereinigungen, wobei die jeweiligen Konzepte von Sozialstaatlichkeit und die zugrundeliegenden Ideologien beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die sozialpolitischen Positionen der CDA und der MIT in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Rentenpolitik. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Positionen der beiden Vereinigungen in konkreten Politikfeldern untersucht und die Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialstaatsverständnisse auf die praktische Politikgestaltung deutlich gemacht.

Schlüsselwörter

Sozialstaatsverständnis, Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT), Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik, christliche Soziallehre, Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft, Leistungsgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Subsidiarität, Mindestlohn, Leiharbeit, Werkverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeit, Altersvorsorge, Renteneintrittsalter.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU
Subtitle
Sozialstaatsverständnisse und sozialpolitische Positionen im Vergleich
College
University of Trier
Course
Wozu Sozialpolitik? Sozialstaatsverständnisse im Parteienwettbewerb
Grade
1,3
Author
Christoph Germann (Author)
Publication Year
2018
Pages
41
Catalog Number
V505843
ISBN (eBook)
9783346063809
ISBN (Book)
9783346063816
Language
German
Tags
CDU CDA MIT Sozialpolitik Sozialstaatsverständnis Christliche Soziallehre Ordoliberalismus Soziale Marktwirtschaft Arbeitsmarktpolitik Rentenpolitik Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Germann (Author), 2018, Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint