Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Der Nischenmarkt Mikroapartments in Hamburg. Rentable Assetklasse oder vorübergehender Trend?

Título: Der Nischenmarkt Mikroapartments in Hamburg. Rentable Assetklasse oder vorübergehender Trend?

Tesis , 2018 , 49 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Ursic (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Bedeutung und Investmentfähigkeit von Mikroapartments am deutschen Immobilienmarkt und soll primär privaten Investoren eine Unterstützung im Entscheidungsprozess für eine alternative Assetklasse im Bereich der Wohnimmobilien bieten.

Kleinstwohnungen sind bislang eine Randerscheinung am deutschen Wohnungsmarkt. Das Nischenprodukt Mikroapartment erfährt durch die sich abzeichnenden Trends in den deutschen Metropolen eine starke Dynamik. Dafür spricht die rege Thematisierung in den Medien und Fachpressen in Form von Beiträgen und Marktberichten. Vor diesem Hintergrund ist mit dem jungen Nischenprodukt der Mikroapartments eine potenzielle Problemlösung auf den Immobilienmarkt platziert worden. In Ihrer Eigenschaft als Mikrowohnform, sind die Mietpreise in Summe deutlich niedriger und somit trotz hoher Quadratmeterpreise bezahlbar.

Insbesondere für Wohnimmobilieninvestoren wird es zunehmend schwierig annähernd profitable Renditen in den großen A-Märkten zu erzielen. Aufgrund des erheblichen Missverhältnisses zwischen Kaufpreisen und der zu erzielenden Mieteinnahmen bedeuten Wohnimmobilieninvestments an TOP-Standorten wie München bereits vielmals ein Minusgeschäft. Trotz der überteuerten Preise für Bestands- und insbesondere Neubauwohnungen, ist der Investmentmarkt nach wie vor von einer hohen Nachfrage, bei gleichzeitig limitierten Angebot gekennzeichnet. Die Begründung liegt unter anderem in fehlenden bzw. ausreichend vorhandenen Anlageformen. Vor diesem Hintergrund ist mit dem Nischenprodukt der Mikroapartments eine potenzielle Alternative für Investoren sowie eine neue, kleinteilige Wohnform als mögliche Problemlösung für den Wohnungsnachfrageüberhang entstanden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Marktüberblick
    • 2.1 Das Mikroapartment (Begriffsbestimmung)
      • 2.1.1 Definition und Eigenschaften
      • 2.1.2 Abgrenzung und Alternativen
      • 2.1.3 Historische und internationale Beispiele
      • 2.1.4 Nachnutzung
      • 2.1.5 Kritische Ansatzpunkte
    • 2.2 Ausgangslage
    • 2.3 Anbieteranalyse
      • 2.3.1 Firmenportrait des größten Mikroapartmentanbieters
      • 2.3.2 Anbietervergleich
      • 2.3.3 Beispielobjekt
    • 2.4 Nachfragedeterminanten von Mikroapartments
    • 2.5 Zielgruppen
    • 2.6 Perspektiven
    • 2.7 Renditebeeinflussende Faktoren von Mikroapartments
      • 2.7.1 Allgemeine Marktbedingungen
      • 2.7.2 Makro- und Mikrolage
      • 2.7.3 Rechtliche und steuerliche Vertragsausgestaltung
  • 3. Metropole Hamburg im Überblick
  • 3.1 Objektanalyse des Neubauprojektes „Urban Living Hamburg“
    • 3.2.1 (Betreiber-) Vertragsanalyse
    • 3.2.2 Rentabilitätsanalyse
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit untersucht den Markt für Mikroapartments in Hamburg, analysiert dessen Rentabilität und bewertet dessen Zukunftsaussichten. Die Arbeit prüft, ob es sich um eine nachhaltige Assetklasse handelt oder lediglich einen temporären Trend darstellt.

  • Definition und Charakteristika von Mikroapartments
  • Analyse des Hamburger Immobilienmarktes im Kontext von Mikroapartments
  • Bewertung der Nachfrage und der Zielgruppen für Mikroapartments
  • Untersuchung der Rentabilität von Mikroapartments in Hamburg
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung des Mikroapartmentmarktes in Hamburg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Mikroapartmentmarktes in Hamburg ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik, die zur Beantwortung der Frage verwendet werden.

2. Marktüberblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Markt für Mikroapartments. Es beginnt mit einer klaren Definition des Begriffs "Mikroapartment", inklusive der Abgrenzung zu anderen Wohnformen und einer Betrachtung historischer und internationaler Beispiele. Es analysiert die Nachfragedeterminanten, identifiziert die relevanten Zielgruppen und bewertet die Perspektiven des Marktes unter Berücksichtigung allgemeiner Marktbedingungen, der Makro- und Mikrolage sowie rechtlicher und steuerlicher Aspekte. Die Anbieteranalyse umfasst ein Firmenportrait des größten Anbieters, einen Anbietervergleich und die detaillierte Betrachtung eines Beispielobjektes, um die Marktstruktur und -dynamik zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Synthese dieser unterschiedlichen Aspekte zu einem kohärenten Bild des Mikroapartmentmarktes.

3. Metropole Hamburg im Überblick: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kontext des Hamburger Immobilienmarktes. Es beleuchtet die spezifischen Gegebenheiten Hamburgs, die für den Mikroapartmentmarkt relevant sind, und bietet eine umfassende Analyse des Neubauprojektes „Urban Living Hamburg“ als Fallstudie. Die Analyse umfasst sowohl die Vertragsgestaltung als auch die Rentabilitätsbetrachtung des Projekts. Der Abschnitt dient dazu, die allgemeine Marktlage mit einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen und die vorherigen Kapitel zu vertiefen.

Schlüsselwörter

Mikroapartments, Hamburg, Immobilienmarkt, Rentabilität, Assetklasse, Trendanalyse, Nachfrage, Zielgruppen, Anbieteranalyse, Neubauprojekt, „Urban Living Hamburg“, Vertragsanalyse, Rentabilitätsanalyse, Marktüberblick, Wohnungsmarkt, Investition.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Mikroapartments in Hamburg

Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?

Die Arbeit untersucht den Markt für Mikroapartments in Hamburg, analysiert dessen Rentabilität und bewertet die Zukunftsaussichten. Es wird geprüft, ob es sich um eine nachhaltige Assetklasse oder lediglich einen temporären Trend handelt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika von Mikroapartments, Analyse des Hamburger Immobilienmarktes im Kontext von Mikroapartments, Bewertung der Nachfrage und der Zielgruppen, Untersuchung der Rentabilität von Mikroapartments in Hamburg und Prognose der zukünftigen Entwicklung des Marktes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Marktüberblick, einen Abschnitt zur Metropole Hamburg im Überblick und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Der Marktüberblick beinhaltet eine Definition von Mikroapartments, eine Anbieteranalyse (inkl. Firmenportrait des größten Anbieters und Anbietervergleich), die Analyse der Nachfragedeterminanten und die Betrachtung renditebeeinflussender Faktoren. Der Abschnitt zu Hamburg konzentriert sich auf die Analyse eines konkreten Neubauprojekts ("Urban Living Hamburg") inklusive Vertrags- und Rentabilitätsanalyse.

Was wird unter „Mikroapartments“ verstanden?

Die Arbeit definiert den Begriff „Mikroapartment“ präzise und grenzt ihn von anderen Wohnformen ab. Es werden historische und internationale Beispiele betrachtet, um den Kontext zu verdeutlichen. Kritische Ansatzpunkte werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Zielgruppen werden für Mikroapartments betrachtet?

Die Arbeit identifiziert die relevanten Zielgruppen für Mikroapartments in Hamburg und analysiert deren Nachfrageverhalten.

Wie wird die Rentabilität von Mikroapartments bewertet?

Die Rentabilitätsanalyse berücksichtigt allgemeine Marktbedingungen, die Makro- und Mikrolage sowie rechtliche und steuerliche Aspekte der Vertragsgestaltung. Ein konkretes Neubauprojekt dient als Fallstudie zur Veranschaulichung.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Mikroapartmentmarktes in Hamburg ab. Es wird bewertet, ob es sich um einen nachhaltigen Trend handelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mikroapartments, Hamburg, Immobilienmarkt, Rentabilität, Assetklasse, Trendanalyse, Nachfrage, Zielgruppen, Anbieteranalyse, Neubauprojekt, „Urban Living Hamburg“, Vertragsanalyse, Rentabilitätsanalyse, Marktüberblick, Wohnungsmarkt, Investition.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu dem Neubauprojekt „Urban Living Hamburg“?

Die detaillierte Analyse des Neubauprojekts „Urban Living Hamburg“ findet sich im Kapitel 3 der Arbeit. Diese Analyse beinhaltet eine Vertragsanalyse und eine Rentabilitätsanalyse des Projekts.

Welche Methodik wurde in der Arbeit angewendet?

Die Einleitung der Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Nischenmarkt Mikroapartments in Hamburg. Rentable Assetklasse oder vorübergehender Trend?
Universidad
EBZ Business School – University of Applied Sciences
Curso
Immobilien-Ökonom (GdW)
Calificación
2,0
Autor
Oliver Ursic (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
49
No. de catálogo
V505877
ISBN (Ebook)
9783346065247
ISBN (Libro)
9783346065254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Immobilien Investments Mikroapartments Wohnungswirtschaft Geldanlage Rendite Assets Kapitalanlage Immobilienwirtschaft Real Estate Property Renditeanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Ursic (Autor), 2018, Der Nischenmarkt Mikroapartments in Hamburg. Rentable Assetklasse oder vorübergehender Trend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505877
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint