Diese Arbeit soll eine Zusammenfassung der bisher gefundenen Ergebnisse zur Theorie der Resilienz darstellen. Nach der unter einleitenden geschichtlichen Darstellung des Begriffs der Resilienz und den daraus erfolgten theoretischen Erkenntnissen, erfolgt anschließend unter Punkt 2 ein Überblick über die, in der Literatur zu findenden, Inhalte der besagten gesundheitswissenschaftlichen Theorie. Unter der Fragestellung, welche Chancen sich in der Theorie der Resilienz für Pflegende und deren Ausbildung zeigen, werden Erkenntnisse der Resilienz als Eigenschaft in Lehrkräften und Pflegepersonen und deren Anwendbarkeit im Allgemeinen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- 1. Ursprung und Entwicklung der Resilienztheorie
- a. Geschichtliche Entwicklung
- b. Disziplinärer Hintergrund und Studien
- 2. Resilienz - Definitionen, Inhalte und Merkmale
- Definitionen
- b. Risiko- und Schutzfaktoren
- C. Merkmale von Resilienz und Resilienzmodelle
- d. Resilienzförderung
- e. Resilienz in Erwachsenen
- 3. Diskussion: Relevanz für den Beruf der Pflege (von Ausbildung bis in den Beruf)
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zur Theorie der Resilienz darstellen. Der Fokus liegt auf der geschichtlichen Entwicklung des Begriffs Resilienz, den theoretischen Erkenntnissen, sowie den Inhalten der Resilienztheorie in der Literatur. Darüber hinaus wird die Relevanz der Resilienz für Pflegende und deren Ausbildung diskutiert. Die Arbeit analysiert die Theorie unter den genannten Punkten, identifiziert kritische Punkte und stellt fehlende Inhalte dar.
- Geschichtliche Entwicklung der Resilienztheorie
- Definitionen, Inhalte und Merkmale der Resilienztheorie
- Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext der Resilienz
- Resilienzförderung und deren Bedeutung für Pflegende
- Relevanz der Resilienz in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Resilienz ein und erläutert den Fokus und die Ziele der vorliegenden Arbeit.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und die verwendeten Quellen.
- 1. Ursprung und Entwicklung der Resilienztheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Resilienzbegriffs, beginnend mit frühen Beobachtungen und dem Wandel von Pathogenese zu Salutogenese. Es beschreibt die wichtigsten Studien und Forscher, die die Resilienztheorie geprägt haben.
- 2. Resilienz - Definitionen, Inhalte und Merkmale: Dieses Kapitel stellt verschiedene Definitionen von Resilienz vor und diskutiert wichtige Inhalte und Merkmale dieser Theorie. Es geht auch auf Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Entwicklung von Resilienzmodellen ein.
- 3. Diskussion: Relevanz für den Beruf der Pflege (von Ausbildung bis in den Beruf): Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Resilienz für Pflegende in ihrer Ausbildung und im Beruf. Es diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Resilienztheorie für die Pflege ergeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Resilienz, Resilienztheorie, Gesundheit, Krankheit, Entwicklung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Pflege, Ausbildung, Beruf, Salutogenese, Pathogenese, Langzeitstudien, Kauai-Studie, Isle-of-Wight-Studie, Mannheimer Risikokinderstudie, Bielefelder Invulnerabilitätsstudie.
- Quote paper
- Jella Fuchs (Author), 2019, Ursprung und Entwicklung der Resilienztheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505983