Bereits eingangs muss festgestellt werden, dass eine Hausarbeit dem Thema „Die Geschichte des deutschen Dienstes der British Broadcasting Corporation“ keinesfalls gerecht werden kann. Zu umfangreich ist das Material zur BBC und zum deutschen Dienst, das allein im Written Archives Centre der BBC in Reading1selbst eingesehen werden kann. Nahezu jede ausgestrahlte und auch nicht ausgestrahlte Sendung wird dort seit der Gründung der BBC im Jahre 1922 aufbewahrt, ebenso wie Statistiken, Jahrbücher, Bild- und Tonmaterial und vieles mehr. Schon bei der Betrachtung der Bibliographie der Werke von Briggs und Rawnsley2wird diese Vielfalt deutlich. Zwar geht es in den meisten dieser Bücher um mehr als den deutschen Dienst der BBC, dennoch wird die vorliegende Arbeit nur eine Kurzfassung der verschiedenen Ereignisse zur Geschichte des Deutschen Dienstes der britischen Rundfunkgesellschaft wiedergeben können. Im Mittelpunkt soll die Betrachtung verschiedener ausgewählter Daten, Ereignisse und Personen liegen, die aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Dienstes der BBC herausgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der World Service der BBC
- Vom Morsesystem zur ersten britischen Rundfunksendung
- Der BBC World Service zwischen Neutralität und Einflussnahme
- Erste Sendungen des BBC World Service
- Der deutsche Dienst der BBC ab 1933
- Rundfunk als politisches Instrument
- Propaganda Broadcasting
- Beispiele von Sendungen
- Die BBC und deutsche Einzelpersonen
- Die BBC im Nachkriegsdeutschland
- Die Einstellung des Dienstes der Deutschen BBC
- A Sky Full of Freedom
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des deutschen Dienstes der British Broadcasting Corporation (BBC). Sie konzentriert sich auf ausgewählte Ereignisse, Daten und Personen, die die Entwicklung des Dienstes maßgeblich beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Rundfunks als politisches Instrument, die Herausforderungen der Neutralität im internationalen Kontext und die Anpassung des Dienstes an verändernde politische Gegebenheiten.
- Der BBC World Service und seine Entstehung
- Der deutsche Dienst der BBC im Kontext des Zweiten Weltkriegs
- Der Einfluss von Propaganda auf die Sendungen
- Die Rolle der BBC im Nachkriegsdeutschland
- Der Begriff der "Informationsfreiheit" im Kontext des deutschen Dienstes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Unmöglichkeit, die Geschichte des deutschen Dienstes der BBC in einer Hausarbeit umfassend darzustellen, angesichts der riesigen Materialmenge im BBC Written Archives Centre. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf ausgewählte Ereignisse und Personen und thematisiert die Problematik der Wertung bei der Darstellung fremdsprachiger Kommunikation durch ein Medienunternehmen. Die Arbeit stellt die Frage nach den Absichten des Senders: rein informative Nachrichtenvermittlung oder auch Einflussnahme und "Infiltration" fremder Kulturen?
Der World Service der BBC: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung des Rundfunks und der BBC, sowie den Beginn des World Service. Es beschreibt die ersten Schritte der drahtlosen Sprach- und Musikübertragung, ausgehend vom Morsesystem bis hin zu den ersten internationalen Sendungen. Die unterschiedlichen Meinungen über die Rolle und die Absichten der BBC werden angedeutet. Die frühen Experimente in der drahtlosen Übertragung, die Rolle des Militärs, und der Einfluss des amerikanischen Radiobooms auf die Entwicklung der BBC in Großbritannien werden erläutert.
Der deutsche Dienst der BBC ab 1933: Dieses Kapitel behandelt den deutschen Dienst der BBC im Kontext der Vorkriegs- und Kriegszeit sowie der Nachkriegsära. Es analysiert den Rundfunk als politisches Werkzeug, die Strategien des Propaganda Broadcasting und konkrete Beispiele von Sendungen. Es beleuchtet die Beziehungen zwischen der BBC und einzelnen deutschen Persönlichkeiten, die Rolle der BBC im Nachkriegsdeutschland und schließlich die Einstellung des deutschen Dienstes. Der Schwerpunkt liegt auf dem politischen und gesellschaftlichen Umfeld, das die Arbeit des deutschen Dienstes prägte.
A Sky Full of Freedom: Dieses Kapitel untersucht den Umfang der "Informationsfreiheit", die der deutsche Dienst der BBC vermittelt hat. Es analysiert, wie sich der Dienst im Laufe der Jahre an verändernde Bedingungen angepasst hat, und wie der Titel des Buches von Andrew Walker ("A Sky Full of Freedom") die ambivalente Rolle des Auslandsdienstes widerspiegelt. Es wird erörtert, wie die BBC versuchte, Informationen zu transportieren, ohne vollkommene Neutralität gewährleisten zu können.
Schlüsselwörter
British Broadcasting Corporation (BBC), Deutscher Dienst, World Service, Rundfunk, Propaganda, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsdeutschland, Informationsfreiheit, Medien, Internationale Kommunikation, Kultur, Sprache.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über den deutschen Dienst der BBC
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des deutschen Dienstes der British Broadcasting Corporation (BBC), konzentriert sich auf ausgewählte Ereignisse, Daten und Personen, die seine Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben, und beleuchtet die Rolle des Rundfunks als politisches Instrument im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des BBC World Service, den deutschen Dienst der BBC im Kontext des Zweiten Weltkriegs, den Einfluss von Propaganda auf die Sendungen, die Rolle der BBC im Nachkriegsdeutschland und den Begriff der "Informationsfreiheit" im Kontext des deutschen Dienstes. Sie analysiert auch die Herausforderungen der Neutralität im internationalen Kontext und die Anpassung des Dienstes an verändernde politische Gegebenheiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den BBC World Service, ein Kapitel über den deutschen Dienst der BBC ab 1933, ein Kapitel zu "A Sky Full of Freedom" und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Themenbereiche.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung betont die Unmöglichkeit einer umfassenden Darstellung der Geschichte des deutschen Dienstes aufgrund des riesigen Materials. Sie skizziert den Fokus der Arbeit und thematisiert die Problematik der Wertung bei der Darstellung fremdsprachiger Kommunikation durch ein Medienunternehmen sowie die Frage nach den Absichten des Senders (rein informative Nachrichtenvermittlung oder Einflussnahme).
Was wird im Kapitel über den BBC World Service behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Rundfunks und der BBC sowie den Beginn des World Service. Es beschreibt die ersten Schritte der drahtlosen Sprach- und Musikübertragung und die unterschiedlichen Meinungen über die Rolle und Absichten der BBC.
Was wird im Kapitel über den deutschen Dienst der BBC ab 1933 behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den deutschen Dienst im Kontext der Vorkriegs- und Kriegszeit sowie der Nachkriegsära. Es analysiert den Rundfunk als politisches Werkzeug, Strategien des Propaganda Broadcasting, konkrete Beispiele von Sendungen, die Beziehungen zwischen der BBC und deutschen Persönlichkeiten, die Rolle der BBC im Nachkriegsdeutschland und die Einstellung des deutschen Dienstes.
Was ist der Inhalt des Kapitels "A Sky Full of Freedom"?
Dieses Kapitel untersucht den Umfang der "Informationsfreiheit", die der deutsche Dienst vermittelt hat. Es analysiert die Anpassung des Dienstes an verändernde Bedingungen und wie der Titel des Buches von Andrew Walker ("A Sky Full of Freedom") die ambivalente Rolle des Auslandsdienstes widerspiegelt. Es wird erörtert, wie die BBC versuchte, Informationen zu transportieren, ohne vollkommene Neutralität gewährleisten zu können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: British Broadcasting Corporation (BBC), Deutscher Dienst, World Service, Rundfunk, Propaganda, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegsdeutschland, Informationsfreiheit, Medien, Internationale Kommunikation, Kultur, Sprache.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit verweist auf das BBC Written Archives Centre als zentrale Quelle, jedoch werden spezifische Quellen im Text nicht im Detail genannt. Die Arbeit fokussiert auf eine Auswahl an Ereignissen und Personen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Medien- und Kommunikationsgeschichte.
- Citation du texte
- Nina Butzke (Auteur), 2005, Die Geschichte des deutschen Dienstes der British Broadcasting Corporation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50598