1 Einleitung
In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben Zahl und Größe der Mergers & Acquisitions (M&A) weltweit bedeutende Ausmaße angenommen (vgl. z.B. Tetenbaum 1999: 22-23; Gaughan 1991: 10-43) . Um so bemerkenswerter ist der weitgehend einhellige Befund der Literatur, dass ein Großteil aller M&A nicht den gewünschten Erfolg erzielt (vgl. z.B. Melewar/Harrold 2000: 17-19; Clark 1991: 3-6; Pribilla 2000: 377; Stahl 2001: 61; Schewe/Gerds 2001: 76; Tetenbaum 1999: 23-24) . Einer der Gründe für diese Misserfolge scheint in der mangelnden Berücksichtigung des Personalmanagement in der Phase der Post Merger Integration zu liegen (vgl. z.B. Dielmann 2000; Pribilla 2000; Wirtgen 1999; Wickel-Kirsch/Kaiser 1999; Napier 1989).
Diese Arbeit greift das Phänomen des Ausscheidens von Top Managern als einen Aspekt des Personalmanagement bei M&A heraus, um die damit verbundenen Probleme und Lösungsansätze näher zu beleuchten. Durch die herausgehobene Stellung des Top Management (TM) gewinnt dieses Thema besondere Bedeutung: „Although top executives do not control all decision making they are at the apex of an organization, and what happens to them – their retention or departure – both reveals important political and institutional arrangements and predicts major organizational outcomes ...” (Hambrick/Canella 1993: 734).
Hier sollen die Fragen beantwortet werden, in welchem Umfang, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen TM-Fluktuation nach M&A auftritt. Es sollen außerdem Strategien der Personalbindung erörtert werden, die dazu beitragen können, unerwünschte TM-Fluktuation nach M&A zu minimieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärung
- Ausmaß der Top Management Fluktuation nach M&A
- Theoretische Überlegungen zur Bewertung der Top Management Fluktuation nach M&A aus der Sicht des Unternehmens
- Empirische Begründung und Bewertung der Top Management Fluktuation nach M&A
- Verhaltenswissenschaftliche Fluktuations-/Verbleibenstheorie
- Merkmale der beteiligten Unternehmen
- Merkmale des Verhandlungsprozesses
- Merkmale der Integrationsgestaltung
- Erfolgsniveau der beteiligten Unternehmen
- Zusammenfassung und Bewertung
- Implikationen für die Akquisitionspraxis: Maßnahmen zur Bindung von Top Managern nach M&A
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Ausscheidens von Top Managern im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A) und beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Lösungsansätze. Dabei soll geklärt werden, in welchem Umfang und aus welchen Gründen Top Management-Fluktuation nach M&A auftritt. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den Konsequenzen dieser Fluktuation und erörtert Strategien der Personalbindung, die dazu beitragen können, unerwünschte Top Management-Fluktuation nach M&A zu minimieren.
- Ausmaß der Top Management Fluktuation nach M&A
- Theoretische und empirische Begründung für Top Management Fluktuation
- Verhaltenswissenschaftliche Fluktuations- und Verbleibentheorien
- Strategien zur Bindung von Top Managern nach M&A
- Implikationen für die Akquisitionspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Begriffliche Klärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "Mergers & Acquisitions" (M&A) und "Top Management" (TM), und stellt die wichtigsten Formen von Unternehmenszusammenschlüssen dar.
- Kapitel 3: Ausmaß der Top Management Fluktuation nach M&A: Dieses Kapitel beleuchtet das Ausmaß, in dem Top Manager nach M&A aus fusionierten Unternehmen ausscheiden. Es zeigt, dass die Fluktuation im Top Management-Bereich nach M&A ein verbreitetes Phänomen ist.
- Kapitel 4: Theoretische Überlegungen zur Bewertung der Top Management Fluktuation nach M&A aus der Sicht des Unternehmens: Dieses Kapitel betrachtet die Top Management Fluktuation aus der Perspektive des Unternehmens und stellt verschiedene theoretische Überlegungen zur Bewertung dieses Phänomens vor.
- Kapitel 5: Empirische Begründung und Bewertung der Top Management Fluktuation nach M&A: Dieses Kapitel geht auf die Gründe ein, die Top Manager dazu bewegen, fusionierte Unternehmen zu verlassen. Es beleuchtet verschiedene verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Fluktuation und betrachtet Merkmale der beteiligten Unternehmen, des Verhandlungsprozesses, der Integrationsgestaltung und des Erfolgsniveaus der fusionierten Unternehmen.
- Kapitel 6: Implikationen für die Akquisitionspraxis: Maßnahmen zur Bindung von Top Managern nach M&A: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um unerwünschte Top Management Fluktuation nach M&A zu minimieren. Es stellt Handlungsmöglichkeiten vor, die auf die Bindung von Top Managern in der Phase der Post Merger Integration abzielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Personalfluktuation und Personalbindung im Top Management-Bereich im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A). Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Post Merger Integration, Top Management Fluktuation, Verhaltenswissenschaftliche Fluktuations-/Verbleibentheorie, Akquisitionspraxis, Personalbindung, Erfolgsniveau der beteiligten Unternehmen.
- Citar trabajo
- Frank Walter (Autor), 2002, Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5059