Was mit dem ‚Fall Biermann’ begann, fand seinen Abschluss in den Ereignissen der Jahre 1989 und 1990 - oder doch nicht? Welchen Einfluss hatten die Schriftsteller und Liedermacher der DDR tatsächlich auf die Entwicklung des sozialistischen Staates bis hin zur deutschen Wiedervereinigung?
In der homogenisierten und weitgehend gleichgeschalteten DDR-Gesellschaft waren die politischen Gegner vor allem in den Kreisen derer zu finden, die ihre individuelle Selbstbehauptung und die Unabhängigkeit ihres Denkens in den Vordergrund stellten. Die Sozialstruktur der DDR machte es fast unmöglich, eine Massenbewegung wie die polnische Solidarnosc hervorzubringen, die sich vor allem aus dem Arbeitermilieu zusammensetzte. Als letzter Versuch einer Selbstbefreiung von großen Teilen der Gesellschaft ist der Aufstand des 17. Juni 1953 zu sehen,1der blutig vom Regime niedergeschlagen wurde und viele Todesopfer und Verletzte forderte. Schriftstellern und Liedermachern boten sich wie auch anderen Intellektuellen demgegenüber andere Möglichkeiten des Protestes. Zum Teil versteckt, zum Teil aber auch offen, nutzten viele von ihnen ihre Prominenz und die Medienöffentlichkeit, um auf die Missstände in der DDR hinzuweisen. Dennoch waren längst nicht alle von ihnen in der Opposition zu finden. Während einige ihre Freiheit riskierten und zum Teil schwere Repressalien erdulden mussten, stellten sich andere als Opportunisten oder Kollaborateure auf die Seite des Regimes, wurden zu Mitgliedern des Kaders der SED oder zu informellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatsicherheit. In dieser Hausarbeit soll auf letztere jedoch weniger eingegangen werden. Betrachtet werden sollen vor allem jene, die während all der Jahre versuchten, ihre Identität zu wahren und sich aus der geistig-ideologischen Gefangenschaft zu befreien. Aufgrund vieler schriftlicher Dokumente können die Schriftsteller und Liedermacher der DDR besonders gut untersucht werden. Zunächst soll am Fall Wolf Biermann dargestellt werden, wie die SED auf nonkonforme Inte llektuelle reagierte, und welchen Einfluss dies auf die folgenden Entwicklungen nahm. So gibt es etwa die These, dass die Ausweisung Biermanns zu einem geistigen Aderlass führte, da viele intellektuelle
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Schriftsteller und Liedermacher in der DDR
- 2.1 Die Bedeutung der Literatur in der DDR
- 2.2 Politische Lieder und Literatur
- 2.2.1 Robert Havemann
- 2.2.2 Rudolf Bahro
- 2.2.3 Rolf Henrich
- 2.2.4 Der Fall Wolf Biermann
- 2.3 Der Mythos vom „,Leseland DDR”
- 2.3.1 Literaturförderung in der DDR
- 2.3.2 Das Beispiel Christa Wolf
- 3 Die letzten Jahre der DDR
- 3.1 Periodisierung der Ereignisse
- 3.2 Die Rolle der Schriftsteller
- 4 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schriftstellern und Liedermachern in der DDR auf die Entwicklung des sozialistischen Staates bis hin zur deutschen Wiedervereinigung. Sie untersucht die Rolle dieser Intellektuellen im Kontext der politischen Repression und Zensur und analysiert, wie sie ihre Identität bewahrten und sich aus der geistig-ideologischen Gefangenschaft zu befreien versuchten.
- Die Bedeutung von Literatur und Musik als Mittel des Widerstands in der DDR
- Die Reaktion der SED auf nonkonforme Intellektuelle, exemplarisch dargestellt am Fall Wolf Biermann
- Die Rolle von Schriftstellern und Liedermachern bei der Kritik am real existierenden Sozialismus
- Der Einfluss von Ereignissen wie der Biermann-Ausweisung und der Zensurpraxis auf die Entwicklung der DDR
- Der Beitrag von Schriftstellern zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Schriftstellern und Liedermachern im Kontext der DDR-Gesellschaft. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zu einer starken Zensur und Repression führten.2 Schriftsteller und Liedermacher in der DDR
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Literatur und Musik in der DDR und stellt einige bedeutende Persönlichkeiten vor. Es beleuchtet die Bedeutung der Literatur als Mittel des Widerstands und untersucht die Reaktionen der SED auf nonkonforme Intellektuelle.3 Die letzten Jahre der DDR
Das Kapitel untersucht die Entwicklungen in der DDR in den letzten Jahren vor dem Mauerfall und beleuchtet die Rolle von Schriftstellern und Liedermachern in diesem Prozess. Es analysiert verschiedene Ereignisse, die zum Zusammenbruch des sozialistischen Systems führten, und zeigt den Einfluss von Intellektuellen auf die Ereignisse.Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Schriftsteller, Liedermacher, DDR, Sozialismus, Repression, Zensur, Widerstand, „Fall Biermann“, Robert Havemann, Rudolf Bahro, Rolf Henrich, Christa Wolf, Wiedervereinigung.
- Quote paper
- Nina Butzke (Author), 2005, Schriftsteller und Liedermacher in der DDR - Vom Fall Biermann bis zur Wende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50600