Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung.Verfahren und Rechtsschutz

Titre: Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung.Verfahren und Rechtsschutz

Dossier / Travail , 2005 , 48 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Wiesbrock (Auteur), Simone Schwoch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn wollen wir uns mit der Pflegeversicherung allgemein beschäftigen und den Begriff der Pflegbedürftigkeit klären. Danach beschreiben wir die drei Pflegestufen und die dazugehörigen Leistungen der Pflegekassen. Hierzu gehören Leistungen in häuslicher Pflege, Leistungen, die für Angehörige oder Pflegepersonen übernommen werden, Zusatzleistungen, Pflegehilfsmittel, Mittel zur Wohnungsanpassung, Leistungen zur teilstationären Pflege, Leistungen der Kurzzeitpflege, stationäre Leistungen und das Enden oder Ruhen der Leistungsansprüche. Im Hauptteil befassen wir uns mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, gehen näher darauf ein, wer der Träger des MDK ist und wie dieser organisiert und finanziert wird, welche Mitarbeiter der MDK beschäftigt hat und welche Aufgaben er hat. Diese haben wir unterteilt nach Aufgaben für die Krankenversicherung und Aufgaben für die Pflegeversicherung. Danach beschreiben wir die Vorgehensweise der Begutachtung durch den MDK und die Hinweise zu dessen Besuch. Als nächstes gehen wir näher auf das Gutachten und das Widerspruchverfahren ein. Zum Ende behandeln wir den rechtlichen Hintergrund. Daher werden abschließend die Pflegebedürftigkeits-Richtlinien, die Begutachtungs-Richtlinien und die Orientierungswerte der Pflegezeit beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die Pflegeversicherung
    • Pflegebedürftigkeit
    • Pflegestufen
  • Leistungen
    • Häusliche Pflege
    • Leistungen für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen
    • Zusatzleistungen
    • Pflegehilfsmittel
    • Mittel zur Wohnungsanpassung
    • Teilstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Stationäre Pflege
    • Ruhen oder Erlöschen der Leistungsansprüche
  • Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK)
    • Träger, Organisation und Finanzierung
    • Die Mitarbeiter des MDK
    • Aufgaben des MDK für die Krankenversicherung
    • Aufgaben des MDK für die Pflegeversicherung
    • Vorgehensweise der Begutachtung
      • Hinweise zum Besuch des MDK
      • Das Gutachten
    • Widerspruchverfahren
  • Vorgaben, Richtlinien und gesetzliche Grundlagen
    • Pflegebedürftigkeits-Richtlinien
    • Begutachtungs-Richtlinien
      • Orientierungswerte der Pflegezeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verfahren der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) im Kontext der Pflegeversicherung. Sie beleuchtet die Bedeutung des MDK für die Einstufung in Pflegestufen und die damit verbundenen finanziellen Möglichkeiten für die pflegerische Versorgung. Die Arbeit strebt eine Vertiefung des Verständnisses für das Begutachtungsverfahren und die relevanten gesetzlichen Grundlagen an.

  • Die Rolle des MDK bei der Einstufung in Pflegestufen
  • Die Bedeutung der Pflegeversicherung für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen
  • Die Aufgaben des MDK in der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit
  • Die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Vorwort und gibt einen Einblick in die Motivation der Autoren, sich mit dem Thema der Begutachtung durch den MDK auseinanderzusetzen. Das zweite Kapitel stellt die Pflegeversicherung im Allgemeinen vor und definiert den Begriff der Pflegbedürftigkeit. Außerdem werden die drei Pflegestufen sowie die verschiedenen Leistungen der Pflegekasse erläutert. Im dritten Kapitel wird der MDK im Detail betrachtet, darunter seine Organisation, Finanzierung und Aufgaben im Kontext der Kranken- und Pflegeversicherung. Das vierte Kapitel beleuchtet die Vorgehensweise der Begutachtung, die Hinweise zum Besuch des MDK sowie das Gutachten und das Widerspruchverfahren. Abschließend werden im fünften Kapitel die rechtlichen Grundlagen für die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit behandelt, insbesondere die Pflegebedürftigkeits- und Begutachtungs-Richtlinien sowie die Orientierungswerte der Pflegezeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Pflegeversicherung, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK), die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Leistungen der Pflegeversicherung, rechtliche Grundlagen und die Orientierungswerte der Pflegezeit. Die Arbeit fokussiert auf die Relevanz des MDK für die Einstufung in Pflegestufen und die daraus resultierenden finanziellen Möglichkeiten für die pflegerische Versorgung.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung.Verfahren und Rechtsschutz
Université
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Note
1,7
Auteurs
Martin Wiesbrock (Auteur), Simone Schwoch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
48
N° de catalogue
V50606
ISBN (ebook)
9783638467971
ISBN (Livre)
9783638734851
Langue
allemand
mots-clé
Medizinische Dienst Krankenversicherung Verfahren Rechtsschutz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Wiesbrock (Auteur), Simone Schwoch (Auteur), 2005, Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung.Verfahren und Rechtsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50606
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint