Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Health Literacy bei Schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren. Auf Basis der empirischen Erkenntnisse im europäischen Raum zu Schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren werden Einschätzungen der Health Literacy dieser Population von fünf behandelnden Gynäkologinnen beleuchtet.
Eine Literaturrecherche zu Health Literacy jener Population steht im inhaltlichen Zusammenhang mit einer qualitativen Auswertung von fünf Interviews mit Gynäkologen und soll als Ergänzung des Themenkomplexes dienen. Bei der angewandten qualitativen Inhaltsanalyse steht das Modell von Udo Kuckartz im Vordergrund. Hierbei erfolgt eine deduktive Kategorienbildung durch Ableitung der Forschungsfrage und dem theoretischen Bezugsrahmen. Es erfolgt daraufhin eine Subkategorisierung, woraufhin das gesamte Material anhand des aufgestellten Kategoriensystem erneut codiert wird mit einer sich daran anschließenden Auswertung.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge berichtet von insgesamt 480.737 entgegengenommen und entschieden Erst- und Folgeanträgen im Jahr 2017 durch Asylsuchenden und Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Situation stellt die bestehenden Strukturen der Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Aufgrund der akut bestehenden Versorgungssituation von Menschen im Asylverfahren, wird der Health Literacy, also der Kompetenz gesundheitsrelevante Informationen zu beziehen, zu verstehen und anzuwenden bei Schwangeren und Wöchnerinnen jener Gruppe eine hohe Relevanz eingeräumt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Hintergrund
- Definition und Konzept
- Einflussfaktoren
- HL in Deutschland und Europa
- Bedeutung bei Migranten
- Relevanz der maternalen HL
- Herausforderungen
- Mutterschaftsrichtlinien
- Ziel
- Forschungsfrage
- METHODEN
- Sampling und Datenerhebung im Rahmen der SALOMO-Studie
- Inhaltlich strukturierte Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz
- Ethik
- ERGEBNISSE
- Individuelle Herausforderungen
- Systemische Herausforderungen
- Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung
- Ethische Aspekte
- Schlussfolgerung
- DISKUSSION
- Limitationen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gesundheitskompetenz (Health Literacy, HL) von schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren aus der Sicht von fünf behandelnden Gynäkologinnen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Besonderheiten im Umgang mit dieser Population zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für eine effektivere Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
- Herausforderungen im Bezug auf HL bei schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren
- Analyse der Relevanz von HL für diese Population
- Bewertung der Einflussfaktoren auf die HL dieser Gruppe, wie z.B. kulturelle Verständnisse, Sprachbarrieren und sozioökonomische Faktoren
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der HL in der Gesundheitsversorgung von schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren
- Identifizierung relevanter Aspekte für die Gestaltung von Gesundheitsförderungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Health Literacy (HL) im Kontext von schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren. Sie beleuchtet den Hintergrund des Themas, die Definition von HL, die relevanten Einflussfaktoren und die Bedeutung der maternalen HL. Außerdem werden die Herausforderungen und Mutterschaftsrichtlinien in diesem Bereich diskutiert. Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, während Kapitel 2 die Methoden der Datenerhebung und Analyse beschreibt. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse und beleuchtet die individuellen und systemischen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit HL in dieser Population auftreten. Des Weiteren werden Aspekte von Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung und Ethik diskutiert.
Schlüsselwörter
Health Literacy, Gesundheitskompetenz, Schwangere, Wöchnerinnen, Asylverfahren, Migrationshintergrund, Kultur, Sprache, sozioökonomische Faktoren, Gesundheitsversorgung, Prävention, Gesundheitsförderung, qualitative Inhaltsanalyse, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Helene Schreiber (Autor), 2017, Health Literacy bei Schwangeren und Wöchnerinnen im Asylverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506075