Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick darüber, wie die Blockchain Technologie das Supply Chain Management verändern könnte. Es wurde im Laufe der Arbeit drei Forschungsfragen nachgegangen: Welche Chancen bietet die Implementierung der Blockchain im Supply Chain Management, welche Herausforderungen stehen der erfolgreichen Diffusion in den Supply Chains im Weg und wo kann die Blockchain Technologie dort einen Mehrwert schaffen?
Dafür wurden vier Interviews mit Supply Chain und Blockchain Experten geführt. Die Kernbefunde aus den Befragungen wurden miteinander verglichen und interpretiert. Die Aussagen der Experten zeigen, dass besonders eine verbesserte Sichtbarkeit der Prozesse innerhalb der Supply Chains zu einer verbesserten Transparenz und Prozessoptimierung führen könnte. Auf der anderen Seite befindet sich die Technologie noch in einer frühen Entwicklungsphase und so fehlt es bisher an Standardisierung und Know-how. Zudem gibt es Widerstand aus bestehenden Systemen. Die Funktionen Smart Contracts, Verzicht auf intermediäre und dezentrale Marktplätze können einen Mehrwert für die Supply Chains schaffen. Insgesamt birgt die Implementierung der Blockchain in den Supply Chains ein großes Potential, jedoch braucht es noch Zeit bis der dafür nötige Anpassungsprozess abgeschlossen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz und Motivation
- 2.1. Zielsetzung und Methode
- 3. Grundlagen der Blockchain Technologie
- 3.1. Allgemeine Grundlagen
- 3.1.1. Definition Blockchain
- 3.1.2. Zentrale Datenbanken
- 3.1.3. Dezentrale Datenbanken
- 3.1.4. Funktionsweise von Transaktionen im Blockchain-Netzwerk
- 3.1.5. Funktionsweise der Blockchain
- 3.2. Kryptografische Grundlagen
- 3.2.1. Hashing
- 3.2.2. Verschiedene Schlüsselpaare
- 3.2.3. Konsensmechanismen
- 3.2.3.1. Proof of Work
- 3.2.3.2. Proof of Stake
- 3.3. Blockchain Klassifikation
- 3.3.1. Public Blockchain
- 3.3.2. Permissioned Blockchains
- 3.4. Schlüsseleigenschaften der Blockchain Technologie
- 3.5. Anwendungsbereiche der Blockchain
- 3.5.1. Blockchain 1.0
- 3.5.1.1. Kryptowährungen
- 3.5.1.2. Token
- 3.5.2. Blockchain 2.0 - Smart Contracts
- 3.5.3. Blockchain 3.0 – DAPPS und DAOS
- 4. Blockchain im Supply Chain Management
- 4.1. Problemfelder des Supply Chain Management
- 4.2. Anwendungspotentiale der Blockchain im Supply Chain Management
- 4.2.1. Transparenz, Vertrauen, Sicherheit und Authentizität
- 4.2.2. Effizienz und Kostenreduktion
- 5. Methodische Vorgehensweise
- 5.1. Qualitative Forschung und Experteninterviews
- 5.2. Datenerhebung
- 5.2.1. Fallauswahl und Experten
- 5.2.2. Durchführung
- 5.3. Interviewleitfaden
- 5.4. Datenauswertung
- 6. Ergebnisse und Einordnung der Experteninterviews
- 6.1. Hintergrundinformationen der Befragten
- 6.1.1. Interview A
- 6.1.2. Interview B
- 6.1.3. Interview C
- 6.1.4. Interview D
- 6.2. Grundlegende Einschätzung der Blockchain und aktuelle Entwicklungen
- 6.3. Permissioned vs Public Blockchains in der Supply Chain
- 6.4. Chancen/Vorteile
- 6.5. Nachteil zentraler Systeme
- 6.6. Herausforderungen/Kritiken
- 6.7. Applikationen/Industrien/Entwicklung
- 7. Diskussion
- 7.1. Chancen bei der Implementierung
- 7.2. Herausforderungen bei der Implementierung
- 7.3. Applikationen und Industrien für die Implementierung der Blockchain
- 7.4. Vergleich zwischen Literatur und Ergebnissen
- 7.5. Limitationen und Empfehlung für weitere Forschung
- Chancen der Blockchain im Supply Chain Management
- Herausforderungen bei der Implementierung der Blockchain
- Mehrwertpotenziale der Blockchain Technologie für Supply Chains
- Analyse von Expertenmeinungen zur Blockchain im Supply Chain Management
- Vergleich von theoretischen Erkenntnissen mit empirischen Befunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Blockchain Technologie das Supply Chain Management verändern könnte. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen der Implementierung der Blockchain in den Supply Chains und beleuchtet den Mehrwert, den die Technologie in diesem Kontext schaffen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Blockchain Technologie und ihrer Bedeutung für das Supply Chain Management ein. Die Arbeit erläutert die Relevanz und Motivation für die Forschungsarbeit und definiert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise. Anschließend werden in Kapitel 3 die Grundlagen der Blockchain Technologie umfassend dargestellt, von der Definition der Blockchain über die Funktionsweise von Transaktionen bis hin zu den verschiedenen Konsensmechanismen. In Kapitel 4 wird dann der Fokus auf die Anwendungspotentiale der Blockchain im Supply Chain Management gelegt. Hier werden die Problemfelder des Supply Chain Managements sowie die Chancen, die die Blockchain Technologie in diesem Bereich bietet, beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf qualitativen Experteninterviews basiert. Die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert erläutert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt und eingeordnet. Die Interviews geben Aufschluss über die Chancen und Herausforderungen der Blockchain Technologie aus der Perspektive von Supply Chain und Blockchain Experten. Schließlich werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Diskussion umfasst die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Implementierung, Anwendungsbeispiele und die Limitationen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Blockchain Technologie und ihre Anwendung im Supply Chain Management. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche umfassen: Blockchain, Supply Chain Management, Dezentrale Datenbanken, Smart Contracts, Transparenz, Vertrauen, Sicherheit, Effizienz, Kostenreduktion, Experteninterviews, Qualitative Forschung.
- Citation du texte
- Nils Wilhelm (Auteur), 2019, Blockchain Technologie. Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506078