Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Betriebliche Standortwahl und Standortmarketing im Wandel

Business Model Canvas & Blue Ocean Strategie am Beispiel der aspern Seestadt

Titre: Betriebliche Standortwahl und Standortmarketing im Wandel

Mémoire (de fin d'études) , 2018 , 159 Pages , Note: Gut

Autor:in: Martin Hesik (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Transformationsprozesse auf die Disziplin des Standortmarketings für Wirtschaftsstandorte aufzuzeigen, gleichzeitig die Übertragbarkeit zeitgeistiger Management-Ansätze auf das „Produkt“ Standort zu prüfen und daraus beispiel-haft neue Möglichkeiten im Standortmarketing zu skizzieren.

In einer globalen Weltwirtschaft wird auch der Konkurrenzkampf der Länder, Regionen und Städte um Investoren und Arbeitskräfte intensiver ausgetragen. Der zunehmende „Wettbewerb der Standorte“ veranlasst Standortentwickelnde zur Suche nach neuen Strategien zur Behauptung der Marktposition. Megatrends wie Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, demografischer Wandel, Wissensgesellschaft und „New Work“ bringen zusätzliche Veränderungsdynamiken. Ziel ist es, die Auswirkungen der Transformationsprozesse auf die Disziplin des Standortmarketings für Wirtschaftsstandorte aufzuzeigen. Weiters werden die Übertragbarkeit zeitgeistiger Management-Ansätze, am Beispiel der Canvas Methode und der Blue Ocean Strategie, auf das „Produkt“ Standort geprüft und neue Möglichkeiten im Standortmarketing skizziert. Als Fallbeispiel dient die aspern Seestadt, eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Qualitative, weiche Standortfaktoren gewinnen zukünftig in der betrieblichen Standortwahl weiter an Bedeutung. Zukünftiges Standortmarketing ist geprägt von ganzheitlichen und vernetzten Standortentwicklungen, welche multifunktionale Arbeitsstandorte mit hoher Lebensqualität hervorbringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • ABSTRACT
  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIEL UND FORSCHUNGSFRAGE
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT UND METHODIK
  • 2. BEGRIFFSGRUNDLAGEN
  • 3. BETRIEBLICHE STANDORTWAHL
    • 3.1 AUSGEWÄHLTE STANDORTTHEORIEN
      • 3.1.1 Ursprünge und neoklassische Standorttheorien
      • 3.1.2 Neuere Standorttheorien
        • 3.1.2.1 Verhaltensorientierte Standorttheorien
        • 3.1.2.2 Clustertheorie nach Porter
        • 3.1.2.3 Produkt-Lebenszyklus-Theorie
    • 3.2 AKTEURE UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS
      • 3.2.1 Personelle Dimension: die Akteure
      • 3.2.2 Zeitliche Dimension: der Entscheidungsprozess
        • 3.2.2.1 Problemstellung und Standortanforderungen
        • 3.2.2.2 Standortsuche
        • 3.2.2.3 Standortbewertung und -auswahl
        • 3.2.2.4 Entscheidung und Implementierung
        • 3.2.2.5 Idealmodell und Wirklichkeit
    • 3.3 ARTEN VON STANDORTFAKTOREN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die betriebliche Standortwahl und das Standortmarketing im Wandel. Dabei wird der Business Model Canvas und die Blue Ocean Strategie am Beispiel der aspern Seestadt analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Konzepte für die Entwicklung neuer Standorte zu beleuchten und deren Potenzial für die erfolgreiche Standortentwicklung aufzuzeigen.

  • Standortwahl und Standortmarketing im Kontext des Wandels
  • Anwendung des Business Model Canvas auf Standortentwicklung
  • Implementierung der Blue Ocean Strategie in der Standortentwicklung
  • Analyse der aspern Seestadt als Fallstudie
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Standortentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit beschreibt. Anschließend werden in Kapitel 2 die relevanten Begriffsdefinitionen erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der betrieblichen Standortwahl, wobei verschiedene Standorttheorien beleuchtet werden. Zudem werden die Akteure und der Entscheidungsprozess bei der Standortwahl detailliert analysiert. Kapitel 4 behandelt die Arten von Standortfaktoren und deren Bedeutung für die Standortwahl. In Kapitel 5 steht das Standortmarketing im Fokus, mit einer Diskussion relevanter Marketingkonzepte. Kapitel 6 beleuchtet die Anwendung des Business Model Canvas auf die Standortentwicklung.

Schlüsselwörter

Betriebliche Standortwahl, Standortmarketing, Business Model Canvas, Blue Ocean Strategie, aspern Seestadt, Standortfaktoren, Clustertheorie, Produkt-Lebenszyklus-Theorie, Standortentwicklung.

Fin de l'extrait de 159 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliche Standortwahl und Standortmarketing im Wandel
Sous-titre
Business Model Canvas & Blue Ocean Strategie am Beispiel der aspern Seestadt
Université
Donau-Universität Krems  (Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften)
Note
Gut
Auteur
Martin Hesik (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
159
N° de catalogue
V506089
ISBN (ebook)
9783346061409
ISBN (Livre)
9783346061416
Langue
allemand
mots-clé
Standortwahl Standortmarketing Model Canvas Blue Ocean Strategie Standorttheorien Clustertheorie Standortbewertung Standortfaktoren harte Standortfaktoren weiche Standortfaktoren Standortanalyse Standortstrategien Megatrends Urbanisierung New Work Globalisierung Digitalisierung Wissensgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Hesik (Auteur), 2018, Betriebliche Standortwahl und Standortmarketing im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506089
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  159  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint