Die Absicht dieser Arbeit ist es, die Potenziale innerhalb der Anwendungsbereiche von Augmented Reality (AR) aufzuzeigen. Dabei wird die Entwicklung und der aktuelle Stand von AR untersucht, sowie deren Anwendungsgebiete und deren bereits umgesetzte und zukünftige Einsatzmöglichkeiten. Des Weiteren werden verschiedene Best Practice Anwendungen in den verschiedenen Bereichen Produktentwicklung, Produktion und Marketing/Produktvertrieb anhand des Innovationsmanagements analysiert.
Ziel ist, die Herausforderung und Chancen für Modeunternehmen bei dem Einsatz von AR auszuarbeiten und eine Handlungsempfehlung zu generieren. Schlussfolgernd ergibt sich daraus folgende Forschungsfrage: Welche erweiterten Innovationspotenziale werden durch AR Modeunternehmen ermöglicht?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- VORWORT
- DANKSAGUNG
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 THEORETISCHER RAHMEN
- 2.1 Innovation und Innovationsmanagement
- 2.1.1 Innovationen im Wandel der Zeit
- 2.1.2 Die Entwicklung und Relevanz von Innovationsmanagement
- 2.1.3 Innovationspotenziale
- 2.2 Digitale Transformation und Industrie 4.0
- 2.2.1 Industrie 4.0 und die Digitalisierung
- 2.2.2 Die Bedeutung von Big Data
- 2.2.3 Das Konzept des „Internet der Dinge“
- 2.3 Augmented Reality
- 2.3.1 Definition, Funktionsweise und Einsatzbereiche
- 2.3.2 Die Bedeutung von AR für die Produktentwicklung
- 2.3.3 Die Bedeutung von AR für den Marketing und Vertrieb
- 2.3.4 Die Relevanz von AR für die Produktion
- 3 ERWEITERTE INNOVATIONSPOTENZIALE DURCH AUGMENTED REALITY
- 3.1 AR in der Produktentwicklung
- 3.1.1 AR als Unterstützung für die Produktentwicklung
- 3.1.2 Prototypenentwicklung und Design
- 3.1.3 AR als Werkzeug für die Produktvisualisierung
- 3.1.4 AR zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit
- 3.2 AR in der Produktion
- 3.2.1 Die Zukunft der Produktion
- 3.2.2 Der Einsatz von AR in der Industrie 4.0
- 3.2.3 Die Bedeutung von AR für die Optimierung von Produktionsprozessen
- 3.2.4 Die Bedeutung von AR für die Qualitätssicherung
- 3.3 AR im Marketing und Vertrieb
- 3.3.1 AR als innovatives Marketing-Tool
- 3.3.2 AR in der Customer Journey
- 3.3.3 AR für ein interaktives Shopping-Erlebnis
- 3.3.4 AR als Chance für die Verbesserung der Kundenkommunikation
- 4 ERWEITERTE INNOVATIONSPOTENZIALE DURCH AUGMENTED REALITY AM BEISPIEL VON MODEUNTERNEHMEN
- 4.1 Anforderungen an die Modebranche
- 4.2 AR im Kontext der Modebranche
- 4.2.1 AR als Chance für die Modebranche
- 4.2.2 AR als Wettbewerbsvorteil für Modeunternehmen
- 4.3 Herausforderungen für Modeunternehmen
- 4.3.1 Die Integration von AR in bestehende Geschäftsprozesse
- 4.3.2 Die Entwicklung von AR-Anwendungen, die auf die Bedürfnisse von Modekunden abgestimmt sind
- 4.3.3 Der Datenschutz im Kontext von AR
- 4.4 Fallbeispiele: AR-Anwendungen in der Modebranche
- 4.4.1 Beispiele für AR-Anwendungen in der Produktentwicklung
- 4.4.2 Beispiele für AR-Anwendungen in der Produktion
- 4.4.3 Beispiele für AR-Anwendungen im Marketing und Vertrieb
- 5 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Augmented Reality (AR) die Innovationspotenziale von Modeunternehmen erweitern kann. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Integration von AR in die verschiedenen Geschäftsprozesse der Modebranche ergeben. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
- Die Rolle von Innovation und Innovationsmanagement im Kontext von AR
- Die Auswirkungen von AR auf die Produktentwicklung, Produktion, das Marketing und den Vertrieb von Modeprodukten
- Die Chancen und Herausforderungen, die sich für Modeunternehmen aus dem Einsatz von AR ergeben
- Die Relevanz von AR für die Steigerung der Kundenbindung und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit
- Die Entwicklung von AR-Anwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Modekunden abgestimmt sind
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit erläutert und die Relevanz des Themas dargestellt. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen, indem es die Konzepte von Innovation und Innovationsmanagement, die digitale Transformation und Industrie 4.0 sowie Augmented Reality beleuchtet. In Kapitel 3 werden die erweiterten Innovationspotenziale von AR in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion und Marketing & Vertrieb untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung von AR in der Modebranche und betrachtet die Chancen, Herausforderungen und Fallbeispiele für den Einsatz von AR. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Augmented Reality, Innovation, Innovationsmanagement, Modeindustrie, Produktentwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Geschäftsprozesse
- Citar trabajo
- Giulia Wesner (Autor), 2019, Augmented Reality in der Kreativwirtschaft. Chancen und Herausforderungen für Modeunternehmen aus der Perspektive des Innovationsmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506117