Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Die digitale Revolution des Kinos und wie sie die Filmästhetik verändert hat

Anhand ausgewählter Beispiele der Star Wars-Saga

Titel: Die digitale Revolution des Kinos und wie sie die Filmästhetik verändert hat

Hausarbeit , 2018 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hanna Rittich (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen meiner theoretischen Hausarbeit möchte ich aufgrund der rasanten Entwicklung in der Filmbranche untersuchen, inwiefern sich die digitale Revolution der Technik im Bereich des Films auf deren Ästhetik ausgewirkt hat.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der digitalen Revolution und einer Intensivierung der Ästhetik in der Erlebniswelt des Kinos? Und wenn ja, inwiefern wirkt sich die digitale Revolution auf die Ästhetik aus – wie nehmen wir als Zuschauer das digitale Kino wahr und wo liegen die Unterschiede zum analogen Kino?

Die auf neun Kinofilme angelegte Star Wars-Saga von George Lucas, von der bis heute acht Teile realisiert wurden, ist wohl die bekannteste und kommerziell erfolgreichste Science-Fiction Erzählung, die es jemals gab. Aufgrund der Tatsache, dass die Star Wars Saga über einen solch langen Zeitraum produziert wurde, eignet sie sich besonders als Beispiel dafür, inwieweit sich die digitale Revolution in der Technik und deren Auswirkung auf die Ästhetik in der Saga optisch und inhaltlich niederschlägt, was ich im vorliegenden Text mit typisch ausgewählten Beispielen belegen möchte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Die Star Wars-Saga
    • 2.1. Original-Trilogie
    • 2.2. Prequel-Trilogie
    • 2.3. Sequel-Trilogie
  • 3. Die Entwicklung des Kinos
    • 3.1. Die Digitalisierung des Kinofilms
      • 3.1.1. Digitaler Film
      • 3.1.2. High Definition
      • 3.1.3. Computer Generated Imagery
    • 3.2. Vom Ereigniskino zum postmodernen Kino
      • 3.2.1. Intertextualität
      • 3.2.2. Ästhetisierung
      • 3.2.3. Selbstreferenzialität
      • 3.2.4. Anti-Konventionalität
  • 4. Digitale Filmästhetik
    • 4.1. Korn vs. Pixel
    • 4.2. Auflösung, Tiefenschärfe und Bildfrequenz
    • 4.3. Das Effektbild nach Simon Rothöhler
  • 5. Wie Star Wars trotz der digitalen Revolution nah am Zuschauer geblieben ist

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, inwiefern sich die digitale Revolution in der Filmbranche auf die Ästhetik von Kinofilmen ausgewirkt hat. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, ob und wie sich die digitale Revolution auf die Ästhetik im Erlebnisbereich des Kinos auswirkt. Zudem werden die Unterschiede zwischen digitalem und analogem Kino betrachtet.

  • Digitale Revolution im Bereich des Films
  • Ästhetik und Erlebniswelt des Kinos
  • Veränderungen der Filmästhetik durch digitale Technologien
  • Die Star Wars-Saga als Fallbeispiel für die digitale Evolution des Kinos
  • Vergleich zwischen digitalem und analogem Kino

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Star Wars-Saga als Beispiel für die digitale Evolution des Kinos vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Digitalisierung des Films und analysiert wichtige Teilaspekte wie digitalen Film, High Definition und Computer Generated Imagery. Des Weiteren wird der Wandel vom Ereigniskino zum postmodernen Kino im Kontext der Digitalisierung betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die digitale Filmästhetik mit Fokus auf Korn vs. Pixel, Auflösung, Tiefenschärfe und Bildfrequenz sowie das Effektbild. Schließlich wird erörtert, wie Star Wars trotz der digitalen Revolution nah am Zuschauer geblieben ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Hausarbeit sind die digitale Revolution, Filmästhetik, Kinoerlebnis, Star Wars-Saga, Intertextualität, Ästhetisierung, Selbstreferenzialität, Anti-Konventionalität, Korn vs. Pixel, Auflösung, Tiefenschärfe, Bildfrequenz und Effektbild.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die digitale Revolution des Kinos und wie sie die Filmästhetik verändert hat
Untertitel
Anhand ausgewählter Beispiele der Star Wars-Saga
Hochschule
Merz Akademie - Hochschule für Gestaltung Stuttgart
Note
1,7
Autor
Hanna Rittich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
29
Katalognummer
V506200
ISBN (eBook)
9783346060259
ISBN (Buch)
9783346060266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
revolution kinos filmästhetik anhand beispiele star wars-saga
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Rittich (Autor:in), 2018, Die digitale Revolution des Kinos und wie sie die Filmästhetik verändert hat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum