Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit stehen immer häufiger vor der Aufgabe, Klienten, welche nicht aus Eigeninitiative soziale Dienstleistungen aufsuchen, Hilfe und Unterstützung anzubieten. Sozialarbeiter treten dementsprechend zunehmend in Kontakt mit Adressaten, die die angebotene Hilfe nicht wünschen und gegebenenfalls auch nicht annehmen.
Hinsichtlich dieser Entwicklungen gilt das professionelle Arbeiten und Handeln in Zwangssituationen mittlerweile als relevanter Bestandteil der Sozialen Arbeit. In der nachfolgenden Ausführung wird professionelles Handeln sozialer Dienste im Zwangskontext thematisiert. Hierbei wird die Frage untersucht, wie Zwangssituationen in der Sozialen Arbeit professionell bewältigt werden können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- professionelles Handeln
- Zwangskontext
- Zwang
- Zwangskontext in der Sozialen Arbeit
- Zwangssituationen in sozialen Diensten
- Situation des Klienten
- Situation des Professionellen
- Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit Zwangskontexten in der Sozialen Arbeit
- Motivationsarbeit
- Stärkenorientierung
- Rollenklärung
- Beziehungsgestaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen professionellen Handelns in Zwangskontexten innerhalb der Sozialen Arbeit. Sie befasst sich mit der Frage, wie Zwangssituationen in der Sozialen Arbeit professionell bewältigt werden können.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „professionelles Handeln“ und „Zwangskontext“
- Analyse von Zwangssituationen aus Sicht des Klienten und des Fachpersonals
- Präsentation von Methoden und Strategien zum Umgang mit Zwangskontexten
- Diskussion der Rolle der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des professionellen Handelns in Zwangskontexten ein und stellt die Relevanz dieser Problematik für die Soziale Arbeit heraus.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „professionelles Handeln“ und „Zwangskontext“ unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsfelds der Sozialen Arbeit.
- Zwangssituationen in sozialen Diensten: Hier werden die möglichen Reaktionen von Klienten in Zwangskontexten sowie die Herausforderungen und Anforderungen für Fachkräfte in diesen Situationen beschrieben.
- Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit Zwangskontexten in der Sozialen Arbeit: Das Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, Zwangssituationen in der Sozialen Arbeit professionell zu bewältigen. Hierzu werden Methoden wie Motivationsarbeit, Stärkenorientierung, Rollenklärung und Beziehungsgestaltung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie professionellem Handeln, Zwangskontext, Sozialer Arbeit, Hilfe und Kontrolle, Motivationsarbeit, Stärkenorientierung, Rollenklärung und Beziehungsgestaltung. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus Zwangssituationen in der Sozialen Arbeit ergeben und bietet Lösungsansätze für einen professionellen Umgang mit diesen Situationen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Professionelles Handeln im Zwangskontext. Wie können Zwangssituationen in sozialen Diensten professionell bewältigt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506210