Argentinien geriet 2001/02 in eine tief greifende Währungskrise, in deren Konsequenz der bisher größte Staatsbankrott der Weltwirtschaftsgeschichte folgte. Für viele Kapitalanleger und Analysten kam dieses Ereignis überraschend, zumal Argentiniens Wirtschaftsmodell noch bis Mitte der 1990er Jahre als Vorzeigebeispiel für andere Länder galt und der IWF den Staat bis zuletzt unterstützt hatte.
Um den Ablauf und die Ursachen der argentinischen Krise zu erklären werden theoretische Rahmen geschaffen, die die Bedeutung von makroökonomischer Stabilität deklarieren und landesspezifische Hintergründe erläutern. Durch den 1991 eingeführten Currency Board, der eine fixe Wechselkursbindung beinhaltet, geriet Argentinien nach anfänglichen Erfolgen in eine abwärtsdrehende ökonomische Spirale, welche das Land letztendlich in den Ruin trieb. Kern dieser Abhandlung wird die Analyse der Fehlentwicklungen und konkreten Ursachen, die in die Krise führten bzw. sie auslösten sowie der Verlauf der Währungskrise sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der makroökonomischen Stabilität für die Wirtschaft
- Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund Argentiniens
- Das 20. Jahrhundert - Export-Import-System, Importsubstitution und Hyperinflation
- Die 1990er Jahre – Vom Aufschwung bis zur Rezession
- Die argentinische Währungskrise
- Ursachen der Krise
- Currency Board
- Haushaltsdefizit
- Unzureichende Strukturreformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die argentinische Währungskrise von 2001/02, den größten Staatsbankrott der Weltwirtschaftsgeschichte. Ziel ist es, den Ablauf und die Ursachen dieser Krise zu erklären, indem der theoretische Rahmen makroökonomischer Stabilität geschaffen und die landesspezifischen Hintergründe Argentiniens beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Rolle des Currency Boards und analysiert die Fehlentwicklungen, die zur Krise führten.
- Bedeutung makroökonomischer Stabilität (Wechselkurs, Zahlungsbilanz)
- Wirtschaftsgeschichtlicher Überblick Argentiniens
- Analyse des Currency Boards und seiner Auswirkungen
- Bedeutung von Haushaltsdefizit und unzureichenden Strukturreformen
- Ursachen und Verlauf der argentinischen Währungskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die argentinische Währungskrise von 2001/02 ein, den größten Staatsbankrott der Weltgeschichte, und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Erklärung des Ablaufs und der Ursachen der Krise. Sie betont den überraschenden Verlauf der Krise angesichts des zuvor als vorbildlich geltenden argentinischen Wirtschaftsmodells und der Unterstützung durch den IWF. Die Arbeit verspricht eine Analyse der Fehlentwicklungen und konkreten Ursachen der Krise.
Bedeutung der makroökonomischen Stabilität für die Wirtschaft: Dieses Kapitel etabliert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die Bedeutung makroökonomischer Stabilität für wirtschaftlichen Erfolg betont. Es identifiziert kritische Variablen wie Wechselkurse und Zahlungsbilanzen, deren mangelnde Kontrolle zu Destabilisierungen führt. Die Bedeutung eines stabilen Wechselkurses für globale Wettbewerbsfähigkeit und makroökonomische Stabilität wird hervorgehoben, ebenso wie die Risiken von festen Wechselkursen und hoher Kapitalmobilität im Kontext spekulativer Währungsattacken. Das Kapitel beleuchtet die entscheidende Rolle der Zahlungsbilanz, insbesondere der Leistungsbilanz, Kapitalverkehrsbilanz und Devisenbilanz, und diskutiert die Faktoren, die zu einem hohen und wachsenden Zahlungsbilanzungleichgewicht beitragen, wie reale Aufwertungen, Investitionsbooms und Ansteckungseffekte zwischen Staaten. Besonderes Augenmerk liegt auf den krisenanfälligen Exportsektor in Lateinamerika und den Risiken überschüssiger Investitionen in risikoreiche Projekte. Schließlich werden die Auswirkungen schwacher Bank- und Finanzsysteme thematisiert.
Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund Argentiniens: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die argentinische Wirtschaftsgeschichte, insbesondere im 20. Jahrhundert und in den 1990er Jahren. Es analysiert die Entwicklungen des Export-Import-Systems, der Importsubstitution und der Hyperinflation im 20. Jahrhundert, und beleuchtet den Aufschwung und die anschließende Rezession der 1990er Jahre. Der Fokus liegt auf den langfristigen ökonomischen Trends und den strukturellen Herausforderungen, die zur Vulnerabilität Argentiniens beigetragen haben.
Die argentinische Währungskrise: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der argentinischen Währungskrise von 2001/02, detailliert die Ereignisse und ihre chronologische Abfolge. Es wird den Prozess der Krise und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die argentinische Wirtschaft erläutert.
Ursachen der Krise: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Ursachen der argentinischen Währungskrise. Es analysiert die Rolle des Currency Boards, des Haushaltsdefizits und unzureichender Strukturreformen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Ausbruch der Krise werden umfassend dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Argentinien, Währungskrise, Staatsbankrott, Makroökonomische Stabilität, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Currency Board, Haushaltsdefizit, Strukturreformen, Wirtschaftsgeschichte Argentiniens, Importsubstitution, Hyperinflation.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Argentinische Währungskrise 2001/02
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die argentinische Währungskrise von 2001/02, den größten Staatsbankrott der Weltwirtschaftsgeschichte. Sie untersucht den Ablauf und die Ursachen der Krise, beleuchtet den makroökonomischen Hintergrund und die spezifischen Gegebenheiten Argentiniens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung makroökonomischer Stabilität (Wechselkurse, Zahlungsbilanz), einen wirtschaftsgeschichtlichen Überblick Argentiniens, die Analyse des Currency Boards und seiner Auswirkungen, die Rolle von Haushaltsdefizit und unzureichenden Strukturreformen sowie die Ursachen und den Verlauf der argentinischen Währungskrise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Bedeutung der makroökonomischen Stabilität, wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund Argentiniens, der argentinischen Währungskrise selbst, den Ursachen der Krise und einem Fazit.
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung führt in die argentinische Währungskrise ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Erklärung des Ablaufs und der Ursachen der Krise. Sie hebt den überraschenden Verlauf der Krise angesichts des zuvor als vorbildlich geltenden argentinischen Wirtschaftsmodells hervor.
Wie wird makroökonomische Stabilität definiert und welche Rolle spielt sie?
Das Kapitel zur makroökonomischen Stabilität betont deren Bedeutung für wirtschaftlichen Erfolg. Es identifiziert kritische Variablen wie Wechselkurse und Zahlungsbilanzen und diskutiert die Risiken von festen Wechselkursen, hoher Kapitalmobilität und schwacher Bankensysteme.
Welche Rolle spielt die argentinische Wirtschaftsgeschichte?
Das Kapitel zur Wirtschaftsgeschichte Argentiniens analysiert die Entwicklungen des Export-Import-Systems, der Importsubstitution und der Hyperinflation im 20. Jahrhundert sowie den Aufschwung und die Rezession der 1990er Jahre. Es beleuchtet die langfristigen ökonomischen Trends und strukturellen Herausforderungen.
Wie wird die argentinische Währungskrise beschrieben?
Das Kapitel zur Währungskrise beschreibt den Ablauf der Krise von 2001/02 detailliert, chronologisch und erläutert die unmittelbaren Auswirkungen auf die argentinische Wirtschaft.
Welche Ursachen für die Krise werden analysiert?
Die Ursachenanalyse konzentriert sich auf die Rolle des Currency Boards, des Haushaltsdefizits und unzureichender Strukturreformen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Ausbruch der Krise werden umfassend dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Argentinien, Währungskrise, Staatsbankrott, Makroökonomische Stabilität, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Currency Board, Haushaltsdefizit, Strukturreformen, Wirtschaftsgeschichte Argentiniens, Importsubstitution und Hyperinflation.
- Citation du texte
- Antje Minde (Auteur), 2006, Argentinien - Ursachen für die aktuelle Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50627