Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Neuerungen, die sich aus der Reform der Leasingbilanzierung ergeben, darzulegen und zu analysieren sowie die potentiellen branchenspezifischen Auswirkungen der Neueinführung auf kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland empirisch aufzuzeigen.
Zunächst wird die Bilanzierung von Leasingverhältnissen sowohl nach IAS 17 als auch nach IFRS 16 dargelegt und miteinander verglichen. Im Anschluss wird eine Übersicht mit bisherigen Studien zu den potentiellen Auswirkungen des IFRS 16 im Branchenvergleich erstellt, um damit einen Übergang zu der eigenen empirischen Untersuchung zu schaffen. Dabei werden die potentiellen branchenspezifischen Auswirkungen des IFRS 16 bei den Unternehmen des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
- Grundlegendes
- Ansatz
- Zurechnung des Leasingobjektes
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Bewertung
- Zugangsbewertung
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Folgebewertung
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Ausweis
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
- Grundlegendes
- Ansatz
- Zurechnung des Leasingobjektes
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Bewertung
- Zugangsbewertung
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Folgebewertung
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Ausweis
- Leasinggeber
- Leasingnehmer
- Synopse
- Zwischenfazit
- Studien zu potentiellen Auswirkungen des IFRS 16 im Branchenvergleich
- Überblick
- Ergebnisse bisheriger Studien
- Zwischenfazit
- Empirische Untersuchung zu den potentiellen branchenspezifischen Auswirkungen des IFRS 16 bei den Unternehmen des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX
- Zielsetzung und Datengrundlage
- Methodische Vorgehensweise
- Variablen
- Hypothese
- Untersuchungsergebnisse
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die novellierten Bilanzierungsvorschriften für Leasingverhältnisse im IFRS 16 und untersucht deren potenzielle branchenspezifische Auswirkungen auf Unternehmen des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Dabei werden die wichtigsten Punkte des IFRS 16 mit dem vorherigen Standard IAS 17 verglichen, um die Neuerungen und deren potenzielle Konsequenzen für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen aufzuzeigen.
- Regulierung von Leasingverhältnissen im IFRS 16
- Vergleich der Bilanzierungsvorschriften von IAS 17 und IFRS 16
- Potenzielle Auswirkungen des IFRS 16 auf Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen des IFRS 16 auf DAX-Unternehmen
- Bewertung der Ergebnisse und Limitationen der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Der IFRS 16 hat die Bilanzierung von Leasingverhältnissen grundlegend verändert. Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen dieser Änderungen auf Unternehmen verschiedener Branchen.
- Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16. Es werden die grundlegenden Unterschiede, Ansätze, Bewertungskriterien und Ausweisvorschriften der beiden Standards im Detail dargestellt.
- Dieser Abschnitt beleuchtet Studien zu den potentiellen Auswirkungen des IFRS 16 auf Unternehmen verschiedener Branchen. Es werden die bisherigen Forschungsergebnisse und deren Erkenntnisse zusammengefasst.
- Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der branchenspezifischen Auswirkungen des IFRS 16 auf Unternehmen des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Es werden die Forschungsmethodik, die Datengrundlage und die Variablen erläutert, sowie die Hypothese und die Untersuchungsergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter IFRS 16, insbesondere auf den Vergleich mit IAS 17, die potenziellen branchenspezifischen Auswirkungen, die empirische Untersuchung anhand von DAX-Unternehmen, sowie die methodischen Vorgehensweisen und die Analyse der Untersuchungsergebnisse.
- Quote paper
- Kevin Tomas (Author), 2018, Novellierte Bilanzierung von Leasingverhältnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506288