Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Lehrkräftemangel in Deutschland. Aktueller Forschungsstand und Maßnahmen zur Verbesserung

Title: Lehrkräftemangel in Deutschland. Aktueller Forschungsstand und Maßnahmen zur Verbesserung

Elaboration , 2019 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadja Karossa (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die aktuelle Situation des Lehrkräftemangels in Deutschland. Deutsche Schulen befinden sich in einer herausfordernden Lage. Hohe Zuwanderung und steigende Geburtenzahlen sorgen für einen Schülerboom, der spürbarer wird, da in vielen Bundesländern qualifizierte Lehrkräfte fehlen. Klaus Klemm, pensionierter Professor für Bildungsforschung und Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, ist der Meinung, dass die Faktoren der Zuwanderung und der steigenden Geburtenzahlen nicht vorhergesagt werden konnten. Aus diesem Grund wurde die Bildungspolitik von dem Schülerboom überrascht. Zudem erklärt Klemm sich den Lehrkräftemangel damit, dass die zuständigen Ministerien lange Zeit mit sinkenden Schülerzahlen gerechnet und daher die Ausbildungskapazitäten zu stark zurückgefahren haben.

In der Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen für den Zeitraum von 2010 bis 2025 der Kultusministerkonferenz (KMK) wurde berechnet, dass sich die Anzahl der Schüler von knapp 11.7 Millionen (2009) bis 2025 auf ungefähr 9.6 Millionen Schüler reduzieren wird (KMK 2011). Das entspricht 17.8 % weniger Schüler als berechnet. Für den Primarbereich wurde ausgehend von 2.9 Millionen Schülern (2009) bis 2025 ein Rückgang von mehr als 343.000 Schülern erwartet (KMK 2011).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle Diskussion
  • Aktueller Forschungsstand
  • Strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht den akuten Lehrkräftemangel an deutschen Grundschulen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Diskussion, die Ergebnisse relevanter Studien und mögliche strukturelle Lösungsansätze darzustellen. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf den Primarbereich und vermeidet detaillierte Aussagen zu einzelnen Bundesländern, um einen übergreifenden Überblick zu bieten.

  • Der Umfang und die Ursachen des Lehrkräftemangels an Grundschulen
  • Die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen und soziale Gerechtigkeit
  • Analyse von Prognosen und deren Diskrepanzen bezüglich Schüler- und Lehrerzahlen
  • Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
  • Die Rolle von Quereinsteigern im Kontext des Lehrkräftemangels

Zusammenfassung der Kapitel

Aktuelle Diskussion: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle, herausfordernde Situation an deutschen Schulen, die durch hohe Zuwanderungszahlen und steigende Geburtenraten zu einem deutlichen Anstieg der Schülerzahlen führt. Es wird deutlich, dass die Bildungspolitik von diesem Schülerboom überrascht wurde, da langfristig mit sinkenden Schülerzahlen gerechnet wurde und die Ausbildungskapazitäten für Lehrkräfte reduziert wurden. Die Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) bezüglich Schüler- und Lehrerzahlen werden kritisch beleuchtet und als deutlich zu niedrig eingeschätzt. Der erhebliche Mangel an Lehrkräften, insbesondere an Grundschulen und in benachteiligten Regionen, wird hervorgehoben, und die Folgen für die Unterrichtsqualität und die Chancengleichheit werden angedeutet. Die Diskrepanz zwischen den Prognosen der KMK und den tatsächlichen Zahlen wird mit konkreten Zahlen untermauert und zeigt einen erheblichen Planungsfehler auf. Die erheblichen Folgen dieses Mangels werden durch Zitate von relevanten Personen aus dem Bildungsbereich veranschaulicht.

Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie "Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe" von Klemm und Zorn. Die Studie quantifiziert den Bedarf an Grundschullehrkräften bis 2025 und zeigt eine erhebliche Lücke zwischen dem Bedarf und dem prognostizierten Angebot an Absolventen auf. Der Fokus liegt auf dem kombinierten Bedarf an Ersatz für ausscheidende Lehrkräfte und zusätzlichem Personal aufgrund steigender Schülerzahlen und dem Ausbau der Ganztagsschulen. Die Studie betont, dass eine reine Ausweitung der Studienplätze keine kurzfristige Lösung darstellt, da das Lehramtsstudium mehrere Jahre dauert. Der Kapitel beschreibt die langfristigen Prognosen des Lehrkräftebedarfs detailliert auf Basis von Altersstruktur und Schülerentwicklung, wobei der Zeitraum bis 2030/31 betrachtet wird. Zusätzlich werden die Problematik des steigenden Anteils an Quereinsteigern, insbesondere an Schulen in benachteiligten Stadtteilen beleuchtet, und deren Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität werden angedeutet.

Strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen zur Bewältigung des Lehrkräftemangels. Es werden kurzfristige Optionen wie größere Klassengrößen diskutiert, aber auch deren potenziellen negativen Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität und die individuelle Förderung von Schülern in benachteiligten Regionen werden kritisch betrachtet. Der Einsatz digitaler Lernmaterialien wird als Möglichkeit erwähnt, jedoch auch deren Limitationen bezüglich der kurzfristigen Verfügbarkeit und der notwendigen Lehrerausbildung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von kurzfristig wirksamen und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Maßnahmen. Die Gewinnung zusätzlichen Personals, etwa durch befristete Übernahme von Fachkräften, wird als eine praktikable Option dargestellt.

Schlüsselwörter

Lehrkräftemangel, Grundschulen, Schülerzahlen, Prognosen, Kultusministerkonferenz (KMK), Studienplätze, Lehramtsausbildung, Quereinsteiger, soziale Ungleichheit, Unterrichtsqualität, Bildungspolitik, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Lehrkräftemangel an deutschen Grundschulen

Was ist das zentrale Thema des Dokuments?

Das Dokument analysiert den akuten Lehrkräftemangel an deutschen Grundschulen. Es untersucht die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze dieses Problems.

Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?

Das Dokument umfasst die aktuelle Diskussion zum Lehrkräftemangel, den aktuellen Forschungsstand (insbesondere die Studie von Klemm und Zorn), und mögliche strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Es werden der Umfang und die Ursachen des Mangels, die Auswirkungen auf Schülerleistungen und soziale Gerechtigkeit, Prognosen und deren Diskrepanzen, sowie die Rolle von Quereinsteigern beleuchtet.

Welche konkreten Zahlen und Daten werden genannt?

Das Dokument verweist auf konkrete Zahlen aus Studien, insbesondere der Studie von Klemm und Zorn, welche den Bedarf an Grundschullehrkräften bis 2025 quantifiziert und eine erhebliche Lücke zwischen Bedarf und Angebot aufzeigt. Es werden auch Diskrepanzen zwischen den Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) und den tatsächlichen Schüler- und Lehrerzahlen aufgezeigt, die einen erheblichen Planungsfehler belegen. Konkrete Zahlen werden im Text allerdings nicht explizit genannt, sondern nur auf die genannte Studie verwiesen.

Welche Ursachen für den Lehrkräftemangel werden genannt?

Die Ursachen für den Lehrkräftemangel werden auf mehrere Faktoren zurückgeführt: hohe Zuwanderungszahlen und steigende Geburtenraten, die zu einem unerwartet starken Anstieg der Schülerzahlen geführt haben. Gleichzeitig wurde langfristig mit sinkenden Schülerzahlen gerechnet, was zu einer Reduzierung der Ausbildungskapazitäten für Lehrkräfte führte. Die Prognosen der KMK werden als zu niedrig eingeschätzt.

Welche Auswirkungen hat der Lehrkräftemangel?

Der Lehrkräftemangel hat negative Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität und die Chancengleichheit. Er beeinträchtigt die individuelle Förderung von Schülern, besonders in benachteiligten Regionen. Die Auswirkungen auf die Schülerleistungen werden angedeutet, bleiben aber im Detail unkonkretisiert.

Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?

Das Dokument diskutiert verschiedene Lösungsansätze, darunter kurzfristige Maßnahmen wie größere Klassengrößen (mit dem Hinweis auf negative Auswirkungen), den Einsatz digitaler Lernmaterialien (mit dem Hinweis auf Limitationen), und die Gewinnung zusätzlichen Personals durch befristete Übernahme von Fachkräften. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von kurzfristig wirksamen und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Maßnahmen.

Welche Rolle spielen Quereinsteiger?

Die Rolle von Quereinsteigern wird als problematisch dargestellt, insbesondere an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Die Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität durch den steigenden Anteil an Quereinsteigern werden angedeutet.

Welche Studien werden im Dokument erwähnt?

Die Studie "Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe" von Klemm und Zorn wird als zentrale Quelle genannt und deren Ergebnisse ausführlich zusammengefasst.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Bildung in Deutschland auseinandersetzen, insbesondere für Pädagogen, Bildungspolitiker, Wissenschaftler und Studierende der Pädagogik.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können in der zitierten Studie von Klemm und Zorn gefunden werden. Zusätzliche Informationen könnten über die Kultusministerkonferenz (KMK) zugänglich sein.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrkräftemangel in Deutschland. Aktueller Forschungsstand und Maßnahmen zur Verbesserung
College
University of Tubingen  (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung)
Grade
1,0
Author
Nadja Karossa (Author)
Publication Year
2019
Pages
8
Catalog Number
V506352
ISBN (eBook)
9783346066824
ISBN (Book)
9783346066831
Language
German
Tags
Lehrkräftemangel Grundschulen strukturelle Maßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Karossa (Author), 2019, Lehrkräftemangel in Deutschland. Aktueller Forschungsstand und Maßnahmen zur Verbesserung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint