Peter Stein eröffnete am 20. September 1977 mit seinem Schauspielensemble der
Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin die Spielzeit 1977/78, in dem er die Komödie
WIE ES EUCH GEFÄLLT von William Shakespeare inszenierte. Damit stellte er erneut
ein Gegenstück zu Peter Zadeks Regiearbeit auf die Bühne, denn von eben
dem war nahezu zeitgleich eine Inszenierung von Shakespeares HAMLET in Bochum
zu sehen.1 Im Gegensatz zu Zadek war das Theater für Stein ein Laboratorium,
das als Mittel zur Gesellschaftskritik und politischer Aktion diente, und das nicht
als Spielplatz gedacht war.2 Damit bewies Stein nicht nur, dass er bei Kortner seine
ihn formenden Lehrjahre verbracht hat, sondern auch, dass er ganz zu Recht als Antipode
zu Zadeks Konzepten im Regietheater der BRD gehandelt wurde.3 Anders als
Zadek, der seinen HAMLET einer extremen Dekonstruktion unterwarf, versuchte Peter
Stein eine vorsichtige Rekonstruktion dem Publikum präsentieren zu können und
stellte sich somit auch bewusst dem Dilemma der kritischen Regie damaliger und
auch heutiger Zeit. Was sollte man mit dem klassischen Erbe tun? 4 Dieser Frage begegnete
Stein nicht allein, sondern teilte sie mit seinem Schauspielensemble der
Schaubühne. Dies zeugte von einem ungeheuren Teamgeist und der Bereitschaft zu
einer tiefgehenden konzeptionellen Arbeit, der bereits eine erfolgreiche gemeinschaftliche
Zeit vorangegangen war.
1 Vgl. Hotmann, Wilhelm: Shakespeare und das Deutsche Theater im XX. Jahrhundert. Berlin: Henschel 2001. S.286
2 Vgl. ebenda S.287
3 Vgl. ebenda S.286
4 Vgl. ebenda S.289
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Regiebuch Akt 5, Szene 2
- 2.0 Einleitung
- 3.0 Inszenierungsanalyse
- 3.1 Der Text
- 3.2 Umstellung der Szenenfolge
- 3.3 Der Raum
- 3.3.1 Der Raum und die Inszenierung
- 3.3.2 Der Raum und die Schauspieler
- 3.3.3 Der Raum und das Publikum
- 3.4 Die Kostüme
- 3.5 Die Schauspieler
- 3.5.1 Rosalind und Celia
- 3.5.2 Rosalind und Orlando
- 3.5.3 Phoebe und Silvius
- 3.5.4 Weitere schauspielerische Auffälligkeiten
- 3.6 Symbole
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Peter Steins Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" an der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin aus dem Jahr 1977. Ziel ist es, die Inszenierung im Detail zu untersuchen und die Regieentscheidungen Steins im Kontext des Stückes zu beleuchten.
- Raumgestaltung und ihre Wirkung auf die Inszenierung
- Analyse der schauspielerischen Leistungen und Charakterisierungen
- Die Bedeutung von Kostümen und Symbolen in der Inszenierung
- Umstellung der Szenenfolge und ihre dramaturgische Funktion
- Der Text als Grundlage der Inszenierung
Zusammenfassung der Kapitel
2.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Inszenierungsanalyse von Peter Steins "Wie es euch gefällt" ein. Sie beschreibt den Kontext der Aufführung, die Schaubühne am Halleschen Ufer und das Jahr 1977, sowie die Besonderheiten der Inszenierung im Vergleich zum Originaltext. Es wird die Methodik der Analyse erläutert und der Fokus auf die wichtigsten Aspekte der Inszenierung gelegt. Die Einleitung dient als Brücke zwischen dem Regiebuch und der folgenden detaillierten Analyse der Inszenierung, um den Leser auf die zentrale Fragestellung der Arbeit vorzubereiten.
3.0 Inszenierungsanalyse: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und umfasst eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte von Steins Inszenierung. Es wird der Umgang mit dem Originaltext untersucht, wobei die Veränderungen und die Gründe dafür im Fokus stehen. Die Raumgestaltung und ihre Wirkung auf die Schauspieler und das Publikum werden eingehend betrachtet. Die Kostüme, ihre Symbolik und ihre Funktion in der Inszenierung werden ebenso analysiert, wie die schauspielerischen Leistungen der wichtigsten Rollen. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Inszenierung – vom Text über Raum, Kostüme und schauspielerische Leistung bis hin zur Symbolik, und verbindet diese Aspekte, um ein umfassendes Bild der Gesamtinszenierung zu liefern.
Schlüsselwörter
Peter Stein, Wie es euch gefällt, Shakespeare, Inszenierungsanalyse, Schaubühne am Halleschen Ufer, Rauminszenierung, Kostüme, Schauspieler, Symbole, Regieentscheidungen, Dramaturgie.
Häufig gestellte Fragen zu Peter Steins Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert detailliert Peter Steins Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" an der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin aus dem Jahr 1977. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Regieentscheidungen und ihrer Wirkung im Kontext des Stückes.
Welche Aspekte der Inszenierung werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Inszenierung, darunter die Raumgestaltung und ihre Wirkung auf die Schauspieler und das Publikum, die Kostüme und ihre Symbolik, die schauspielerischen Leistungen der Hauptrollen (Rosalind, Celia, Orlando, Phoebe, Silvius), die Umstellung der Szenenfolge und deren dramaturgische Funktion, sowie die Beziehung zwischen dem Originaltext und der Inszenierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Einleitung, die die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert. Der Hauptteil besteht aus einer detaillierten Inszenierungsanalyse, die verschiedene Aspekte der Inszenierung untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab und enthält eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Raumgestaltung und ihre Wirkung auf die Inszenierung, die Analyse der schauspielerischen Leistungen und Charakterisierungen, die Bedeutung von Kostümen und Symbolen, die Umstellung der Szenenfolge und ihre dramaturgische Funktion, sowie der Text als Grundlage der Inszenierung.
Welche konkreten Kapitel gibt es?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Regiebuch Akt 5, Szene 2; Einleitung; Inszenierungsanalyse (unterteilt in Der Text, Umstellung der Szenenfolge, Der Raum (mit Unterpunkten zum Raum und der Inszenierung, Raum und den Schauspielern, Raum und dem Publikum), Die Kostüme, Die Schauspieler (mit Unterpunkten zu verschiedenen Schauspielerpaaren und weiteren schauspielerischen Auffälligkeiten), Symbole; Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Peter Stein, Wie es euch gefällt, Shakespeare, Inszenierungsanalyse, Schaubühne am Halleschen Ufer, Rauminszenierung, Kostüme, Schauspieler, Symbole, Regieentscheidungen, Dramaturgie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Peter Steins Inszenierung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" zu liefern, indem die verschiedenen Aspekte der Inszenierung detailliert analysiert und im Kontext des Stückes beleuchtet werden.
- Citation du texte
- Nicole Korzonnek (Auteur), 2005, Inszenierungsanalyse von Peter Steins Inszenierung der Komödie "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50648