Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Wie beeinflusst das Reputationsmanagement die Kundenloyalität bei großen Unternehmen? Eine Analyse

Titre: Wie beeinflusst das Reputationsmanagement die Kundenloyalität bei großen Unternehmen? Eine Analyse

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bella Fischer (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit geht der Verbindung zwischen Reputationsmanagement und Kundenloyalität nach und untersucht, anhand der Auswertung einer Studie, wie Reputation Loyalität beeinflusst.

Als Konsument spürt man unterbewusst täglich den Einfluss von Unternehmensreputation. Hinter einer guten Unternehmensreputation steckt ein langwieriger Prozess, bei welchem das richtige Management eine entscheidende Rolle spielt. Diese Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Auswirkung vom Reputationsmanagement auf die Kundenloyalität.

Die Autoren der erläuterten Studie, haben im Mai 2003 638 unterschiedliche Firmen aus dem CD-ROM Verzeichnis befragt. Es wurden deskriptive Fragen zum Unternehmen, basierend auf einer literaturgestützen Analyse der Elemente des Reputationsmanagements, gestellt. Weitere Themen des Fragebogens waren: Ziele und Relevanz, Maßnahmen, Controllinginstrumente und Integration des Reputationsmanagements. Die ausgewählte Stichprobe enthielt nur Unternehmen, welche im Geschäftsjahr 2001 einen Umsatz von mehr als 75 Millionen Euro erwirtschaftet hatten. In den ausgewählten Unternehmen wurden als wichtige Schlüsselmitglieder der Belegschaft, in erster Linie Mitglieder der Geschäftsführung, des Marketing Managements oder der Unternehmenskommunikation ausgewählt.

Zu Beginn der Studie wurden 653 Unternehmen kontaktiert, von denen sich 638 bereiterklärten, an der Studie teilzunehmen. Es wurden 131 vollständig ausgefüllte Fragebögen zurückgeschickt, somit lag die Antwortrate bei 20,5 Prozent.

Die Studie kommt zu dem Fazit, dass sich für alle Interessentengruppen, welche mit einem Unternehmen verbunden sind, die Reputation als das Erscheinungsbild der Unternehmensbereiche Einkauf, Herstellung und den Humanressourcen manifestiert. Die Einbeziehung von Reputationszielen in allen anderen Bereichen, wie die Führungsebene, das Marketing oder die Unternehmenskommunikation, welche ebenfalls für die Unternehmensreputation verantwortlich sind, ist bislang nur in einem unzureichendem Maße erfolgt. Nur eine kleine Anzahl von Unternehmen haben ein differenziertes und konkretes Zielsystem für das Reputationsmanagement aufgebaut.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Definitionen und Wirkungen Unternehmensrepuation
    • Definitionen und Funktionen Reputationsmanagement
  • Defintionen und Wirkungen der Kundenloyalität
    • Perspektiven und Stufen der Kundenloyälität
    • Wechselbarrieren im Zusammenhang mit den Loyalitätsaspekten
      • Soziale Bindung
      • Attraktivität von Alternativen
      • Wahrgenommene Wechselkosten
    • Kundenorientierte Ziele
    • Loyalität für Dienstleister
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss des Reputationsmanagements auf die Kundenloyalität, ausgehend von der Studie „Corporate reputation management in Germany: Results of an empirical study“ von Wiedmann & Buxel (2005). Die Arbeit befasst sich mit den Definitionen und Wirkungen von Unternehmensreputation und Kundenloyalität, sowie den Funktionen und Zielen des Reputationsmanagements.

  • Definitionen und Wirkungen der Unternehmensreputation
  • Definitionen und Funktionen des Reputationsmanagements
  • Perspektiven und Stufen der Kundenloyalität
  • Wechselbarrieren im Zusammenhang mit den Loyalitätsaspekten
  • Kundenorientierte Ziele des Reputationsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Reputationsmanagements und dessen Einfluss auf die Kundenloyalität ein. Sie stellt die Studie von Wiedmann & Buxel (2005) als Grundlage der Analyse vor und erläutert die Methodik der Studie sowie die Auswahl der Unternehmen und der Stichprobe.

Definitionen

Definitionen und Wirkungen Unternehmensrepuation

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensreputation und beleuchtet die verschiedenen Stakeholder, die diese beeinflussen. Es werden die Auswirkungen eines guten und schlechten Rufs auf den Unternehmenserfolg und die Bedeutung der Reputation als immateriellen Vermögensgegenstand hervorgehoben.

Definitionen und Funktionen Reputationsmanagement

In diesem Kapitel wird Reputationsmanagement als ganzheitlicher Prozess definiert, der auf die Erreichung einer dauerhaft positiven Reputation ausgerichtet ist. Es werden die Werte und Ethik des Reputationsmanagements sowie die Bedeutung der Stakeholder-Wahrnehmung für die Reputationsziele hervorgehoben.

Defintionen und Wirkungen der Kundenloyalität

Perspektiven und Stufen der Kundenloyälität

Dieses Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Perspektiven und Stufen der Kundenloyalität. Es werden die verschiedenen Aspekte der Kundenbindung und ihre Bedeutung für die Unternehmenserfolg erörtert.

Wechselbarrieren im Zusammenhang mit den Loyalitätsaspekten

Dieses Kapitel untersucht die Wechselbarrieren, die Kunden von einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen abhalten. Es analysiert die Bedeutung von sozialer Bindung, der Attraktivität von Alternativen und den wahrgenommenen Wechselkosten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unternehmensreputation, Reputationsmanagement, Kundenloyalität, Stakeholder, Wechselbarrieren, Werte, Ethik, Unternehmenserfolg.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie beeinflusst das Reputationsmanagement die Kundenloyalität bei großen Unternehmen? Eine Analyse
Université
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Bella Fischer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V506497
ISBN (ebook)
9783346070159
ISBN (Livre)
9783346070166
Langue
allemand
mots-clé
BWL Wirtschaftspsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bella Fischer (Auteur), 2018, Wie beeinflusst das Reputationsmanagement die Kundenloyalität bei großen Unternehmen? Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint