In dieser Arbeit wurden zwei bekannte Unterrichtsmethoden - "Direkte Instruktion" und "Kooperatives Lernen" – verglichen und untersucht, welche für den Sexualkundeunterricht am Gymnasium besser geeignet ist. Anhand einer quantitativen Analyse von zwei Unterrichtsstunden konnte gezeigt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsqualität unter der Methode des kooperativen Lernens als qualitativ hochwertiger bewerten.
Bei der Planung und Durchführung von Unterricht steht immer die Frage nach der Unterrichtsqualität im Vordergrund. Ein Unterricht soll wirksam sein, die Schülerinnen und Schüler erreichen, aber auch kognitiv fordern. Der Weg zu einem qualitativ hochwertigen Unterricht kann unterschiedlich sein und je nach Situation variieren. Dabei spielt auch die Wahl der passenden Unterrichtsmethode eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer und fachdidaktischer Hintergrund
- Fachliche Klärung
- Wirkungsweise von Geschlechtshormonen
- Weiblicher Menstruationszyklus mit und ohne Einfluss der Anti-Baby-Pille
- Verortung im Bildungsplan
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Fachdidaktisches Triplett
- Schülervorstellungen
- Sektorale und Strukturelle Reduktion
- Kompetenzen
- Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Prozessbezogene Kompetenzen
- Resultierende Lernziele
- Fachliche Klärung
- Planung und Durchführung zweier Unterrichtsstunden im Themengebiet Fortpflanzung und Entwicklung
- Hintergrund: Unterrichtsplanung
- Direkte Instruktion
- Kooperatives Lernen
- Unterrichtsstunde 1: Geschlechtshormone und ihre Wirkung
- Unterrichtsstunde 2: Weiblicher Menstruationszyklus mit und ohne Einfluss der Pille
- Besonderheiten im Unterrichten des Themengebiets Fortpflanzung und Entwicklung
- Eigene Wahrnehmung und Hypothesenbildung
- Hintergrund: Unterrichtsplanung
- Material und Methoden
- Quantitative Analyse der Unterrichtsstunden
- Hintergrund und Hypothesenbildung
- Gütekriterien
- Ergebnisse
- Vergleich der Fragen
- T-Test
- Reliabilität - Cronbachs Alpha
- Diskussion
- Vergleich der Fragen
- T-Test
- Reliabilität - Cronbachs Alpha
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Unterrichtsmethode, Direkte Instruktion oder Kooperatives Lernen, sich besser für den Sexualkundeunterricht am Gymnasium eignet. Die Arbeit analysiert die Effektivität der beiden Methoden anhand einer quantitativen Untersuchung von zwei Unterrichtsstunden zum Thema Fortpflanzung. Die Analyse zeigt, dass Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsqualität in Unterrichtsstunden, die sich an der Methode des Kooperativen Lernens orientieren, als höher bewerten.
- Vergleich der Unterrichtsmethoden Direkte Instruktion und Kooperatives Lernen
- Anwendung der Methoden im Sexualkundeunterricht am Gymnasium
- Quantitative Analyse der Unterrichtsqualität
- Bewertung der Unterrichtsqualität durch Schülerinnen und Schüler
- Bedeutung der schulischen Sexualbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der schulischen Sexualbildung sowie die Fragestellung der Arbeit vor.
- Theoretischer und fachdidaktischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die fachdidaktische Sicht auf das Thema Sexualerziehung und verortet es im Bildungsplan. Außerdem werden wichtige fachdidaktische Begriffe und Modelle vorgestellt.
- Planung und Durchführung zweier Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden im Themengebiet Fortpflanzung und Entwicklung. Es werden zwei Unterrichtsstunden vorgestellt, die sich an den Methoden der Direkten Instruktion und des Kooperativen Lernens orientieren.
- Material und Methoden: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, insbesondere die quantitative Analyse der Unterrichtsstunden anhand von Evaluationsbögen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse, insbesondere den Vergleich der beiden Unterrichtsmethoden hinsichtlich der von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommenen Unterrichtsqualität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Sexualkundeunterricht, Direkte Instruktion, Kooperatives Lernen, Unterrichtsqualität, quantitative Analyse, Evaluation, Schulische Sexualbildung, Fortpflanzung, Geschlechtshormone, weiblicher Menstruationszyklus.
- Citation du texte
- Jenny Lindenau (Auteur), 2019, Vergleich der Unterrichtsmethoden "Direkte Instruktion" und "Kooperatives Lernen" für das Thema Sexualkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506509