Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die dominierenden Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Dynamiken innerhalb der dystopischen Welten von Fahrenheit 451 und 1984 darzustellen und zu vergleichen. Dabei steht die Analyse der Machtverhältnisse im Vordergrund, wobei zuerst das verwendete Machtkonzept beschrieben wird.Die Leitfrage dieser Arbeit lautet: Wie wird die Gesellschaftsordnung in den Dystopien 1984 von George Orwell und Fahrenheit 451 von Ray Bradbury aufrecht erhalten und welche Gemeinsamkeiten weisen die beiden Werke im Hinblick auf die vorherrschenden Machtverhältnisse auf?
Als Methode dieser Seminararbeit dient die Literaturrecherche sowie v.a. die eigenständige Untersuchung der beiden Werke auf Basis von Michel Foucaults Praktiken der Machtanalyse. Die Werke werden zunächst anhand selbstgewählter Kategorien beschrieben und miteinander verglichen. Die gesellschaftlichen Kategorien für die Analyse sind dahingehend gewählt, dass sie eine große Relevanz für das Bestehen der Gesellschaftsordnung haben und im darauffolgenden Kapitel als Beispiele für die Analyse der Machtbeziehungen dienen. Kurz zusammengefasst, die Leitfrage dieser Arbeit wird durch die Ergebnisse der Analyse unter Einbezug von wissenschaftlicher Literatur beantwortet.
Der theoretische Fokus dieser Arbeit liegt auf Foucault, obwohl er sich nie als Theoretiker der Macht sah. Er sah Macht als praktisches Prinzip und hinterfragte, wie sie in der Gesellschaft funktioniert und sie analysiert werden kann. In unzähligen Publikationen geht er auf das Konzept der Macht und Disziplin sowie die Möglichkeiten der Analyse ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung und Gemeinsamkeiten der dystopischen Gesellschaftsmodelle in 1984 und Fahrenheit 451
- Hierarchisierung der Gesellschaft - politische und gesellschaftliche Ordnung
- SystemgegnerInnen
- Fahrenheit 451: Zur Schaustellung der Systemgegnerinnen zur Sicherung der Souveränität
- 1984: Verhinderung des Märtyrertodes
- Freizeit, Kultur und Familie
- Sprache
- Krieg als Oppressionsmittel
- Aufrechterhaltung der Gesellschaftsordnung: Die Machtverhältnisse in 1984 und Fahrenheit 451
- Kontrolle der Sprache und des Denkens
- Instrumentalisierung der Schutzfunktion des Staates
- Ressourcenmanagement
- Zweckentfremdung der zwischenmenschlichen Beziehungen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die dominierenden Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Dynamiken innerhalb der dystopischen Welten von Fahrenheit 451 und 1984 darzustellen und zu vergleichen. Im Vordergrund steht die Analyse der Machtverhältnisse, wobei zunächst das verwendete Machtkonzept beschrieben wird.
- Die Reproduktion der politischen Ordnung innerhalb der dystopischen Gesellschaften
- Die Analyse der Macht- und Kräfteverhältnisse in den beiden Werken
- Der Vergleich der Gemeinsamkeiten in Bezug auf die vorherrschenden Machtverhältnisse
- Die Darstellung der gesellschaftlichen Dynamiken in den beiden dystopischen Welten
- Die Anwendung des Machtkonzepts von Michel Foucault auf die Analyse der Machtverhältnisse in den Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Gesellschaftsstrukturen und des Lebens in den beiden dystopischen Welten. Dabei werden vier Kategorien behandelt: die Gesellschaftsordnung, die SystemgegnerInnen, das Freizeit- und Familienleben sowie die Bedeutung von Sprache und die Rolle des Krieges. Im zweiten Abschnitt wird zunächst das Machtkonzept von Foucault eingeführt und anschließend werden die Gemeinsamkeiten der Machtverhältnisse und -beziehungen in den Werken auf Basis von Foucault analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Disziplinartechniken in den hier behandelten Dystopien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Dystopie, Macht, Gesellschaftsordnung, Kontrolle, Überwachung, Sprache, Krieg, Propaganda, Michel Foucault, "1984" von George Orwell, "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury.
- Quote paper
- Luana Luisa Heuberger (Author), 2018, "Fahrenheit 451" von Bradbury und „1984“ von Orwell. Aufrechterhaltung und Dynamiken der Gesellschaftsordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506716