In dem nachstehenden Skript sind die relevantesten Schemata für Straftatbestände aufgelistet.
Das Skript wurde vorrangig zur Vorbereitung auf die Bachelorklausuren für den Polizeivollzugsdienst ausgelegt. Das Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll auch keine Fachliteratur ersetzen.
Hierbei werden die verschiedenen Paragraphen in aufsteigender Reihenfolge, aufgeteilt in subjektiven und objektiven Tatbestand, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verwendung des Skripts
- 3. Gutachtenstil
- 3.3 Inhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient der Vorbereitung auf Bachelorklausuren im Polizeivollzugsdienst. Es listet die relevantesten Schemata für Straftatbestände auf und erklärt den Gutachtenstil. Es soll die Anwendung von Strafrechtsnormen im praktischen Kontext üben und ist kein Ersatz für Fachliteratur.
- Anwendung des Gutachtenstils
- Definition und Subsumtion von Tatbestandsmerkmalen
- Wichtige Straftatbestände des deutschen Strafgesetzbuches (StGB)
- Ausgewählte Delikte gegen die Person und das Eigentum
- Besondere Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgrund
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Zweck und den Umfang des Skripts. Es betont, dass das Skript primär zur Vorbereitung auf Klausuren im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst gedacht ist und keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder den Ersatz von Fachliteratur erhebt. Es wird kurz auf die Struktur und die Verwendung der im Skript enthaltenen Schemata hingewiesen.
2. Verwendung des Skripts: Kapitel 2 erklärt, wie die im Skript aufgelisteten Schemata für den ausformulierten Gutachtenstil angewendet werden sollen. Es betont die Wichtigkeit der Subsumtion der Tatbestandsmerkmale unter den jeweiligen Sachverhalt. Die Struktur und der Aufbau der Schemata, insbesondere die fettgedruckten Tatbestandsmerkmale und die dazugehörigen Definitionen, werden erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens.
3. Gutachtenstil: Das Kapitel 3 beschreibt den Gutachtenstil, die klassische Lösungsmethode für Klausuren im Strafrecht. Die einzelnen Schritte des Gutachtenstils (Obersatz, Rechtsnorm, Voraussetzungen, Definition, Subsumtion, Ergebnis) werden detailliert erklärt und anhand von Formulierungsbeispielen veranschaulicht. Es werden Hinweise zur Anwendung des Gutachtenstils gegeben, auch bei offensichtlich erfüllten Tatbestandsmerkmalen und wie man Zeit bei der Klausur spart.
Schlüsselwörter
Strafrecht, Polizeivollzugsdienst, Gutachtenstil, Straftatbestände, Tatbestandsmerkmale, Subsumtion, § 223 StGB (Körperverletzung), § 242 StGB (Diebstahl), § 249 StGB (Raub), Rechtfertigungsgründe, Entschuldigungsgrunde, Klausurvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen zum Skript "Strafrecht für den Polizeivollzugsdienst"
Was ist der Zweck dieses Skripts?
Dieses Skript dient der Vorbereitung auf Bachelorklausuren im Polizeivollzugsdienst. Es konzentriert sich auf die Anwendung des Gutachtenstils und die wichtigsten Straftatbestände des deutschen Strafgesetzbuches (StGB).
Welche Themen werden behandelt?
Das Skript behandelt die Anwendung des Gutachtenstils, die Definition und Subsumtion von Tatbestandsmerkmalen, wichtige Straftatbestände des StGB (einschließlich ausgewählter Delikte gegen die Person und das Eigentum), sowie besondere Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgrunde.
Wie ist das Skript aufgebaut?
Das Skript ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Verwendung des Skripts und Gutachtenstil. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die Kapitel erklären den Gutachtenstil Schritt für Schritt und zeigen, wie die bereitgestellten Schemata für die Klausurvorbereitung angewendet werden können.
Wie wird der Gutachtenstil erklärt?
Kapitel 3 beschreibt den Gutachtenstil detailliert, einschließlich Obersatz, Rechtsnorm, Voraussetzungen, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Es werden Formulierungsbeispiele gegeben und Tipps zur zeitsparenden Anwendung, auch bei offensichtlich erfüllten Tatbestandsmerkmalen, angeboten.
Welche Straftatbestände werden behandelt?
Das Skript behandelt wichtige Straftatbestände des StGB, mit einem Fokus auf ausgewählte Delikte gegen die Person und das Eigentum. Als Beispiele werden § 223 StGB (Körperverletzung), § 242 StGB (Diebstahl) und § 249 StGB (Raub) genannt.
Ist dieses Skript ein Ersatz für Fachliteratur?
Nein, das Skript ist kein Ersatz für umfassende Fachliteratur. Es dient lediglich als Hilfestellung zur Klausurvorbereitung und konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte des Strafrechts für den Polizeivollzugsdienst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Strafrecht, Polizeivollzugsdienst, Gutachtenstil, Straftatbestände, Tatbestandsmerkmale, Subsumtion, § 223 StGB, § 242 StGB, § 249 StGB, Rechtfertigungsgründe, Entschuldigungsgrunde, Klausurvorbereitung.
Wie soll das Skript verwendet werden?
Kapitel 2 erklärt die Anwendung der Schemata für den Gutachtenstil. Es betont die Wichtigkeit der Subsumtion der Tatbestandsmerkmale unter den jeweiligen Sachverhalt und erläutert die Struktur und den Aufbau der Schemata.
- Quote paper
- Philipp Pelka (Author), 2019, Strafrecht für die Polizei. Eine Zusammenfassung für den Polizeivollzugsdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506727