Diese Bachelorarbeit erläutert den Kurier-, Express-, und Paketmarkt und gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Logistiklösungen der letzten Meile, sowie deren Vor- und Nachteile. Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis entsprechender Zielkriterien mithilfe einer Nutzwertanalyse die Entscheidung zu treffen, welches der gegenwärtigen Logistikkonzepte die bestmöglichste Lösung für die letzte Meile in urbanen Ballungsgebieten darstellt.
Dabei haben sich die Kunden-zu-Ware Konzepte, insbesondere das Konzept der automatisierten Packstationen als die beste Lösung nach Auswertung der Nutzwertanalyse herausgestellt. Die Daten basieren neben Fachliteratur zumeist auf unabhängigen wissenschaftlichen Studien und Branchenberichten der KEP-Branche.
Angesichts der rapiden Zunahme des Online-Versandhandels kämpfen die Paketzusteller mit dem erhöhten Sendungsaufkommen. Mangel an Personal und das erhöhte Arbeitspensum führen zu immer mehr Beschwerden seitens der Empfänger. Besonders in Ballungsräumen nimmt die Zeit zu, die die Zusteller zur Auslieferung benötigen. Ursache hierfür ist u.a. das hohe Verkehrsaufkommen und der Platzmangel in den Innenstädten.
Gleichzeitig steigt der gesellschaftliche und politische Druck zu umweltschonenderen Transportmitteln aufgrund von Dieselfahrverboten, Umweltzonen und steigendem Lärmpegel innerhalb der Städte. Auch die Kundenbedürfnisse in Bezug auf Service und Flexibilität haben sich gewandelt. Die klassische Haustürbelieferung ist ein hoher Kostentreiber für die Transportunternehmen, da auf der Letzten Meile 50% der Kosten entstehen.
Die Prognosen der E-Commerce-Branche weisen in den nächsten Jahren weiterhin ein star-kes Wachstum auf. Deutlich wird hier, dass alternative Lösungsansätze für die Kurier-, Ex-press- und Paketdienstleister gefordert sind, um die Auslieferung der Letzten Meile zu optimieren. Hierzu stehen im Rahmen der E-Mobilität mit elektrisch betriebenen Transportern oder E-Bikes bereits etablierte Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. Gleichzeitig testet der Online-Versand Amazon die Versendung von Waren via Lieferdrohnen. Der Branchenprimus DHL setzt hingegen verstärkt auf das sogenannte "Pudo-Konzept". Bei diesem Konzept wird die Transportleistung auf den Kunden übertragen, indem die Prozesse der Aufgabe und Abholung von Sendungen weitestgehend automatisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung & Formulierung der Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Definition von E-Commerce und Abgrenzung zum E-Business
- 2.2. Logistik
- 2.2.1 Herkunft des Logistikbegriffs
- 2.2.2 Definition der Logistik und Abgrenzung
- 2.3 Supply Chain Management
- 2.3.1 Definition Supply Chain und Supply Chain Management
- 2.3.2 Abgrenzung Logistik und Supply Chain Management
- 2.4 Last Mile Logistik
- 2.4.1 Definition Last Mile Logistik
- 2.4.2 Problematik der Letzten Meile
- 2.5 KEP-Dienstleister
- 2.6 Definition Urbaner Raum
- 3. KEP - MARKTANALYSE DEUTSCHLAND
- 3.1 KEP-Marktsituation 2018
- 3.2 Prognose
- 4. AUSWAHL DER METHODIK
- 5. DISTRIBUTIONSMODELLE
- 5.1 Klassischer Paketversand
- 5.2 Kleintransporter mit Elektromotor
- 5.3 Zwei- und Dreirädrige Lastenräder
- 5.4 Lieferdrohnen
- 5.5 Lieferroboter
- 5.6 Private Paketboxsysteme
- 5.7 Paketshops
- 5.8 Packstationen
- 6. NUTZWERTANALYSE
- 6.1 Zusammenstellung der Zielkriterien
- 6.2 Gewichtung der Zielkriterien & Wahl der Skalierung
- 6.3 Bewertung und Berechnung der Nutzwerte
- 6.4 Auswertung & Auswahl
- 7. FAZIT
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 7.3 Beurteilung der Vorgehensweise
- 7.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Zustelloptionen in der Last Mile Supply Chain, insbesondere im urbanen Raum. Die Arbeit analysiert die Problematik der letzten Meile, die durch das starke Wachstum des E-Commerce einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten der Paketlogistik einnimmt.
- Analyse der Last Mile Logistik im Kontext von E-Commerce und Supply Chain Management
- Bewertung verschiedener Distributionsmodelle für die letzte Meile
- Anwendung der Nutzwertanalyse zur Ermittlung der optimalen Lösung für urbane Ballungsgebiete
- Beurteilung der Nachhaltigkeit und Effizienz verschiedener Logistikkonzepte
- Beantwortung der Frage, welches Logistikkonzept die beste Lösung für die Letzte Meile im urbanen Raum darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der letzten Meile in der Paketlogistik erläutert und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen behandelt, die die Begriffe E-Commerce, Logistik, Supply Chain Management und Last Mile Logistik definieren und deren Bedeutung für die Arbeit erläutern.
Kapitel 3 präsentiert eine Analyse des deutschen KEP-Marktes und betrachtet die Marktsituation im Jahr 2018 sowie Prognosen für die Zukunft. In Kapitel 4 wird die Methodik der Nutzwertanalyse vorgestellt, die für die Auswahl des optimalen Distributionsmodells eingesetzt wird. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der detaillierten Darstellung verschiedener Distributionsmodelle für die letzte Meile, wie zum Beispiel klassischer Paketversand, Kleintransporter mit Elektromotor, Lastenräder, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Paketboxsysteme, Paketshops und Packstationen. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile, Kosten, Nachhaltigkeit und Effizienz diskutiert.
In Kapitel 6 wird die Nutzwertanalyse anhand der zuvor definierten Kriterien durchgeführt und die verschiedenen Distributionsmodelle bewertet. Die Auswertung der Ergebnisse führt zur Auswahl des optimalen Modells für die letzte Meile im urbanen Raum.
Schlüsselwörter
Last Mile Supply Chain, Paketlogistik, E-Commerce, Urbaner Raum, Distributionsmodelle, Nutzwertanalyse, KEP-Markt, Nachhaltigkeit, Effizienz, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Packstationen.
- Citation du texte
- Daniel Otten (Auteur), 2019, Last Mile Supply Chain. Ermittlung von Potentialen und Vergleich diverser Distributionsansätze im urbanen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506809