Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Sind Online- und Mobile-Werbung den klassischen Werbeformen überlegen?

Title: Sind Online- und Mobile-Werbung den klassischen Werbeformen überlegen?

Term Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander Holl (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt sich die Frage, ob die Online- und Mobile-Werbung den klassischen Werbeformen überlegen ist. Es ist schwer, das Internet als alleinstehendes Medium neben den klassischen Massenmedien zu definieren, wenn Fernsehen, Radio und Print immer mehr auf Onlineangebote setzen. Ist es nicht möglich, dass man nicht von einer Konkurrenz, sondern von einer Konvergenz in diesem Kontext sprechen kann? Diese These soll im späteren Verlauf dieser Arbeit noch einmal aufgegriffen werden. Dennoch steht der kritische Vergleich aller Werbeträger untereinander im Vordergrund.

Der Werbemarkt ist ein riesiger und wichtiger Bestandteil der weltweiten Wirtschaft. Durch stetig wachsende Relevanz, Werbeeinnahmen und -Investitionen bestätigt sich die Tatsache, dass der Werbemarkt auch weiterhin eine außerordentlich große Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft spielen wird. Seit jeher dominiert das Fernsehen den Werbemarkt als Hauptmedium. Das verwundert auch nicht, wenn man bedenkt, dass die Nutzungsdauer des Fernsehens seit den 70er Jahren fast ununterbrochen steigt und im Jahr 2018 circa 94 Prozent der Deutschen im Alter von 14 bis 69 Jahren mindestens einen Fernseher im Haushalt besitzen. Andererseits ist zu beachten, dass diese Zahl seit Jahren stagniert und in den letzten Jahren sogar einige wenige Prozente einbüßen musste. Ganz im Gegensatz dazu holt der Besitz von Smartphones, Laptops und Tablets langsam auf und somit wächst auch der Markt von Online- und Mobile-Werbung, welche auf diesen Geräten massiv stattfinden.

Das Internet als "Netz der Netze" hat sich in den letzten 20 Jahren als eines der vielseitigsten und vielversprechendsten Medien herausgestellt. Zudem ist zu erwarten, dass das Internet möglicherweise als das größte Medium heranwächst, da es durch TV-Mediatheken, Online-Zeitungen und das Internetradio andere Medienformen in sich vereint und diese teilweise sogar leichter zugänglich macht. Klassische Medien neben dem Fernsehen verloren im Werbemarkt in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. Die Rolle von TV, Radio und Print als unumstößliche Leitmedien ist heutzutage nicht mehr zu vertreten. Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten einen rapiden Aufstieg erlebt und dieser wird voraussichtlich bis zur Marktsättigung nicht abebben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Media-Terminologie und Kennwerte
  • 3. Werberelevante Medienqualitäten von Online- und Mobiler-Werbung
  • 4. Werberelevante Qualitäten der klassischen Werbeträger
  • 5. Methodisches Vorgehen in der Analyse
    • 5.1 Analyse der Online- und Mobilen-Werbung
    • 5.2 Analyse der klassischen Werbeträger
  • 6. Vergleich der Werbeträger
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überlegenheit von Online- und Mobile-Werbung im Vergleich zu klassischen Werbeformen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Werbemarkt zu geben und die Qualitäten der verschiedenen Werbeträger zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Online- und Mobile-Werbung, jedoch werden auch klassische Werbeträger eingehend betrachtet, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen.

  • Vergleich der Reichweite verschiedener Werbeträger
  • Analyse der Kosten-Leistungs-Verhältnisse unterschiedlicher Werbeformen
  • Untersuchung der werberelevanten Medienqualitäten von Online-, Mobile- und klassischen Werbeträgern
  • Konvergenz vs. Konkurrenz zwischen Online- und klassischen Werbeformen
  • Bewertung der Effektivität verschiedener Werbemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Werbemarkt als wichtigen Bestandteil der Weltwirtschaft vor und hebt die wachsende Bedeutung von Online- und Mobile-Werbung im Vergleich zum traditionellen Fernsehen hervor. Sie unterstreicht die Stagnation der TV-Reichweite und den Aufstieg digitaler Medien. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob Online- und Mobile-Werbung klassischen Werbeformen überlegen sind, wobei die Möglichkeit einer Konvergenz anstatt einer Konkurrenz thematisiert wird. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der einen detaillierten Vergleich der werberelevanten Medienqualitäten verschiedener Werbeträger vorsieht, wobei der Fokus auf Online- und Mobile-Werbung liegt. Die Arbeit beschränkt sich auf Above-the-Line-Werbung.

2. Media-Terminologie und Kennwerte: Dieses Kapitel legt die terminologischen Grundlagen für die Analyse fest. Es differenziert zwischen Werbeträgern, Werbemitteln und Werbebotschaften und nennt die wichtigsten Werbeträger (Internet, Fernsehen, Hörfunk, Kino, Print, Außenwerbung). Zentrale Kennwerte wie Nutzer, Reichweite (Netto- und Bruttoreichweite, Streuverluste), Affinität und Affinitätsindex werden definiert und erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung des Kosten-Leistungs-Verhältnisses für den Vergleich der Werbeträger.

Schlüsselwörter

Online-Werbung, Mobile-Werbung, klassische Werbung, Werbeträger, Reichweite, Kosten-Leistungs-Verhältnis, Medienqualitäten, Affinität, Affinitätsindex, Above-the-Line-Werbung, Werbemarkt, Konvergenz, Konkurrenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Online-, Mobile- und klassischer Werbung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Überlegenheit von Online- und Mobile-Werbung im Vergleich zu klassischen Werbeformen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den Werbemarkt und vergleicht die Qualitäten verschiedener Werbeträger, wobei der Fokus auf Online- und Mobile-Werbung liegt, aber auch klassische Werbeträger detailliert betrachtet werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie den Vergleich der Reichweite verschiedener Werbeträger, die Analyse der Kosten-Leistungs-Verhältnisse, die Untersuchung der werberelevanten Medienqualitäten, die Konvergenz vs. Konkurrenz zwischen Online- und klassischen Werbeformen und die Bewertung der Effektivität verschiedener Werbemethoden. Sie beschränkt sich auf Above-the-Line-Werbung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Media-Terminologie und Kennwerte, Werberelevante Medienqualitäten von Online- und Mobiler-Werbung, Werberelevante Qualitäten der klassischen Werbeträger, Methodisches Vorgehen in der Analyse (inkl. Analyse der Online-/Mobile-Werbung und klassischer Werbeträger), Vergleich der Werbeträger und Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt den Werbemarkt vor, hebt die wachsende Bedeutung von Online- und Mobile-Werbung hervor, unterstreicht die Stagnation der TV-Reichweite und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Überlegenheit von Online-/Mobile-Werbung gegenüber klassischen Formen, wobei auch die Möglichkeit einer Konvergenz thematisiert wird. Der methodische Ansatz wird skizziert.

Was wird im Kapitel "Media-Terminologie und Kennwerte" behandelt?

Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Werbeträger, Werbemittel und Werbebotschaften und nennt wichtige Werbeträger (Internet, Fernsehen, Hörfunk, Kino, Print, Außenwerbung). Wichtige Kennwerte wie Nutzer, Reichweite (Netto- und Bruttoreichweite, Streuverluste), Affinität und Affinitätsindex werden erläutert. Die Bedeutung des Kosten-Leistungs-Verhältnisses wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Werbung, Mobile-Werbung, klassische Werbung, Werbeträger, Reichweite, Kosten-Leistungs-Verhältnis, Medienqualitäten, Affinität, Affinitätsindex, Above-the-Line-Werbung, Werbemarkt, Konvergenz, Konkurrenz.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet einen detaillierten Vergleich der werberelevanten Medienqualitäten verschiedener Werbeträger, wobei der Fokus auf Online- und Mobile-Werbung liegt. Die genaue Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.

Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob Online- und Mobile-Werbung klassischen Werbeformen überlegen sind, wobei die Möglichkeit einer Konvergenz anstatt einer Konkurrenz thematisiert wird.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Werbemarkt. Sie richtet sich an Personen, die sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Online-, Mobile- und klassischer Werbung auseinandersetzen möchten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Online- und Mobile-Werbung den klassischen Werbeformen überlegen?
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Grade
2,3
Author
Alexander Holl (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V506824
ISBN (eBook)
9783346053855
ISBN (Book)
9783346053862
Language
German
Tags
sind online- mobile-werbung werbeformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Holl (Author), 2018, Sind Online- und Mobile-Werbung den klassischen Werbeformen überlegen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint