Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature comparée

Was Hollywood aus dem Erzähltyp des Abenteuers macht

Den Reichtum an Talenten in Reichtum an Geld umwandeln

Titre: Was Hollywood aus dem Erzähltyp des Abenteuers macht

Essai , 2019 , 6 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Prestele (Auteur)

Lettres - Littérature comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit einem thematischen Medienwechsel weg von der Literatur von Chrétien de Troyes Abenteurer Yvain bis zu James Joyce oder Franz Kafka und hin zur Filmfabrik Hollywood in seinen goldenen Jahren (1930-1960) rundete Prof. Dr. Liptay die Ringvorlesung „Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur“ der DFG-Forschungsgruppe Philologie des Abenteuers gelungen ab.

Diesem Text werden essayistisch drei Gedanken ausgeführt, zu denen der Vortrag Liptays angeregt hat.
1. Paradoxien des Abenteuers;
2. Der schlechte Ruf des Abenteuers;
3. Identifikation als Erfolgsgarant des modernen Abenteuers

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Risikomanagement in Hollywood
  • Paradoxien des Abenteuers
  • Der schlechte Ruf des Abenteuers
  • Identifikation als Erfolgsgarant des modernen Abenteuers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung „Stars und Statisten. Risikomanagement in Hollywood" von Prof. Dr. Liptay beleuchtet die Funktionsweise des Studiosystems Hollywoods und untersucht die Strategien zur Risikominimierung und Umsatzsteigerung in der Filmindustrie. Der Fokus liegt insbesondere auf der Standardisierung von Filmfiguren und der Anwendung von Testmethoden, die auf die kommerzielle Verwertung von Abenteuern im Medium Film abzielen.

  • Risikomanagement im Hollywoodsystem
  • Standardisierung von Filmfiguren und -plots
  • Testmethoden und ihre Rolle in der Filmindustrie
  • Das Abenteuer als narratives Muster und seine Paradoxien
  • Identifikation als Erfolgsfaktor im modernen Abenteuerfilm

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Funktionsweise des Studiosystems Hollywoods und das Risikomanagement, das auf Planung, Kalkül und Standardisierung setzt. Liptay beleuchtet dabei die strikte Trennung zwischen Testen und Experimentieren und zeigt, wie die Hollywoodmaschinerie den Rausch des Glücksritters durch Kalkül zähmt.

Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Paradoxien des Abenteuers. Es wird gezeigt, wie die Abenteuererzählung zwischen zwei Definitionspolen oszilliert und sich gleichzeitig als schillernder Alltagsbegriff etabliert. Der Vortrag beleuchtet auch die scheinbare Diskrepanz zwischen Wagemut auf der Leinwand und Risikovermeidung in der Produktion, wobei das Abenteuer als Resultat von Glück und Scheitern dargestellt wird.

Das dritte Kapitel analysiert die gesellschaftliche Rezeption des Abenteuers. Liptay beleuchtet die kritische Perspektive, die das Abenteuer als trivial und unvereinbar mit Kunst betrachtet. Er argumentiert jedoch, dass das Abenteuer, im Gegenteil, als intellektuelle Leistung betrachtet werden sollte, die uns in die Welt der Erzählung eintauchen lässt.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Identifikationspotenzial des modernen Abenteuers. Liptay argumentiert, dass die Abenteuererzählung als narratives Muster dient, das uns ein stellvertretendes Risikoerleben ermöglicht. Dieses Konzept basiert auf der Identifikation mit dem Protagonisten, der stellvertretend für uns das Abenteuer durchlebt.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Studiosystem, Hollywood, Abenteuer, Erzählstruktur, Standardisierung, Testmethoden, Paradoxien, Identifikation, Glücksritter, Hollywood-Abenteuer, Filmwissenschaft, Filmgeschichte, „A Star was born", „What Price Hollywood?“, China-Girls, „Girls on Film", „Materialfilme", „Standard Gauge".

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was Hollywood aus dem Erzähltyp des Abenteuers macht
Sous-titre
Den Reichtum an Talenten in Reichtum an Geld umwandeln
Université
LMU Munich  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik))
Cours
Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur
Note
1,3
Auteur
Michael Prestele (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
6
N° de catalogue
V506841
ISBN (ebook)
9783346063779
Langue
allemand
mots-clé
Glücksritter Risiko und Erzählstruktur Glücksritter Hollywood A Star was born Prof. Dr. Fabienne Liptay
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Prestele (Auteur), 2019, Was Hollywood aus dem Erzähltyp des Abenteuers macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint