Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Inszenierung des "dramatischen" Endes Hans Herrmann von Katte

Inwiefern könnte die Interpretation der Geschehnisse um die Verurteilung des Leutnants von Katte in der Geschichtsforschung zum schlechten Bild Friedrich Wilhelms I. beigetragen haben?

Titre: Die Inszenierung des "dramatischen" Endes Hans Herrmann von Katte

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Markgraf (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Umstände der Hinrichtung des Hans Herrmann von Katte vor den Augen seines verzweifelten Freundes, des späteren Friedrichs II., lässt sich an Dramatik kaum überbieten. Angefangen hatte es mit einem wagemutigen Fluchtversuches des jungen Kronprinzens, der zusammen mit von Katte der rauen Behandlung seines Vaters entkommen wollte. Die Flucht scheiterte, dem Prinzen drohte der Verlust des Erbrechtes, wenn nicht gar des eigenen Kopfes. Schließlich verfügte der Vater die Hinrichtung von Kattes vor dem Turm, in dem der junge Friedrich unter Arrest stand. Nicht zuletzt aufgrund dieses Vorfalls gilt der "Soldatenkönig" als gnadenlos und brutal, die Hinrichtung von Kattes wird gemeinhin als "Lektion" für seinen widerspenstigen Sprössling gewertet.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage: Inwiefern könnte die Interpretation der Geschehnisse um die Verurteilung des Leutnants von Katte in der Geschichtsforschung zum schlechten Bild Friedrich Wilhelms I. beigetragen haben? Dazu werden die Werke von Forschern aus verschiedenen Historikergenerationen im Hinblick auf ihre Darstellung der Ereignisse und ihren Umgang mit fragwürdigen Quellen untersucht. Denn obwohl der Ablauf des gescheiterten Fluchtversuches und des folgenden Prozesses gut belegt ist, sind manche Aspekte der Begebenheit von den jeweiligen Ansichten der Historiker unterschiedlich interpretiert worden. Es geht hierbei auch um die subjektive Einschätzung von Seiten der Forschung, ob den möglichen Motiven des Königs Rechnung getragen wird und wie die Beurteilung der anderen Beteiligten ausfällt. Außerdem soll die Frage nach der Bedeutung der Hinrichtung aus der Sicht der Historiker auf das Leben des Kronprinzen beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellungen eines angeblichen Ereignisses
    • Der Vorfall
    • Historische Interpretationen
  • Motive des Königs
  • Urteilsbegründung
  • Interpretationen der Ereignisse für die weitere Entwicklung des Kronprinzen
  • Wahrnehmung der Charakterzüge Friedrich Wilhelms I.
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung der Ereignisse um die Verurteilung des Leutnants von Katte in der Geschichtsforschung und deren potenziellen Einfluss auf das Bild Friedrich Wilhelms I. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Interpretationen der Ereignisse und dem Umgang mit fragwürdigen Quellen.

  • Die Darstellung des angeblichen Zwischenfalls zwischen Friedrich Wilhelm I. und seinem Sohn Friedrich während des Verhörs.
  • Die Interpretation der Motive des Königs und die Beurteilung seiner Handlungen.
  • Die Analyse der Auswirkungen der Hinrichtung von Katte auf das Leben des Kronprinzen.
  • Die Rolle von Quellenkritik in der Geschichtsforschung und der Einfluss von subjektiven Einschätzungen.
  • Die Frage nach der Bedeutung der Hinrichtung für die Wahrnehmung des Königs in der Nachwelt.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Interpretation des Katte-Falls auf das Bild Friedrich Wilhelms I. in der Geschichtsforschung.
  • Darstellungen eines angeblichen Ereignisses: Dieses Kapitel analysiert den Bericht der Prinzessin Wilhelmine über einen Zwischenfall während des Verhörs von Friedrich und dessen Interpretation durch verschiedene Historiker. Es werden die unterschiedlichen Standpunkte und die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Quelle beleuchtet.

Schlüsselwörter

Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Hans Herrmann von Katte, Fluchtversuch, Kronprinzenprozess, Geschichtsforschung, Quellenkritik, Historiografie, Interpretation, Wahrnehmung, Charakterbild, Preußen, Memoiren, Prozessakten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Inszenierung des "dramatischen" Endes Hans Herrmann von Katte
Sous-titre
Inwiefern könnte die Interpretation der Geschehnisse um die Verurteilung des Leutnants von Katte in der Geschichtsforschung zum schlechten Bild Friedrich Wilhelms I. beigetragen haben?
Université
University of Freiburg
Note
1,0
Auteur
Tobias Markgraf (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V506850
ISBN (ebook)
9783346057884
ISBN (Livre)
9783346057891
Langue
allemand
mots-clé
Friedrich der Große Friedrich Wilhelm I. Hans Herrmann von Katte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Markgraf (Auteur), 2012, Die Inszenierung des "dramatischen" Endes Hans Herrmann von Katte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506850
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint