Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Bilanzpolitik im Rahmen von Wertpapieremissionen. Ein Überblick über die empirische Literatur

Earnings Management in an IPO

Titre: Bilanzpolitik im Rahmen von Wertpapieremissionen. Ein Überblick über die empirische Literatur

Thèse de Master , 2019 , 75 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jens Zink (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter dem Begriff der Rechnungslegung kann die gesetzliche und freiwillige Offenlegung unternehmensbezogener Informationen an aktuelle und potenzielle Bilanzadressaten verstanden werden. Die übermittelten Informationen sollen nachvollziehbar, verlässlich und entscheidungsrelevant sein, weshalb bestimmte Bereiche der Rechnungslegung gesetzlich normiert sind. Innerhalb der Rechnungslegung werden jedoch bilanzpolitische Spielräume gewährt, die es einem Entscheidungsträger ermöglichen, bestimmte finanz-, publizitäts- sowie individualpolitische Ziele zu erreichen.

So kann bei Erstellung von Jahresabschlüssen davon ausgegangen werden, dass ein rationaler Entscheidungsträger stets die Bilanzierungsalternativen wählt, die seinen eigenen Nutzen maximieren. Demnach können nach außen getragene Informationen zu Gunsten des Managements oder des Unternehmens verzerrt werden. Ein Anreiz zu solch einer Handlung könnte sich in einem erstmaligen Börsengang widerspiegeln.

Das Auftreten und die Folgen von Bilanzpolitik im Rahmen von Wertpapieremissionen, speziell der Börsengang zur Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten, wurde in einer Vielzahl von Studien untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Arbeit
  • Bilanzpolitik
    • Definition der Bilanzpolitik
    • Ziele und Zielkonflikte der Bilanzpolitik
    • Bilanzpolitische Instrumente
      • Reale Bilanzpolitik
      • Buchmäßige Bilanzpolitik
      • Auswahlkriterien des bilanzpolitischen Instrumentariums
    • Grenzen der Bilanzpolitik
    • Anreize zu Bilanzpolitik
      • Erfolgsmaximierung und Erfolgsminimierung
      • Ergebnisglättung
      • Benchmarking
    • Messung der Bilanzpolitik
      • Messung buchmäßiger Bilanzpolitik
      • Messung realer Bilanzpolitik
      • Messung Ergebnisglättung
      • Messung Benchmarking
  • Börseneinführung
    • Definition und Motive
      • Motive für eine Börseneinführung
      • Motive gegen eine Börseneinführung
    • Börsenreifekriterien
      • Gesetzliche Kriterien
      • Wirtschaftliche Kriterien
      • Organisatorische Kriterien
    • Prozess der Börseneinführung
  • Analyse der empirischen Literatur
    • Bilanzpolitik bei Börseneinführung
      • Empirische Ergebnisse für Bilanzpolitik vor Börseneinführung
      • Empirische Ergebnisse für die Langzeitperformance
    • Zusammenfassung und Limitation der Forschungsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Bilanzpolitik auf die Börseneinführung von Unternehmen. Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse der empirischen Literatur zu diesem Thema. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der relevanten Forschungsfragen, der empirischen Methoden und der wichtigsten Ergebnisse im Bereich der Bilanzpolitik im Kontext von Wertpapieremissionen zu liefern.

  • Bilanzpolitik und ihre Auswirkungen auf die Börseneinführung
  • Empirische Studien zur Bilanzpolitik im Vorfeld der Börseneinführung
  • Analyse der Langzeitperformance von Unternehmen nach der Börseneinführung
  • Bedeutung der Bilanztransparenz und des Informationsgehalts für Investoren
  • Bewertung der Relevanz der empirischen Forschungsergebnisse für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Gang der Ausführungen.
  • Bilanzpolitik: Dieses Kapitel liefert eine Definition der Bilanzpolitik und beleuchtet ihre Ziele, Zielkonflikte und Instrumente. Es werden die verschiedenen Formen der Bilanzpolitik, ihre Grenzen und Anreize sowie die relevanten Messmethoden diskutiert.
  • Börseneinführung: In diesem Kapitel wird die Börseneinführung als ein bedeutendes Ereignis für Unternehmen definiert und die Motive für und gegen eine Börseneinführung beleuchtet. Es werden zudem die Kriterien für eine erfolgreiche Börseneinführung sowie der Prozess der Börseneinführung vorgestellt.
  • Analyse der empirischen Literatur: Das Kapitel untersucht die empirische Literatur zur Bilanzpolitik bei Börseneinführung. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden beleuchtet, die sich mit der Bilanzpolitik vor der Börseneinführung sowie mit der Langzeitperformance nach der Börseneinführung beschäftigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche Bilanzpolitik, Börseneinführung, empirische Literatur, Wertpapieremissionen, Langzeitperformance und Informationsgehalt. Die Kernthemen sind die Auswirkungen der Bilanzpolitik auf die Börseneinführung, die Nutzung von Bilanzierungsmethoden im Vorfeld einer Börseneinführung und die langfristige Entwicklung der Unternehmen nach der Börseneinführung.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilanzpolitik im Rahmen von Wertpapieremissionen. Ein Überblick über die empirische Literatur
Sous-titre
Earnings Management in an IPO
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Jens Zink (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
75
N° de catalogue
V506852
ISBN (ebook)
9783346061089
ISBN (Livre)
9783346061096
Langue
allemand
mots-clé
bilanzpolitik wertpapieremissionen literatur earnings management earnings management IPO Börsengang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Zink (Auteur), 2019, Bilanzpolitik im Rahmen von Wertpapieremissionen. Ein Überblick über die empirische Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506852
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint