Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Konstruktiver Umgang mit Schreibblockaden

Ursachen und Bewältigungsstrategien

Titre: Konstruktiver Umgang mit Schreibblockaden

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Luisa Paul (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll die Bedeutung der Schreibblockade für die allgemeine Bevölkerung genreübergreifend, insbesondere jedoch im Kontext von wissenschaftlichen Arbeiten, ermittelt werden. Zudem werden die Leitsymptome einer Blockade sowie die unterschiedlichen Schweregrade genannt. Hauptursachen der Schreibstörung werden untersucht sowie Lösungsansätze für einen soliden Umgang mit der Blockade entwickelt. Diese sollen zur selbständigen Bewältigung des Problems anregen. Fälle, die einer professioneller Zusammenarbeit mit Experten bedürfen, werden skizziert und mögliche Hilfsangebote aufgezeigt.

Kaum ein Schriftsteller, Journalist oder Student sieht sich nicht wenigstens einmal im Rahmen seiner beruflichen bzw. akademischen Tätigkeit mit einer Schreibblockade konfrontiert. Oft entstehen Gefühle wie Verzweiflung oder Unlust in Zusammenhang mit einer umfangreichen Schreibaufgabe. Prokrastination und qualitativ minderwertige Arbeitsergebnisse sind die Folge. Doch eine Blockade ist nichts, das einfach hingenommen werden muss. Wer die Ursachen der Schreibstörung kennt, kann auf individuelle Gegenmaßnahmen mit oder ohne fremde Hilfe zurückgreifen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung von Schreibblockaden
  • Definition Schreibblockade
  • Symptome einer Schreibblockade
    • Erscheinungsformen
    • Grade der Blockade
  • Ursachen
    • Interne Faktoren
    • Externe Faktoren
  • Gegenmaßnahmen
    • Prävention
    • Selbsthilfe
    • Professionelle Hilfsangebote
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der Schreibblockade, untersucht die Leitsymptome und Schweregrade sowie die Hauptursachen. Ziel ist es, Lösungsansätze für einen konstruktiven Umgang mit Schreibblockaden zu entwickeln, um Betroffene zur selbstständigen Bewältigung des Problems zu befähigen. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren beleuchtet, die zu Schreibblockaden führen können. Die Arbeit betrachtet das Phänomen der Schreibblockade in einem breiten Kontext, insbesondere im Hinblick auf wissenschaftliche Arbeiten.

  • Definition und Abgrenzung der Schreibblockade
  • Symptome und Erscheinungsformen
  • Ursachen und ihre Einordnung in interne und externe Faktoren
  • Strategien zur Bewältigung und Prävention
  • Professionelle Hilfsangebote

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Schreibblockaden und verdeutlicht ihre Relevanz für verschiedene Berufsgruppen. Es wird die Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit dem Phänomen hervorgehoben, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Kapitel 2 definiert den Begriff der Schreibblockade und grenzt sie von anderen Störungen wie Analphabetismus oder Angststörungen ab. Es wird betont, dass Schreibblockaden ein Problem für Menschen sind, die grundsätzlich schreiben können.

Kapitel 3 behandelt die Symptome einer Schreibblockade, die sowohl psychischer als auch physischer Natur sein können. Es werden die verschiedenen Grade der Blockade, von der akuten bis zur chronischen, näher betrachtet.

Kapitel 4 analysiert die Ursachen von Schreibblockaden, die sich in interne und externe Faktoren einteilen lassen. Hier werden verschiedene Einflussfaktoren wie mangelnde Motivation, Zeitdruck, Perfektionismus und Stress besprochen.

Kapitel 5 befasst sich mit Gegenmaßnahmen zur Bewältigung von Schreibblockaden. Es werden sowohl präventive Maßnahmen als auch Selbsthilfemethoden vorgestellt. Darüber hinaus werden professionelle Hilfsangebote für Fälle skizziert, die eine intensive Unterstützung erfordern.

Schlüsselwörter

Schreibblockade, Schreibstörung, Symptome, Ursachen, interne Faktoren, externe Faktoren, Prävention, Selbsthilfe, professionelle Hilfsangebote, wissenschaftliches Schreiben, Motivation, Zeitdruck, Perfektionismus, Stress.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konstruktiver Umgang mit Schreibblockaden
Sous-titre
Ursachen und Bewältigungsstrategien
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,3
Auteur
Luisa Paul (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V506868
ISBN (ebook)
9783346067869
ISBN (Livre)
9783346067876
Langue
allemand
mots-clé
Schreiben Schreibblockaden Methodik Hausarbeiten Prokrastination Stress Studieren Studium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Paul (Auteur), 2019, Konstruktiver Umgang mit Schreibblockaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506868
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint