Rückblickend auf das von mir im Sommersemester 2004 besuchte Seminar „Im Namen der Rose“ - Das Christliche Mönchtum - Ein Durchblick, beschäftigt sich diese Arbeit mit Bernhard von Clairvaux und dem Zisterzienserorden. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Person Bernhard von Clairvaux bei der zwischen seinem weltlichen und seinem klösterlichen Leben unterschieden wird. Diese Unterscheidung habe ich bewusst gewählt, um die Hintergründe seiner Entscheidung für das Klosterleben besser nachvollziehen zu können. Es wird auch nur auf seine wichtigsten Lebensstationen eingegangen, da einige andere Punkte im Kapitel des Ordens genannt und erläutert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Auseinandersetzung mit dem Zisterzienserorden, in dem erst die Gründung, dann das geistliche Ziel in Verbindung mit Bernhard von Clairvaux und danach das Leben innerhalb des Klosters beschrieben wird. Dabei wird zunächst das Kloster als Ort und Bauwerk vorgestellt und anschließend ein Überblick über den Alltag der Mönche zu geben versucht. Zum Schluss folgt noch ein kleiner Überblick über die Verbreitung, den Verfall und den Wiederaufbau des Ordens. Abschließen werde ich mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person: Bernhard von Clairvaux
- Das weltliche Leben
- Kindheit (1090-1098)
- Jugend (1098-1111)
- Klosterleben
- Das weltliche Leben
- Die Zisterzienser
- Die Gründung
- Die Gottesliebe als höchstes Ziel
- Kloster, Liturgie und Leben
- Das Zisterzienserkloster
- Liturgie und Leben
- Verbreitung, Verfall und Erneuerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Leben und Wirken von Bernhard von Clairvaux und den Zisterzienserorden im Kontext des christlichen Mönchtums. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Einblicke in Bernhards Leben vor und während seiner Zeit im Kloster zu geben, sowie das Wesen und die Entwicklung des Zisterzienserordens aufzuzeigen.
- Bernhard von Clairvauxs Leben und seine Entscheidung für das Klosterleben
- Die Gründung und das geistliche Ziel des Zisterzienserordens
- Das Leben im Zisterzienserkloster: Ort, Liturgie und Alltag
- Die Verbreitung, den Verfall und die Erneuerung des Ordens
- Die Bedeutung des Ordens für die christliche Kultur und Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit stellt die Thematik des Buches „Im Namen der Rose“ – Das Christliche Mönchtum – Ein Durchblick vor und konzentriert sich auf Bernhard von Clairvaux und den Zisterzienserorden.
Zur Person: Bernhard von Clairvaux
Das weltliche Leben
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Bernhards Leben vor seinem Eintritt in das Kloster, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend. Es geht auf die familiäre und soziale Umgebung ein, die seine Entscheidung für das Klosterleben prägte.
Klosterleben
Dieses Kapitel beschreibt Bernhards Leben im Kloster, seinen Einfluss auf den Zisterzienserorden und seine Rolle als spiritueller Führer. Es beleuchtet auch seine Schriften und Predigten.
Die Zisterzienser
Die Gründung
Dieses Kapitel behandelt die Gründung des Zisterzienserordens, seine frühen Mitglieder und seine Ausbreitung im Mittelalter.
Die Gottesliebe als höchstes Ziel
Dieses Kapitel beleuchtet die spirituellen Grundlagen des Zisterzienserordens, insbesondere die Betonung der Gottesliebe und der asketischen Lebensweise.
Kloster, Liturgie und Leben
Dieses Kapitel geht auf die Architektur, die Organisation und den Tagesablauf in einem Zisterzienserkloster ein. Es behandelt die Rolle der Liturgie im Leben der Mönche und die Besonderheiten der Zisterzienserregel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bernhard von Clairvaux, Zisterzienserorden, christliches Mönchtum, Gottesliebe, Askese, Klosterleben, Liturgie, Reformbewegung, mittelalterliche Geschichte, Architektur.
- Quote paper
- Katharina Wagemann (Author), 2004, Bernhard von Clairvaux und die Zisterzienser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50690