Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Organización

Transfernachweis zur Zertifizierung Senior Projekt/Programmmanager Level B GPM IPMA

Durchführung eines Forschungsprojektes unter besonderer Beachtung der Planung und des Managements von Projektstrukturen und Ressourcen

Título: Transfernachweis zur Zertifizierung Senior Projekt/Programmmanager Level B GPM IPMA

Texto Academico , 2019 , 60 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Autor)

Economía de las empresas - Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Buch richtet sich an Zertifikanten des IPMA Level B, die eine Projektstudienarbeit und den Literaturkonspekt erstellen. Es beinhaltet Projektstudienarbeit, sowie ein Literaturkonspekt für einen Fachartikel plus die zur Zertifizierung nötige Präsentation.
Mit dem Erstellen einer Projektstudienarbeit (PSA) soll der Zertifikant anhand eines abgeschlossenen oder zumindest weit fortgeschrittenen (Fortschrittsgrad ≥ 60%), laufenden komplexen Projektes, das er selbst geleitet hat, den Nutzen des Projektmanagements für das beschriebene Projekt darstellen.

Für die Auslegung von Triebwerken existiert eine Vielzahl erprobter Methoden, zu denen Rolls-Royce durch eigene Vorarbeiten und die Mitgliedschaft in Forschungsvereinigungen Zugang hat. Diese Methoden berücksichtigen in vielen Bereichen allerdings nicht die speziellen Anforderungen, die das Triebwerk zum Beispiel hinsichtlich Leistung und Leistungsdichte erfüllen muss sowie die Anforderungen der Triebwerksintegration insbesondere bezüglich Integrität und Zuverlässigkeit, wie sie auch in den Zulassungsvorschriften reflektiert werden.

Dieses Projekt adressiert diese Herausforderung mit der Weiterentwicklung und Anpassung von interdisziplinären Methoden durch Integration von Forschungsergebnissen aus dem Projekt selbst und aus anderen Vorhaben des Gesamtprogramms.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Projekt in seiner Umgebung
    • Projektsteckbrief
    • Komplexitätsnachweis
    • Trägerorganisation, Geschäftsfelder, Märkte etc.
    • Stand der PM-Anwendung im Unternehmen
    • Notwendigkeit, Bedeutung und Zielsetzung des Projektes
    • Wesentliche Randbedingungen für die Realisierung des Projektes
  • Projektplanung
    • Leistungsumfang und Lieferobjekte (ICB 1.10)
    • Projektziele (ICB 1.03)
    • Projektstrukturen (ICB 1.09)
    • Projektorganisation (ICB 1.06)
    • Stakeholdermanagement (ICB 1.02)
    • Phasenmodell und Meilensteine (ICB 1.11)
    • Ablauf- und Terminplanung (ICB 1.11)
    • Ressourcenplanung (ICB 1.12)
    • Kosten- und Finanzmittelplanung (ICB 1.13)
    • Kommunikation (ICB 1.18)
  • Realisierung des Projektes
    • Projektstart (ICB 1.19)
    • Teamarbeit (ICB 1.07)
    • Information und Dokumentation (ICB 1.17)
    • Überwachung, Steuerung, Berichtswesen (ICB 1.16)
    • Personalmanagement (ICB 3.08)
    • Führung (ICB 2.01) und Wertschätzung (ICB 2.14)
    • Engagement und Motivation (ICB 2.02)
    • Problemlösung (ICB 1.08)
    • Selbststeuerung (ICB 2.03)
    • Beratung (ICB 2.10)
    • Systeme und Technologie (ICB 3.07)
    • Konfliktmanagement (ICB 2.12)
    • Durchsetzungsvermögen (ICB 2.04)
    • Verlässlichkeit (ICB 2.13)
    • Verhandlungen (ICB 2.11)
  • Erfahrungen bei der Projektarbeit
    • Projektorientierung (ICB 3.01)
    • Programmorientierung (ICB 3.02)
    • Rechtliche Aspekte (ICB 3.11)
    • Finanzierung (ICB 3.10)
  • Abschließende Bemerkungen (Zusammenfassung)
  • Anhang und Anlagen
    • Zeit- und Meilensteinplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektstudienarbeit untersucht die Durchführung eines Forschungsprojektes mit besonderem Fokus auf die Planung und das Management von Projektstrukturen und Ressourcen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der komplexen Konstellation von Projektpartnern, unterschiedlichen Arbeitsweisen und Prioritäten ergeben.

  • Analyse der Projektumgebung und des Komplexitätsgrades
  • Entwicklung und Implementierung von effektiven Projektstrukturen und -ressourcen
  • Bedeutung von Stakeholdermanagement und Kommunikation in komplexen Projekten
  • Best-Practice-Ansätze für die Steuerung und Überwachung von Projekten
  • Reflexion der Erfahrungen und Herausforderungen während der Projektarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Projektumgebung und beleuchtet den Projektsteckbrief, die Komplexität des Projekts, die Trägerorganisation und den Stand der PM-Anwendung im Unternehmen. Kapitel 2 befasst sich mit der Planung des Projektes, inklusive Leistungsumfang, Projektziele, Projektstrukturen, Organisation, Stakeholdermanagement, Phasenmodell, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung und Kommunikation. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Realisierung des Projektes, wobei die Themen Projektstart, Teamarbeit, Information und Dokumentation, Überwachung, Steuerung, Berichtswesen, Personalmanagement, Führung, Engagement, Problemlösung, Selbststeuerung, Beratung, Systeme und Technologie, Konfliktmanagement, Durchsetzungsvermögen, Verlässlichkeit und Verhandlungen im Detail behandelt werden. In den Kapiteln 4 und 5 werden die Erfahrungen bei der Projektarbeit reflektiert und abschließende Bemerkungen zu den gewonnenen Erkenntnissen und dem Projektfortschritt geliefert.

Schlüsselwörter

Forschungsprojekt, Projektmanagement, Projektstrukturen, Ressourcenmanagement, Stakeholdermanagement, Komplexität, Interdisziplinarität, Projektplanung, Projektumgebung, Projektfortschritt, Erfahrungen.

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Transfernachweis zur Zertifizierung Senior Projekt/Programmmanager Level B GPM IPMA
Subtítulo
Durchführung eines Forschungsprojektes unter besonderer Beachtung der Planung und des Managements von Projektstrukturen und Ressourcen
Curso
IPMA Zertifizierung zum Senior Projektmanager
Calificación
1,3
Autor
Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
60
No. de catálogo
V506919
ISBN (Ebook)
9783346092151
ISBN (Libro)
9783346092168
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führung Zertifizierung Projektmanagement Programm Management Level B GPM IPMA agiles Projektmanagement Digitalisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Autor), 2019, Transfernachweis zur Zertifizierung Senior Projekt/Programmmanager Level B GPM IPMA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506919
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint