Die Hausarbeit analysiert ein Gedicht im letzten Kapitel ("La Mort") in "Les Fleurs du Mal": "Le Voyage". Um den Zusammenhang in dem Werk dazustellen, zeigt sie anfangs kurz den Aufbau der "Fleurs du Mal" auf. Im Hauptteil beantwortet sie die Frage, wie Baudelaire das Ennui in seinem längsten Gedicht des Werkes darstellt. Das und besonders der Einfluss der griechischen Mythologie werden dabei Gegenstand der Interpretation sein.
Das Reisen, besonders die Reisen mit dem Schiff über die Weltmeere sind in der Weltliteratur ein überaus beliebtes Motiv. Auch Charles Baudelaire widmete sich in vielen seiner Werke diesem Thema. 1841, mit 20 Jahren, trat er selbst eine Schiffsreise an. Vor allem getrieben von seinen Eltern, aber vielleicht auch aus eigenen Stücken, als Flucht aus seiner nicht so einfachen Kindheit. Ein Jahr war er auf den Weltmeeren unterwegs und nahm von dort viele Inspirationen für seine Meisterwerke mit. Sein wahrscheinlich größtes ist "Les Fleurs du Mal", welches in 3 Fassungen (von 1857 bis 1868) erschien.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Les Fleurs du Mal
- II. 1 Kurzer Aufbau der Les Fleurs du Mal
- II.2 Interpretation des Gedichtes „Le Voyage“ mit Blick auf den Einzug der griechischen Mythologie
- II.3 Die besondere Stellung des Gedichtes „Le Voyage“
- III Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Charles Baudelaires Gedicht „Le Voyage“ aus seiner Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“. Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des „Ennui“ in diesem Gedicht zu untersuchen und die Rolle der griechischen Mythologie bei der Gestaltung der Thematik aufzuzeigen.
- Die Darstellung des „Ennui“ in „Le Voyage“
- Die Einbeziehung der griechischen Mythologie in das Gedicht
- Der Einfluss der Reisemotive auf die Charakterisierung des „Ennui“
- Die Symbolik und Allegorie in Baudelaires Werk
- Die besondere Stellung des Gedichtes „Le Voyage“ innerhalb der Sammlung „Les Fleurs du Mal“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet den Hintergrund der Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“ sowie die besondere Bedeutung des Gedichts „Le Voyage“. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau der Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“ erläutert. Dabei wird auf die sechs Teile der Sammlung eingegangen und die wichtigsten Themenfelder innerhalb der Sammlung beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Interpretation des Gedichtes „Le Voyage“. Hier werden die verschiedenen Motivbereiche des Gedichts untersucht und die Rolle der griechischen Mythologie in der Darstellung des „Ennui“ beleuchtet. Im Fokus steht die Bedeutung der Reisemetapher und die Verwendung von Symbolen und Allegorien. Das vierte Kapitel befasst sich mit der besonderen Stellung des Gedichtes „Le Voyage“ innerhalb der Sammlung „Les Fleurs du Mal“. Hier werden die spezifischen Merkmale des Gedichtes untersucht und dessen Bedeutung in Bezug auf die Gesamtkonzeption der Sammlung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Charles Baudelaire, „Les Fleurs du Mal“, „Le Voyage“, „Ennui“, griechische Mythologie, Reise, Symbolismus, Allegorie, Poetik. Die Arbeit untersucht die Darstellung des „Ennui“ in Baudelaires „Le Voyage“ unter Berücksichtigung der Einbeziehung griechischer Mythologie und analysiert die Bedeutung der Reisemotive im Gedicht. Dabei werden auch die Symbolik und Allegorie in Baudelaires Werk beleuchtet.
- Citation du texte
- Luisa Petatz (Auteur), 2016, Die Darstellung des Ennui in "Le Voyage" aus "Les Fleurs du Mal" von Charles Baudelaire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507036