Volatilität, Komplexität, Digitalisierung und Globalisierung prägen unsere Wirtschaft heutzutage in hohem Maße. Auch auf Unternehmensebene wirken sie sich aus. Viele Unternehmen versuchen, mit einem geeigneten Supply Chain Management die einzelnen Schnittstellen entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren. So wollen sie die Bedürfnisse der Kunden auch in Zukunft befriedigen.
Ein Mittel zur Bewältigung von Einflussfaktoren ist das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Doch wie weit ist dieses Modell in der Praxis schon? Hat es sich bereits etabliert? Und sind neben den zahlreichen Vorteilen auch Nachteile zu erwarten? Marie Wüst präsentiert in ihrer Publikation den Status quo des CPFR.
Grundlage für das Modell ist die Supply Chain Collaboration. Diese stellt zugleich die intensivste Form einer Kooperation dar. Marie Wüst erklärt die Funktionsweise des CPFR und untersucht, wie praxistauglich es tatsächlich ist. Dabei bezieht sie auch die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie das sich verändernde Konsumentenverhalten sowie den digitalen Wandel ein.
Aus dem Inhalt:
- VUCA;
- Efficient Consumer Response;
- Business to Business;
- B2B;
- Enterprise Resource Planning;
- ERP
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Supply Chain Management
- 2.2 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- 3 Status Quo des CPFR
- 3.1 Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- 3.2 Efficient Consumer Response (ECR)
- 3.3 CPFR in der Praxis
- 3.4 Bewertung des CPFR
- 4 Potenziale und Grenzen des CPFR der Zukunft
- 4.1 Trendanalyse: Digitalisierung und Technologie
- 4.2 Ausblick auf die Supply Chain Collaboration
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Status quo, die Potenziale und die Grenzen des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Modells im Kontext der Supply Chain Collaboration.
- Das CPFR-Modell im Kontext von Supply Chain Management und Efficient Consumer Response (ECR)
- Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die Supply Chain Collaboration
- Der aktuelle Stand der CPFR-Implementierung in der Praxis
- Potenziale und Grenzen des CPFR in der Zukunft, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung
- Entwicklungen und Trends in der Supply Chain Collaboration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema Supply Chain Collaboration und CPFR, sowie die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Herausforderungen für Unternehmen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Vorstellung des Supply Chain Managements und des CPFR-Modells, inklusive seiner Funktionsweise und Vorteile.
- Kapitel 3: Status Quo des CPFR: Analyse der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die den Einsatz von CPFR beeinflussen, sowie eine Diskussion des ECR-Konzepts als Grundlage für CPFR. Die Betrachtung der Implementierung des CPFR in der Praxis, inklusive einer Bewertung der Vor- und Nachteile des Modells.
- Kapitel 4: Potenziale und Grenzen des CPFR der Zukunft: Analyse der Bedeutung der Digitalisierung für die Supply Chain Collaboration und das CPFR-Modell. Diskussion über zukünftige Entwicklungen und Trends in der Supply Chain Collaboration.
Schlüsselwörter
Supply Chain Collaboration, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Efficient Consumer Response (ECR), Digitalisierung, Technologie, Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Status Quo, Potenziale, Grenzen, Praxis, Theorie, Trendanalyse, Ausblick.
- Citation du texte
- Marie Wüst (Auteur), 2020, Supply Chain Collaboration. Status quo, Potenziale und Grenzen des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507053