Die Projektarbeit bezieht sich auf folgende Forschungsfrage: Was macht die Nike+ Community für Konsumenten interessant und fördert diese den Aufbau loyaler Konsumenten? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden Chancen und Risiken abgewogen und am Beispiel der Marke Nike erörtert, welchen Mehrwert die Nike+ Community. Wobei der Fokus darauf gelegt ist, Faktoren zu ermitteln, weshalb Markengemeinschaften ein wirkungsvolles Marketinginstrument für Firmen darstellen. Dazu wird eine Umfrage unter Mitgliedern dieser Community durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es, anhand der erhobenen Daten das Verhalten der Mitglieder der Nike+ Community zu analysieren und Schlussfolgerungen für die Beantwortung der Forschungsfrage abzuleiten.
Früher war es selbstverständlich, dass Kunden zu einem bereits bekannten Unternehmen immer wiederkehrten, da es zu wenige Alternativen gab. Das hat sich mit Aufkommen des Internets grundlegend geändert. Heute gibt es in den meisten Branchen einen Überfluss an Anbietern. Deshalb ist es umso wichtiger, die Kunden an seine Marke zu binden und Loyalität aufzubauen. Obwohl bekannte Strategien zur Gewinnung von Kundenloyalität wie Sparprogramme, Sponsoring und Spezialkundenrabatte erfolgreich eingesetzt werden, sind dies noch keine hinreichende Bedingung, die mehrdimensionale Kundenloyalität zu erhöhen. Durch die heutige Nutzung der Informations- und Kommunikationsmedien, insbesondere im Web 2.0, sind Markengemeinschaften, oder auch im Englischen Brand Communitys genannt, ein sinnvolles Mittel, um dauerhafte Vertrauensbeziehungen aufzubauen. Das heißt, wenn Unternehmen ihre Kundenloyalität nachhaltig steigern wollen, müssen sie auf Strategien wie Brand Communitys setzen, die auf die unterschiedlichen Loyalitätstypen der Konsumenten eingehen.
Da die Kommunikation über das Internet für viele Menschen zum Alltag dazugehört, nimmt auch der Austausch in Social Media-Communitys zu. In Brand Communitys beschäftigen sich Konsumenten freiwillig mit der jeweiligen Marke und schenken dieser online ihre volle Aufmerksamkeit. Diese Aufmerksamkeit wird auch auf dem Markt der Sportartikelhersteller immer wertvoller. Ein Netzwerk in diesem Bereich, welches seinen Mitgliedern einen außergewöhnlichen Mehrwert bietet, sticht aus den sozialen Medien besonders hervor: die Nike+ Community. Diese Markengemeinschaft der Marke Nike wurde über Jahre entwickelt und ist heute ein fester Bestandteil ihrer Unternehmenskommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1. Markengemeinschaften
- 2.2. User generated content und Brand generated content
- 2.3. Die Marke Nike
- 2.4. Relevanz der Nike+ Community für die Marke Nike
- 2.5. Einfluss der Markengemeinschaften auf die Loyalität der Konsumenten
- 2.6. Chancen von Markengemeinschaften und Social Media
- 2.7. Risiken von Markengemeinschaften und Social Media
- 3. Methodik
- 3.1. Wahl der Methodologie
- 3.2. Aufbereitung der Daten
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1 Auswertung der Ergebnisse
- 4.2. Interpretation und Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Einfluss von Markengemeinschaften auf die Kundenloyalität am Beispiel der Nike+ Community. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Nike+ Community für Konsumenten interessant machen und die Entwicklung loyaler Kunden fördern.
- Definition und Relevanz von Markengemeinschaften
- User generated content und Brand generated content im Kontext von Markengemeinschaften
- Der Einfluss von Markengemeinschaften auf die Kundenloyalität
- Chancen und Risiken von Markengemeinschaften im Social Media Umfeld
- Die Rolle der Nike+ Community für die Marke Nike
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenloyalität in der digitalen Welt ein und erläutert die Relevanz von Markengemeinschaften für Unternehmen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Themas. Es werden die verschiedenen Definitionen von Markengemeinschaften, die Bedeutung von User generated content und Brand generated content sowie der Einfluss von Markengemeinschaften auf die Kundenloyalität erläutert. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken von Markengemeinschaften im Social Media Umfeld beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Methodik der Arbeit. Es wird die gewählte Methodologie und die Aufbereitung der Daten beschrieben. In Kapitel 4 werden die Forschungsergebnisse vorgestellt. Es wird die Auswertung der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der Literatur dargestellt.
Schlüsselwörter
Markengemeinschaft, Brand Community, Kundenloyalität, User generated content, Brand generated content, Social Media, Nike+ Community, Marketinginstrument.
- Citar trabajo
- Julia Heidel (Autor), 2019, Markengemeinschaften als Instrument für Kundenloyalität. Der Mehrwert der Nike+ Community, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507054