Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Sexuelle Grundbedürfnisse in der Pflege. Kooperation mit einem Bordell

Titre: Sexuelle Grundbedürfnisse in der Pflege. Kooperation mit einem Bordell

Dossier / Travail , 2019 , 42 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ingo Kaska (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit beschäftigt sich der Autor mit einer Kooperation mit einem Bordell zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der Bewohner einer Pflegeeinrichtung. Die Begründung dafür liegt in der sexuellen Selbstbestimmung der männlichen Bewohner sowie der weiblichen Mitarbeiter.

Sexualität ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen und gehört nach Abraham Maslow zu den Physiologischen Bedürfnissen. Somit ist Sexualität ein wichtiger Faktor, welchen man als Führungskraft Beachtung geben sollte. Durch die „Pluralistische Gesellschaft“ und der Multimorbidität kommt es dazu, dass immer mehr Menschen in Pflegeeinrichtungen kommen, während die Libido noch ausgeprägt ist. Oftmals sind keine Möglichkeiten vorhanden, ihre physiologischen Bedürfnisse zu befriedigen. Da zum Beispiel Sexualassistenten dieses Defizit auch nicht befriedigen können, beschäftigt sich der Autor mit der Kooperation mit einem Bordell zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der Bewohner.

Die Projektstruktur der Arbeit beinhaltet die Definitionsphase, Planungsphase sowie Durchführungsphase und Abschlussphase. In der Definitionsphase wird die Projektwürdigkeit geprüft und der Projektauftrag erteilt sowie ein Interessenworkshop gegeben, in dem der Projektleiter über die Ausgangssituation sowie den Projektanlass berichtet und ein Team gebildet werden soll. In der Planungsphase beschäftigt sich der Autor mit der Stakeholder Analyse und mit dem Projektverlauf. Hierfür werden Instrumente wie das Gantt- Diagramm im Projekt implementiert. Die Kick-off Veranstaltung beendet die Definitionsphase. Bei der Durchführungsphase beschäftigt sich der Autor mit der Umsetzung der Projektsteuerung, der Organisation- und Arbeitsplanung sowie dem Schnittstellenmanagement. Die Testphase, in der das Projekt zum ersten Mal durchgeführt wird und die Maßnahmen der Planungsphase eingesetzt werden, bildet den Abschluss der Durchführungsphase.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis /Tabellenverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Einleitung
  • Projekt/Projektwürdigkeit
    • Ausgangssituation
      • Strukturdaten der Einrichtung
      • Projektanlass
      • Ziele des Projekts
        • Das magische Dreieck
        • Projektziel nach der SMART Regel
      • Projektstruktur
  • Definitionsphase
    • Projektauftrag
    • Intressenworkshop
    • Die Teambildung und Führung
  • Planungsphase
    • Stakeholderanalyse
    • Risikoanalyse / Risikomatrix
    • Projektstrukturplanung
    • Arbeitsparkettbeschreibung
    • Meilensteinplan
    • Gantt Diagramm
    • W-Planung
    • Ressourcenplanung
    • Kick-off Veranstaltung
  • Durchführungsphase
    • Projektsteuerung
      • Ampelsteuerung
      • Steuerungsbesprechung
      • Überwachung der Vorgaben im Projektauftrag
      • Organisations- und Arbeitsplanung
      • Schnittstellenmanagement
      • Testphase
    • Abschlussphase
      • Abschlusspräsentation & Abschlussrunde
      • Projektabschlussbericht
      • Implementierung
        • Abschlussfeier
        • Bewertung der einzelnen Arbeitsparkette
          • Intressenworkshop (226.1.1)
          • Kick-off Veranstaltung (226.1.2)
          • Testphase (226.1.3)
          • Abschlussbericht Abschlusspräsentation sowie Abschlussrunde (226.1.4)
          • Angebot Bordell (226.2.1)
          • Angebote Taxi Unternehmen (226.2.2)
          • Zimmer Organisieren (226.3.1)
          • Heimbeirat informieren (226.4.1)
          • Pressemitteilung schreiben (226.4.2)
          • Flyer für Bewohner entwerfen (226.4.3)
          • Vortrag für Angehörige und Mitarbeiter (226.4.4 & 226.4.5)
          • Hygieneplan einführen (226.5.1)
          • Abklärung Ärzte Check (226.5.2)
  • Fazit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Kooperation einer Einrichtung mit einem Bordell, um die Grundbedürfnisse der Bewohner zu befriedigen. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, indem es ihnen Zugang zu einer Dienstleistung ermöglicht, die bisher nicht verfügbar war. Dabei werden ethische, rechtliche und praktische Aspekte der Kooperation untersucht.

  • Ethische Aspekte der Kooperation zwischen einer Einrichtung und einem Bordell
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Kooperation
  • Praktische Umsetzung und Organisation der Kooperation
  • Bewertung der Auswirkungen der Kooperation auf die Lebensqualität der Bewohner
  • Sicherung der Qualität und Sicherheit der Dienstleistung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation und die Relevanz des Projekts dargestellt werden. Anschließend wird die Ausgangssituation und der Projektanlass erläutert. In der Definitionsphase wird der Projektauftrag definiert, ein Intressenworkshop durchgeführt und die Teambildung und Führungsstruktur festgelegt. Die Planungsphase beinhaltet die Stakeholderanalyse, die Risikoanalyse, die Projektstrukturplanung und die Ressourcenplanung. Die Durchführungsphase umfasst die Projektsteuerung, die Überwachung der Vorgaben im Projektauftrag und die Organisation der Zusammenarbeit mit dem Bordell. Abschließend werden die Ergebnisse der Kooperation bewertet und die Implementierung in die Einrichtung beschrieben.

Schlüsselwörter

Kooperation, Bordell, Grundbedürfnisse, Bewohner, Lebensqualität, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Umsetzung, Projektmanagement, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Implementierung, Bewertung.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sexuelle Grundbedürfnisse in der Pflege. Kooperation mit einem Bordell
Cours
Qualifikation zur verantwortlich leitene Pflegefachkraft (VLP/PDL)
Note
2,0
Auteur
Ingo Kaska (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
42
N° de catalogue
V507136
ISBN (ebook)
9783346099358
ISBN (Livre)
9783346099365
Langue
allemand
mots-clé
Pflegedienstleitung Wohnbereichsleitung PDL VLP Projektarbeit sexuelle Selbstbestimmung Pflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ingo Kaska (Auteur), 2019, Sexuelle Grundbedürfnisse in der Pflege. Kooperation mit einem Bordell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507136
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint