Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Die Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen

Stabilisator oder Heuschrecke?

Titre: Die Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen

Mémoire (de fin d'études) , 2018 , 86 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Magnus Roth (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es reichen drei Buchstaben um die komplette Finanzwelt vollständig zu verändern: ETP, ausgeschrieben Exchange-Traded-Products oder auch im speziellen die passiven Fonds, bzw. Indexfonds, genannt. ETPs bilden die Dachkategorie für ETFs, ETNs und ETCs. In der vorliegenden Arbeit wird sich auf ETFs konzentriert, denn diese vereinen einen Großteil des Kapitals aus dem Boom der ETPs. Diese passiv gehandelten Produkte bilden Indices nach, davon zumeist Aktienindices, als einer der bekanntesten in den USA gilt der S&P 500, welcher die 500 größten Unternehmen der USA abbildet. Das vergleichbare Äquivalent in Deutschland ist der DAX, der von der Deutschen Börse AG aufgelegt wird und die dreißig größten Werte umfasst. Diese Indices werden abgebildet im klassischen Verfahren bei Exchange-Traded-Fonds (ETFs), eine Unterkategorie der ETPs durch einen Nachkauf der im Indices gehaltenen Aktien in der gleichen Gewichtung wie im Index. Folglich wird der ganze Indice in einem Produkt gehandelt und zwar durch den ETF.
Erstmals aufgelegt in den 70er Jahren, ist seit der Finanzkrise von 2009 ein regelrechter Boom ausgebrochen, seitdem herrschen zweistellige Wachstumszahlen. Unterdessen erreicht das Volumen des Geldes, welches in ETPs angelegt ist Ende 2017 weltweit 4500 Billionen US Dollar. Dies übersteigt inzwischen global das Volumina aller Private-Equity-Fonds und Hedgefonds zusammen. Dies ist nicht auf den amerikanischen Markt beschränkt, sondern hat insgesamt vielschichtige Folgen auf börsennotierten Unternehmen gesamt. Denn mit dem Boom der ETFs geht die Bindung von Kapital bei den Fondsgesellschaften der ETFs einher sowie in der Folge ein Halten der Fondgesellschaften von Aktien dieser bei einer Vielzahl von Unternehmen.
Die Folgen des Booms der ETP-Branche sind zum heutigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, da es keine bisher vergleichbare Entwicklung in der Finanzbranche gab. Im speziellen sind insbesondere ETFs der Wachstumstreiber dieser bisher unabsehbaren Entwicklung.
Die Fondsgesellschaften der ETFs gehören mittlerweile zu den größten Einzelaktionären in einer Vielzahl von Unternehmen (vgl. Handelsblatt 2016). Des Weiteren ist eine oligopolische Struktur vorliegend, da ca. 70 % der gesamten ETF-Branche im Besitz von drei Unternehmen ist. Diese sind BlackRock Inc, der größte Vermögensverwalter der Welt, The Vanguard Group und State Street Global Advisors (SSGA).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive
    • 2.1 Annäherung an die Forschungslücke
    • 2.2 Die Theorie des Finanzmarktkapitalismus
    • 2.3 Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Patient Capital und Shareholder Value
    • 2.4 Exit, Voice and Loyalty in Bezug auf Corporate Governance
  • 3. Untersuchungsdesign
  • 4. Exchange Traded Products und Fonds im Überblick
    • 4.1 Historischer Überblick der ETFs
    • 4.2 Ideologie der ETFs
    • 4.3 Technischer Aufbau
    • 4.4 Aktive Fonds im Gegensatz zu ETFs
  • 5. Marktumfeld & Branchenbetrachtung
    • 5.1 ETF Konzentration
    • 5.2 Beteiligungen an deutschen Unternehmen
    • 5.3 Die Akteure BlackRock Inc. und The Vanguard Group
  • 6. Einfluss der ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland
    • 6.1 Corporate Governance in Deutschland
    • 6.2 Der Inhalt des Deutschen Corporate Governance Kodex
    • 6.3 Vanguard und BlackRock: Corporate Governance Erwartungen im Vergleich
    • 6.4 Stimmverhalten der ETF-Kapitalanlagegesellschaften
    • 6.5 Die Rolle der Stimmrechtsberater
    • 6.6 Fink, Bogle und die Nutzung der Öffentlichkeit
  • 7. Weitere Forschungsfragen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des starken Wachstums von ETFs auf deutsche Unternehmen. Ziel ist es, zu analysieren, ob der massive Kapitalzufluss in ETFs eine stabilisierende oder destabilisierende Wirkung auf die Corporate Governance und die Unternehmenslandschaft Deutschlands hat. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Aspekte dieser Entwicklung.

  • Der Einfluss von ETF-Kapital auf die deutsche Corporate Governance
  • Die Rolle von BlackRock und Vanguard als dominierende Akteure im ETF-Markt
  • Die Auswirkungen der ETF-Strategien auf das Stimmverhalten in Hauptversammlungen deutscher Unternehmen
  • Analyse der theoretischen Konzepte wie "Patient Capital" und "Shareholder Value" im Kontext von ETFs
  • Bewertung des Potenzials von ETFs als Stabilisator oder potenzielle Bedrohung für deutsche Unternehmen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.

2. Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es identifiziert die Forschungslücke, beschreibt die Theorie des Finanzmarktkapitalismus, analysiert Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Patient Capital und Shareholder Value und untersucht das Konzept von Exit, Voice and Loyalty im Kontext der Corporate Governance. Es dient als Grundlage für die spätere empirische Analyse.

3. Untersuchungsdesign: Das Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, beschreibt die gewählte Forschungsstrategie und die angewandten Methoden zur Datengewinnung und -analyse. Es begründet die Wahl der Methodik und legt die Grenzen der Untersuchung dar.

4. Exchange Traded Products und Fonds im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Exchange Traded Products (ETPs), insbesondere ETFs. Es behandelt die historische Entwicklung, die zugrundeliegende Ideologie, den technischen Aufbau und vergleicht aktive Fonds mit passiven ETFs. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der Bedeutung von ETFs im Finanzmarkt.

5. Marktumfeld & Branchenbetrachtung: Das Kapitel analysiert das Marktumfeld von ETFs, betrachtet die ETF-Konzentration, untersucht die Beteiligungen an deutschen Unternehmen und analysiert die Rolle der dominierenden Akteure BlackRock und Vanguard. Es liefert wichtige Kontextinformationen für die folgende Analyse des Einflusses von ETFs auf die Corporate Governance.

6. Einfluss der ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland, indem es die deutsche Corporate Governance, den Deutschen Corporate Governance Kodex, die Corporate Governance-Erwartungen von Vanguard und BlackRock, das Stimmverhalten der ETF-Kapitalanlagegesellschaften, die Rolle der Stimmrechtsberater und die öffentliche Kommunikation von Akteuren wie Fink und Bogle untersucht. Es stellt einen Zusammenhang zwischen den theoretischen Grundlagen und der empirischen Realität her.

7. Weitere Forschungsfragen: Dieses Kapitel schließt die Arbeit ab, indem es weitere Forschungsfragen aufwirft und den Bedarf für zukünftige Studien in diesem Bereich herausstellt. Es diskutiert offene Fragen und mögliche Forschungsansätze, die aus dieser Arbeit resultieren.

Schlüsselwörter

ETFs, Corporate Governance, BlackRock, Vanguard, Deutschland, Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Stimmrechtsberater, Hauptversammlung, Aktiengesellschaften.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen von ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland

Was ist das zentrale Thema dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des starken Wachstums von Exchange Traded Funds (ETFs) auf deutsche Unternehmen und deren Corporate Governance. Im Fokus steht die Frage, ob der massive Kapitalzufluss in ETFs eine stabilisierende oder destabilisierende Wirkung auf die deutsche Unternehmenslandschaft hat.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen (Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Exit, Voice and Loyalty) als auch empirische Aspekte. Sie beleuchtet den Einfluss von ETF-Kapital auf die deutsche Corporate Governance, die Rolle der dominierenden Akteure BlackRock und Vanguard, das Stimmverhalten in Hauptversammlungen und das Potenzial von ETFs als Stabilisator oder Bedrohung für deutsche Unternehmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive, Untersuchungsdesign, Exchange Traded Products und Fonds im Überblick, Marktumfeld & Branchenbetrachtung, Einfluss der ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland, Weitere Forschungsfragen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Einführung und der theoretischen Fundierung bis hin zur empirischen Analyse und Schlussfolgerung.

Welche Methodik wird angewendet?

Das Kapitel "Untersuchungsdesign" beschreibt detailliert die gewählte Forschungsstrategie und die Methoden zur Datengewinnung und -analyse. Die Arbeit begründet die Wahl der Methodik und benennt die Grenzen der Untersuchung.

Welche Rolle spielen BlackRock und Vanguard?

BlackRock und Vanguard werden als dominierende Akteure im ETF-Markt analysiert. Die Arbeit untersucht ihre Beteiligungen an deutschen Unternehmen und ihre Corporate Governance-Erwartungen im Vergleich.

Wie wird das Stimmverhalten von ETF-Kapitalanlagegesellschaften betrachtet?

Die Arbeit analysiert das Stimmverhalten der ETF-Kapitalanlagegesellschaften in Hauptversammlungen deutscher Unternehmen und untersucht die Rolle von Stimmrechtsberatern in diesem Kontext.

Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?

Die Arbeit nutzt theoretische Konzepte wie "Finanzmarktkapitalismus", "Shareholder Value", "Patient Capital" und "Exit, Voice and Loyalty", um den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance zu analysieren.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Einfluss von ETFs auf die Corporate Governance in Deutschland. Es werden auch weitere Forschungsfragen aufgeworfen, um zukünftige Studien anzuregen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: ETFs, Corporate Governance, BlackRock, Vanguard, Deutschland, Finanzmarktkapitalismus, Shareholder Value, Patient Capital, Stimmrechtsberater, Hauptversammlung, Aktiengesellschaften.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Investoren, Unternehmenslenker und alle, die sich für die Entwicklungen im deutschen Finanzmarkt und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance interessieren.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen
Sous-titre
Stabilisator oder Heuschrecke?
Université
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften)
Note
2,3
Auteur
Magnus Roth (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
86
N° de catalogue
V507169
ISBN (ebook)
9783346059628
ISBN (Livre)
9783346059635
Langue
allemand
mots-clé
Finanzialisierung ETF ETP BlackRock Vanguard Finanzmarktkapitalismus Fonds Oligopole Deutsche Corporate Governance Kodex Hirschman Exit Voice and Loyalty Davies New Finance Capitalism
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magnus Roth (Auteur), 2018, Die Auswirkungen des rapiden Anstiegs von Kapital in ETFs auf deutsche Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507169
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint