Wann immer es um Gesundheitsförderung geht, ist Empowerment in der Vorstellung der WHO von zentraler Bedeutung. Menschen sollen aktiv werden, ihr Leben in die Hand nehmen und sich zu kompetenten Nutzern des Gesundheitssystems entwickeln. Die Frage, welche Aspekte die Autonomie und Selbstbestimmung von Patienten fördern, ist vielschichtiger, als zunächst vermutet. Die vorliegende Arbeit muss sich, ohne dabei das Gesamtziel aus den Augen zu verlieren, im Rahmen der Forschungsfrage auf eine spezielle Perspektive beschränken. Die Basis jeglicher Selbstermächtigung ist Wissen, ohne spezifisches Wissen erfolgt kein konstruktives Handeln. Diesbezüglich besteht das Kernstück dieser Bachelor-Thesis aus den Bausteinen für ein Konzept zur Stärkung des Gesundheitswissens im Bereich chronisch degenerativer Gelenkerkrankungen bei Patienten einer Physiotherapeuten- Praxis. Im Bereich Gesundheitswissen existieren noch zu wenig empirische Forschungsergebnisse. Mittlerweile ist trotz weniger Studien bekannt, welch immensen Einfluss das Gesundheitswissen der Patienten auf deren Umgang mit und den Verlauf von Krankheiten besitzt. Die Beantwortung der Frage über den Stand das Wissen und der Möglichkeiten dieses voran zu bringen, ist eine zukünftige Aufgabe. Hier sind neben der Forschungsarbeit neue Konzepte gefragt, welche die schon vorhandenen Studien mit der Praxisarbeit verknüpfen und somit neue Erkenntnisse liefern können und zu weiterführenden Forschungsfragen führen. So ist nun, seit diesem Jahr, mit Aussage von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der Startschuss für die Stärkung des Gesundheitswissens mit dem GKV Versorgungsgesetz gefallen. Doch stellt sich die Frage, ob sich auch alle Akteure des Gesundheitssystems in dieselbe Richtung bewegen oder vermutet jeder das Ziel an einer anderen Stelle? Die Verwirrung herrscht schon oft bei den Begrifflichkeiten, mit denen sich auch die Autorin dieser Arbeit befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zum Krankheitsbild Arthrose und zum Gesundheitswissen
- Das Krankheitsbild Arthrose
- Bedeutung der Erkrankung für das Gesundheitssystem
- Bedeutung der Erkrankung für Betroffene
- Prävention
- Die Bedeutung des Gesundheitswissens
- Gesundheitswissen als Teil der Gesundheitskompetenz
- Forderungen der DGbV
- Zwischenfazit
- Formulieren der Forschungsfrage
- Methodik
- Porträt der ausgewählten Physiotherapeuten-Praxis
- Sichtung und Auswahl spezifischer Studien zum Informationsverhalten
- Dimensionale Analyse und Strukturbaum
- Vorbereitung und Durchführung einer Umfrage mittels HELP-Fragebogens
- Bibliothek Dresden-Langebrück
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Betroffenen-Befragung
- Auswertung spezifischer Studien zum Informationsverhalten
- Ergebnisse des Projekts „Generation Plus“
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- Kritische Reflexion der Gesamtergebnisse
- Bausteine eines zielgruppenorientierten Gesundheitswissen-Konzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung des Gesundheitswissens im Bereich chronisch degenerativer Gelenkerkrankungen, insbesondere Arthrose, bei Patienten einer Physiotherapeuten-Praxis. Die Arbeit analysiert das Informationsverhalten von Betroffenen und untersucht die Bedeutung von Gesundheitswissen im Kontext der Erkrankung.
- Analyse des Informationsverhaltens von Patienten mit Arthrose
- Bedeutung von Gesundheitswissen für die Selbsthilfe und Krankheitsbewältigung
- Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung des Gesundheitswissens von Patienten mit Arthrose
- Bewertung des Potenzials von Physiotherapie-Praxen als Anlaufstelle für Gesundheitsinformationen
- Untersuchung von Möglichkeiten zur Integration von Gesundheitsinformationen in den Praxisalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der mangelnden Gesundheitskompetenz von Patienten mit chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen, insbesondere Arthrose, begründet liegt. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Stärkung des Gesundheitswissens bei Patienten einer Physiotherapie-Praxis. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert.
- Grundlagen zum Krankheitsbild Arthrose und zum Gesundheitswissen: Das Krankheitsbild Arthrose wird ausführlich dargestellt. Die Bedeutung der Erkrankung für das Gesundheitssystem und für die Betroffenen sowie Präventionsmaßnahmen werden beleuchtet. Anschließend wird die Bedeutung des Gesundheitswissens als Teil der Gesundheitskompetenz herausgestellt. Die Forderungen der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) zum Thema Gesundheitskompetenz werden vorgestellt. Abschließend wird die Forschungsfrage formuliert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es beinhaltet die Porträtierung der ausgewählten Physiotherapie-Praxis, die Sichtung und Auswahl spezifischer Studien zum Informationsverhalten, die dimensionale Analyse und den Strukturbaum, die Vorbereitung und Durchführung einer Umfrage mittels HELP-Fragebogens sowie die Einbindung der Bibliothek Dresden-Langebrück.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Betroffenen-Befragung, die Auswertung spezifischer Studien zum Informationsverhalten und die Ergebnisse des Projekts „Generation Plus“ präsentiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet die kritische Reflexion des eigenen Vorgehens, die kritische Reflexion der Gesamtergebnisse und die Präsentation der Bausteine eines zielgruppenorientierten Gesundheitswissen-Konzeptes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Arthrose, Gesundheitswissen, Gesundheitskompetenz, Informationsverhalten, Selbsthilfe, Physiotherapie-Praxis, Patienteninformation, Konzeptentwicklung, Prävention, Disease-Management-Programme (DMP).
- Quote paper
- Rubi Mauer (Author), 2017, Bausteine eines Konzeptes zur Stärkung des Gesundheitswissens im Bereich chronisch degenerativer Gelenkerkrankungen bei Patienten einer Physiotherapeuten-Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507170