Diese Arbeit untersucht, welche Rolle Stoizismus und Skeptizismus als Gestalten der Phänomenologie einnehmen und wie sie mit dem vorherigen Kapitel Herrschaft und Knechtschaft zusammenhängen. Hegel lässt das natürliche Bewusstsein als sinnliche Gewissheit beginnen, die sich im Folgenden zur Wahrnehmung und anschließend zum Verstand entwickelt. Diese Gestalten bilden den Teil "Bewusstsein". Danach formt sich dieses zum Selbstbewusstsein. Dieser Teil "Selbstbewusstsein" ist für diese Hausarbeit besonders von Bedeutung. Das Kapitel Wahrheit und Gewißheit seiner selbst mit den Teilkapiteln Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins; Herrschaft und Knechtschaft, sowie besonders Freiheit des Selbstbewusstseins; Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewusstsein bilden die Basis meiner Fragestellung.
Georg Friedrich Wilhelm Hegel gilt als einer der bedeutendsten Philosophen überhaupt und als der Vollender des Deutschen Idealismus, dem auch Kant, Fichte und Schelling angehören. Ein erstes Hauptwerk veröffentlicht er mit der Phänomenologie des Geistes 1807, in welchem er den "Weg des natürlichen Bewusstseins, das zum wahren Wissen dringt" beschreibt. Darin beobachtet Hegel, gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern, ein Bewusstsein bei seiner Bildung. Dieses Bewusstsein tritt in verschiedenen Gestalten auf und ist auf jeder Stufe anfangs überzeugt, die Wahrheit zu erkennen. Es ergeben sich aber auf jeder Stufe Schwierigkeiten und Widersprüche, die das Bewusstsein dazu bringen, die eigene Position zu überwinden beziehungsweise, um es mit Hegel zu sagen, aufzuheben. So gelangt das Bewusstsein von Gestalt zu Gestalt, von "niederem" zu "höherem" Wissen und begegnet auf jeder Stufe neuen Problemen, die es erst nicht zu erkennen vermag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Hegels Phänomenologie - Aufbau und Thema
- Kapitel 1: Stoa und Skepsis
- 1.1 Die Stoiker
- 1.2 Die Skeptiker
- Kapitel 2: Stoizismus und Skeptizismus in der Phänomenologie des Geistes
- 2.1 Rolle der skeptischen Haltung und Bedeutung für Hegels Theorie
- 2.2 Stoizismus und Skeptizismus als Gestalten des Bewusstseins
- Kapitel 3: Von Herrschaft und Knechtschaft zur Freiheit des Selbstbewusstseins
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Stoizismus und des Skeptizismus in Hegels Phänomenologie des Geistes. Sie analysiert die philosophischen Positionen beider Denkrichtungen und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Hegelschen Philosophie. Dabei werden die konkreten Gestalten des Bewusstseins, in denen Stoizismus und Skeptizismus auftreten, betrachtet und deren Zusammenhang mit dem Kapitel "Herrschaft und Knechtschaft" beleuchtet.
- Die philosophischen Positionen des Stoizismus und des Skeptizismus
- Die Rolle des Stoizismus und des Skeptizismus in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Die Bedeutung der skeptischen Haltung in Hegels Theorie
- Stoizismus und Skeptizismus als Gestalten des Bewusstseins
- Der Zusammenhang von Stoizismus und Skeptizismus mit "Herrschaft und Knechtschaft"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Hegels Phänomenologie - Aufbau und Thema
Die Einleitung gibt einen Überblick über Hegels Phänomenologie des Geistes, beschreibt den Aufbau des Werks und beleuchtet das zentrale Thema der Bildung des Bewusstseins. Das Bewusstsein durchläuft verschiedene Gestalten und überwinden auf jeder Stufe Widersprüche, um zu höherem Wissen zu gelangen.
Kapitel 1: Stoa und Skepsis
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die philosophischen Positionen des Stoizismus und des Skeptizismus. Es werden die zentralen Lehren der Stoiker, wie die Entwertung des Unverfügbaren und die Beherrschung der Affekte durch die Vernunft, erläutert. Ebenso werden die skeptischen Argumente und die Kritik an der Möglichkeit objektiven Wissens dargestellt.
Kapitel 2: Stoizismus und Skeptizismus in der Phänomenologie des Geistes
In diesem Kapitel werden die Rolle der skeptischen Haltung in Hegels Theorie und die Bedeutung von Stoizismus und Skeptizismus als Gestalten des Bewusstseins untersucht. Es wird erörtert, wie diese beiden Denkrichtungen das Bewusstsein in seiner Entwicklung beeinflussen.
Kapitel 3: Von Herrschaft und Knechtschaft zur Freiheit des Selbstbewusstseins
Das Kapitel betrachtet die Beziehung zwischen Stoizismus, Skeptizismus und dem Kapitel "Herrschaft und Knechtschaft". Es wird analysiert, wie diese Denkrichtungen zum Verständnis der Selbstfindung des Bewusstseins beitragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind: Hegels Phänomenologie des Geistes, Stoizismus, Skeptizismus, Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Herrschaft und Knechtschaft, skeptische Haltung, Vernunft, Affekte, Glückseligkeit, Eudämonie, objektives Wissen, Gestalt, Widerspruch, Negation der Negation, Aufhebung.
- Citation du texte
- Philipp Stein (Auteur), 2017, Stoizismus und Skeptizismus in Hegels Phänomenologie des Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507241