In dem folgenden Bericht soll es darum gehen, welche Folgen und Auswirkungen der Ausbau des Flussnetzes in Deutschland hat. Insbesondere werde ich dabei den Aspekt der Artenvielfalt darstellen und die Bedeutung der Auen näher beleuchten. Im ersten Kapitel möchte ich kurz die theoretischen Grundlagen klären. Was sind Fließgewässer? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Im folgenden Abschnitt werde ich die verschiedenen Subhabitate der Fließgewässer vorstellen und spezielle Organismengruppen einordnen. Im 4. Kapitel möchte ich Maßnahmen des Flussausbaus vorstellen, um dann auf Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt, sowie deren Diversität einzugehen. Den Abschluss soll die Vorstellung renaturierender Maßnahmen bilden. Dabei möchte ich einige Regeln aufzeigen, die beachtet werden müssen, um ausgebaute Flüsse wieder in ihren Naturzustand zurückzuführen oder Flüsse naturgemäß auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Flüsse
- Auen
- Habitate an/in Flüssen
- Quellbereich
- Schnell fließendes Wasser
- Langsam fließendes Wasser
- Flussausbau
- Folgen des Flussausbaus auf das Ökosystem Fluss und deren Diversität
- Renaturierungsmöglichkeiten
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht analysiert die Folgen und Auswirkungen des Flussausbaus in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Artenvielfalt und die Bedeutung der Auen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Flussausbaus auf das Ökosystem Fluss und die daran gebundenen Lebensgemeinschaften.
- Theoretische Grundlagen von Flüssen und Auen
- Vielfalt von Habitaten in Flüssen
- Auswirkungen des Flussausbaus auf die Biodiversität
- Möglichkeiten der Renaturierung
- Schutz und nachhaltige Nutzung von Flussökosystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Thematik des Flussausbaus und der Auswirkungen auf die Artenvielfalt, insbesondere in Bezug auf Auen.
- Theoretische Grundlagen: Definition und Charakteristika von Fließgewässern und Auen. Die Bedeutung von Flüssen und Auen für die Biodiversität und die Ökosystemleistungen wird beleuchtet.
- Habitate an/in Flüssen: Beschreibung der unterschiedlichen Lebensräume in Flüssen, von Quellbereichen bis hin zu langsam fließenden Gewässern. Die Anpassungen von Pflanzen und Tieren an die jeweiligen Bedingungen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Flussausbau, Artenvielfalt, Auen, Biodiversität, Ökosystemleistungen, Renaturierung, Fließgewässer, Habitate, Lebensgemeinschaften, Anpassungen.
- Quote paper
- Katja Otto (Author), 2005, Flussausbau und Artenvielfalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50733