Seit Jahrtausenden schon betreibt der Mensch Sklaverei. In allen Zeiten hat es Kulturen gegeben und in allen Kulturen Zeiten, in denen Menschen, als Wesen zweiter Klasse angesehen und weitestgehend entrechtet, verschiedenste Arbeiten für ihre Unterdrücker leisten mussten. Sind uns aus der Antike vor allem die Römer, aber auch Griechen und Ägypter als Sklavenhalter in Erinnerung, gab es darüber hinaus in jeder Hochkultur jener Epoche das Phänomen der Sklavenhaltung, der zwar auch Verbrecher und Schuldner, jedoch vor allem Krieggefangene zum Opfer fielen.
Bis zum Beginn des Hohen Mittelalters hinein war die Sklavenhaltung, vor allem slawische Menschen wurden dafür gefangen, in ganz Europa verbreitet, bis diese langsam zurückging, um mit der Wiederentdeckung Amerikas durch die Europäer erneut einen Aufschwung zu nehmen und erst 1888 mit dem Sklavereiverbot in Brasilien beendet zu werden.
Welches Menschenbild steht hinter solch einem Umgang mit Personen, was ließ die Sklavenhalter annehmen, sie wären im Recht, so gegen andere Menschen zu handeln? Waren es religiöse Gründe, die sie zu der Annahme veranlassten oder althergebrachte Traditionen oder steckte dahinter vielmehr die Ideologie des Rassismus, der es ihnen erlaubte, andere Menschen als „[…] beseelte[n] Besitz“ oder „Menschenfüßler“, also mit den als „Vierfüßler“6bezeichneten Tieren gleichgestellt zu betrachten? Um dies zu erfahren, ob nämlich die Ideologie des Rassismus zur Sklaverei geführt hat, oder ob vielmehr der Rassismus erst aus dem menschenverachtenden Sklavenhandel entstanden ist, soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Denn erst wenn der Ursprung des Rassismus geklärt ist, kann diesem wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Dazu soll diese Arbeit einen kleinen Beitrag leisten.
Um eine adäquate Bearbeitung dieses Themas zu gewährleisten und auch jegliche Missverständnisse auszuräumen, soll zunächst eine Definition der zentralen Begriffe der Fragestellung vorgenommen werden, Sklaverei und Rassismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu Sklaverei
- Zu Rassismus
- Ursprünge, Ausprägungen und Folgen von Sklaverei und Rassismus
- Ursprünge und Ausprägungen der Sklaverei
- Ursprünge und Formen des Rassismus
- Ist Sklaverei eine Folge von Rassismus oder entstand der Rassismus erst durch die Sklaverei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Sklaverei und Rassismus. Ziel ist es, die Ursprünge, Entwicklung und Folgen beider Phänomene zu untersuchen und die Frage zu klären, ob Sklaverei eine Folge von Rassismus ist oder ob der Rassismus erst durch die Sklaverei entstand.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Sklaverei und Rassismus
- Historische Entwicklung und Ausprägungen von Sklaverei und Rassismus
- Die Rolle von Macht und Ideologie in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Sklaverei und Rassismus
- Folgen von Sklaverei und Rassismus für die betroffenen Gesellschaften und Individuen
- Die Debatte über den Ursprung von Rassismus und Sklaverei und die Frage nach der kausalen Beziehung beider Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Sklaverei und des Rassismus im historischen Kontext vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie definiert die zentralen Begriffe Sklaverei und Rassismus und grenzt sie von anderen verwandten Begriffen ab.
Ursprünge, Ausprägungen und Folgen von Sklaverei und Rassismus
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ursprünge und Ausprägungen von Sklaverei und Rassismus. Es untersucht die unterschiedlichen Formen der Sklaverei in verschiedenen Kulturen und die Entwicklung des Rassismus als Ideologie und Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Sklaverei und Rassismus in ihrer historischen Entwicklung und ihrem komplexen Verhältnis zueinander. Schlüsselbegriffe sind dabei unter anderem: Transatlantischer Sklavenhandel, Menschheitsbild, Ideologie, Machtstrukturen, Diskriminierung, Ausgrenzung, soziale Ungleichheit, Kolonialismus, Dekolonisierung und Postkoloniale Studien.
- Citation du texte
- Daniel Tatz (Auteur), 2005, Rassismus durch Sklaverei oder Sklaverei durch Rassismus? Über Ursprung, Entwicklung und Folgen von Rassismus und Sklaverei., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50743