Die Komposition derSechs Orchesterliederop. 8 fällt in eine Zeit der Umorientierung in Schönbergs persönlichen und musikalischen Umfeld. In Schönbergs Prager Rede, die er 1912, also ein Jahr nach Gustav Mahlers Tod, hielt und die in der SammlungStil und Gedankeveröffentlicht wurde, verteidigt er Mahlers Musik gegen die Vorwürfe der Banalität und der Sentimentalität:
„Ich muß hier bekennen: auch ich hielt Mahlers Themen anfangs für banal. Ich halte es für wichtig zu bekennen, daß ich Saulus war, ehe ich Paulus wurde, weil daraus hervorgehen kann, daß mir jene« feine Unterscheidungen», auf die gewisse Gegner so stolz sind, nicht fremd waren,sondern mir erst jetzt fremd sind.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Orchesterlied um 1900
- 3 Einflüsse auf Schönberg durch Strauss und Mahler
- 3.1 Richard Strauss
- 3.1.1 Das Verhältnis Schönberg - Strauss
- 3.1.2 Die Orchesterlieder Richard Strauss'
- 3.2 Gustav Mahler
- 3.2.1 Das Verhältnis Schönberg – Mahler
- 3.2.2 Die Orchesterlieder Gustav Mahlers
- 3.3 Mahler Strauss
- 3.3.1 Das Verhältnis Mahler – Strauss
- 3.3.2 Gegenüberstellung des Orchesterliedschaffens Mahlers und Strauss'
- 3.1 Richard Strauss
- 4 Arnold Schönberg
- 4.1 Schönbergs Orchesterlieder op. 8
- 4.2 Vergleichende Analysen
- 4.2.1 Natur op. 8 Nr. 1
- 4.2.2 Das Wappenschild op. 8 Nr. 2.
- 4.2.3 Nie ward ich, Herrin, müd' op. 8 Nr. 4
- 4.2.4 Voll jener Süße op. 8 Nr. 5
- 4.2.5 Wenn Vöglein klagen op. 8 Nr. 6.
- 4.2.6 Sehnsucht op. 8 Nr. 3
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Ausblick - Die weitere Entwicklung des Orchesterliedes
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Sechs Orchesterliedern op. 8 von Arnold Schönberg und deren Bedeutung im Kontext der Orchesterliedentwicklung um 1900. Sie untersucht die Einflüsse von Richard Strauss und Gustav Mahler auf Schönbergs Kompositionsstil und analysiert die einzelnen Orchesterlieder im Vergleich zu den Liedkonzeptionen seiner beiden Vorbilder.
- Die Entwicklung des Orchesterlieds um 1900
- Der Einfluss von Richard Strauss und Gustav Mahler auf Schönberg
- Die Analyse von Schönbergs Sechs Orchesterliedern op. 8
- Die Bedeutung von Schönbergs Orchesterliedern für die weitere Entwicklung der Gattung
- Die Bedeutung von Schönbergs Wandlung vom "Saulus" zum "Paulus" in seinen Kompositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung dar, ob sich Schönbergs Wandlung von der Bewunderung für Richard Strauss hin zu Gustav Mahler in seinen Orchesterliedern op. 8 niederschlägt. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Entwicklung des Orchesterlieds bis zur Jahrhundertwende. Kapitel 3 analysiert die Einflüsse von Strauss und Mahler auf Schönberg und erläutert deren jeweilige Liedkonzeptionen. Kapitel 4 widmet sich den Sechs Orchesterliedern op. 8 von Arnold Schönberg und analysiert die einzelnen Stücke im Detail. Kapitel 5 blickt auf die weitere Entwicklung des Orchesterliedes und die Bedeutung von Schönbergs Sechs Orchesterliedern für die Gattung.
Schlüsselwörter
Orchesterlied, Schönberg, Strauss, Mahler, Jahrhundertwende, Komposition, Einfluss, Analyse, Gattung, Wandlung, Saulus, Paulus.
- Citation du texte
- Rüdiger Bültmann (Auteur), 2005, Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50755