Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Preisbildung im Angebotsoligopol

Titre: Preisbildung im Angebotsoligopol

Dossier / Travail , 2006 , 25 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Stefan Molitor (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Angebotsoligopol beschreibt Märkte, bei denen auf Angebotsseite nur wenige relativ große Anbieter vorhanden sind, während auf Nachfragerseite viele Käufer existieren.
Der Preisbildung im Angebotsoligopol kommt deswegen eine besondere Bedeutung zu, weil die oligopolistischen Marktformen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen heute in der Wirtschaft eine dominierende Rolle einnehmen. In immer mehr Industriezweigen werden Zusammenschlüsse und Übernahmen gemeldet. Wenige Großkonzerne bestimmen den Wettbewerb auf einzelnen Märkten. Immer öfter hören wir Nachrichten von Übernahmen, die von den Kartellämtern überprüft werden müssen.
Um in unserer Hausarbeit einen Überblick in die Preisbildung im Angebotsoligopol zu geben, werden wir zunächst auf den Wettbewerb eingehen, der als grundlegende Voraussetzung für wirtschaftliches Handel zu sehen ist. Im 2. Kapitel werden dann die Marktformen und das Marktverhalten beschrieben, aus denen wirtschaftliches Handeln hervorgeht. Im 3. Kapitel wird dann die Preisbildung im Angebotsoligopol behandelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wettbewerb
    • 1.1 Definition des Wettbewerbs
    • 1.2 Einschränkungen des Wettbewerbs
    • 1.3 Wettbewerbsordnende Gesetze
    • 1.4 Gründe für wenige Unternehmen in einem Markt
  • 2. Marktformen und Marktverhalten
    • 2.1 Einleitung zum Thema
    • 2.2 Arten von Märkten nach Anzahl der Teilnehmer - Marktformenschema
    • 2.3 Vollkommener Markt und Unvollkommener Markt
    • 2.4 Verhalten der Marktteilnehmer
  • 3. Preisbildung im Angebotsoligopol
    • 3.1 Das Oligopol
    • 3.2 Das Cournot-Modell
    • 3.3 Das Stackelberg-Modell
    • 3.4 Das Bertrand-Modell
    • 3.5 Die Spieltheorie und das Gefangenendilemma
    • 3.6 Die geknickte Preisabsatzkurve
    • 3.7 Die doppelt geknickte Preisabsatzkurve

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Preisbildung im Angebotsoligopol zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Modelle und Theorien, die dieses komplexe Marktgeschehen erklären. Die Arbeit untersucht die Rolle des Wettbewerbs als Grundlage wirtschaftlichen Handelns und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Preisfindung in Märkten mit wenigen Anbietern.

  • Der Wettbewerb als Grundlage wirtschaftlichen Handelns
  • Analyse verschiedener Marktformen und Marktverhalten
  • Modelle der Preisbildung im Angebotsoligopol (Cournot, Stackelberg, Bertrand)
  • Die Rolle der Spieltheorie im Kontext des Angebotsoligopols
  • Preis-Absatz-Funktionen im Oligopol

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preisbildung im Angebotsoligopol ein und beschreibt die Relevanz dieser Marktform in der heutigen Wirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Kapitel.

1. Wettbewerb: Dieses Kapitel definiert den Wettbewerb als fundamentales Element einer funktionierenden Marktwirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung des Wettbewerbs für Innovation, Effizienz und Wohlstand und diskutiert verschiedene Perspektiven auf den Wettbewerb, von Hayek's "Entdeckungsverfahren" bis hin zur Interpretation von Lampert und Bossert als soziales Element. Es wird außerdem auf die Notwendigkeit von Wettbewerbsordnungsgesetzen hingewiesen.

2. Marktformen und Marktverhalten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Marktformen, insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der Marktteilnehmer. Es unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten und analysiert das Verhalten der Marktteilnehmer unter verschiedenen Marktbedingungen. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis des Oligopols als spezielle Marktform.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Preisbildung im Angebotsoligopol

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Preisbildung im Angebotsoligopol. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Marktformen und Wettbewerbsaspekte, eine eingehende Analyse von Oligopolmodellen (Cournot, Stackelberg, Bertrand) und die Rolle der Spieltheorie. Zusätzlich werden Preis-Absatz-Funktionen im Oligopol beleuchtet.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind der Wettbewerb als Grundlage wirtschaftlichen Handelns, die Analyse verschiedener Marktformen und Marktverhalten, die Modellierung der Preisbildung im Angebotsoligopol (mit den Modellen von Cournot, Stackelberg und Bertrand), die Anwendung der Spieltheorie im Kontext des Angebotsoligopols und die Untersuchung von Preis-Absatz-Funktionen in Oligopolmärkten.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wettbewerb (inkl. Definition, Einschränkungen, Wettbewerbsordnungsgesetze und Gründe für wenige Unternehmen in einem Markt), Marktformen und Marktverhalten (inkl. vollkommener und unvollkommener Märkte und Verhalten der Marktteilnehmer), und Preisbildung im Angebotsoligopol (inkl. Cournot-Modell, Stackelberg-Modell, Bertrand-Modell, Spieltheorie, geknickte und doppelt geknickte Preisabsatzkurve).

Welche Modelle der Preisbildung werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert detailliert die Modelle von Cournot, Stackelberg und Bertrand zur Preisbildung im Angebotsoligopol. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Preisfindungsverhalten in Märkten mit wenigen Anbietern.

Welche Rolle spielt die Spieltheorie?

Die Spieltheorie spielt eine wichtige Rolle im Verständnis der Preisbildung im Angebotsoligopol, insbesondere durch die Betrachtung des Gefangenendilemmas. Sie hilft, die komplexen Interaktionen und strategischen Entscheidungen der wenigen Anbieter zu analysieren.

Was wird unter "geknickter" und "doppelt geknickter" Preisabsatzkurve verstanden?

Die geknickte und doppelt geknickte Preisabsatzkurve sind spezielle Darstellungen der Preis-Absatz-Beziehung im Oligopol, die die Reaktionen der Wettbewerber auf Preisänderungen berücksichtigen und erklären, warum Preisänderungen in bestimmten Bereichen unwahrscheinlich sind.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt auf einen umfassenden Überblick über die Preisbildung im Angebotsoligopol ab und analysiert die verschiedenen Modelle und Theorien, die dieses komplexe Marktgeschehen erklären. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen der Preisfindung in Märkten mit wenigen Anbietern.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und Themenschwerpunkte beschreibt, einer detaillierten Darstellung der einzelnen Kapitel und einer Zusammenfassung der Kapitel.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Preisbildung im Angebotsoligopol
Université
University of Koblenz-Landau  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2.0
Auteur
Stefan Molitor (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V50759
ISBN (ebook)
9783638469074
ISBN (Livre)
9783656712992
Langue
allemand
mots-clé
Preisbildung Angebotsoligopol
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Molitor (Auteur), 2006, Preisbildung im Angebotsoligopol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50759
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint