Für den Übergang von der späten römischen Republik hin zum Prinzipat ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, auch die Rolle der plebs urbana in Bezug auf deren politische Einflussnahme zu beleuchten. Für den Ausgang der Bürgerkriege, die schließlich zum Ende des aristokratischen Herrschaftssystems führten, spielt die plebs urbana eine untergeordnete Rolle. Für die Legitimation der Herrschaft, die sich in der Hauptstadt entschied, blieb sie trotz ihrer marginalen Rolle für den Ausgang des Bürgerkrieges jedoch weit mehr als nur ein passives Element.
Was die plebs urbana definiert und inwieweit sie Einfluss auf die Politik der herrschenden Klasse und deren Machtkämpfe nehmen konnte, dabei eigene Interessen und Ziele verfolgte, ob sie solcherlei überhaupt besaß, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Außerdem wird in diesem Zusammenhang zu klären sein, ob die städtische Bevölkerung über Möglichkeiten verfügte, auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Dabei wird zu klären sein, ob es ihr möglich war sich zu organisieren und ob es dafür speziell geschaffene Institutionen gab.
Um über die Interessessen und Ziele der plebs urbana schreiben zu können, wird zudem eine Untersuchung der Politik der sog. populares in der späten römischen Republik notwendig sein. Da das niedere Volk Roms über keine Stimme verfügte, um sich wie Cicero der Nachwelt mitzuteilen, ist der Nachweis etwaiger politischer Forderungen erst Mittels der Darstellung popularer Politik möglich.
Hierbei soll geklärt werden, welche persönlichen Ziele die populares verfolgten, ob sich in diesen Zielen Forderungen der plebs urbana wiedererkennen lassen und ob man dann von einer Politik sprechen kann, die selbstlos, auf die Verbesserung der plebejischen Lebensverhältnisse abzielte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die plebs urbana - Begriffsbestimmung und soziale Stellung in der späten römischen Republik
- Zu den politischen Handlungsmöglichkeiten der plebs urbana
- Die Volksversammlung
- Kollegien
- Ziele und Interessen der städtischen plebs
- Die plebs urbana und populare Politik
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der plebs urbana in der späten römischen Republik. Sie beleuchtet die politische Einflussnahme der städtischen Bevölkerung und analysiert ihre Interessen und Ziele. Dabei werden die Möglichkeiten der plebs urbana, ihre Interessen durchzusetzen, untersucht, darunter die Teilnahme an Volksversammlungen und die Nutzung von Kollegien. Die Arbeit analysiert auch, inwieweit die plebs urbana durch die Politik der „populares“ in ihren Anliegen vertreten wurde.
- Begriffsbestimmung und soziale Stellung der plebs urbana
- Politische Handlungsmöglichkeiten der plebs urbana
- Ziele und Interessen der städtischen Bevölkerung
- Zusammenhang zwischen der plebs urbana und der Politik der populares
- Die Bedeutung der plebs urbana für die Legitimation der Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und betont die Relevanz der plebs urbana für den Übergang von der späten römischen Republik zum Prinzipat. Es stellt die Forschungsfrage nach dem politischen Einfluss und den Interessen der plebs urbana.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung und der sozialen Stellung der plebs urbana in der späten Republik. Es beleuchtet die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen der plebs und die Schwierigkeiten, die soziale Struktur der städtischen Bevölkerung aufgrund der Quellenlage zu erfassen. Die Diskussion umfasst die verschiedenen Schichten innerhalb der plebs urbana, vom Tagelöhner bis zum Kaufmann.
Kapitel 3 analysiert die politischen Handlungsmöglichkeiten der plebs urbana. Es untersucht die Rolle der Volksversammlung und die Bedeutung von Kollegien als Mittel der politischen Einflussnahme. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der plebs urbana, ihre Interessen durchzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die plebs urbana, die städtische Bevölkerung Roms, in der späten römischen Republik. Sie untersucht deren politische Handlungsmöglichkeiten, Ziele und Interessen, sowie den Zusammenhang zur Politik der populares. Zentrale Begriffe sind: plebs urbana, Volksversammlung, Kollegien, soziale Stellung, politische Einflussnahme, Interessen, populare Politik, Legitimation der Herrschaft.
- Quote paper
- Daniel Böhme (Author), 2005, Interessen und politische Einflussmöglichkeiten der plebs urbana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50760