Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Wohlfahrtsstaat und Föderalismus. Ist der Föderalismus ein entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates?

Title: Wohlfahrtsstaat und Föderalismus. Ist der Föderalismus ein entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates?

Bachelor Thesis , 2019 , 36 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander Engel (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird das unterschiedliche Leistungsniveau der Wohlfahrtspolitik verschiedener OECD Staaten untersucht. Dabei wird der Fokus darauf gelegt, ob der Föderalismus als entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates angesehen werden kann.

Erforscht werden soll, ob der Föderalismus dazu führt, dass sozialstaatliche Ausgaben minimiert sind im Vergleich zu Staaten, die unitarisch organisiert sind. Führend bei der Analyse des Sachverhaltes werden die Ausführungen von George Tsebelis sein. Seine Veto-Spieler-Theorie bildet den Grundstein für die nun folgende Arbeit. Da im Allgemeinen angenommen wird, dass Veto-Spieler die Entwicklung der staatlichen Politik maßgeblich blockieren, kommt die Frage auf, ob sie auch dafür verantwortlich sind, dass Föderalstaaten einen schwächeren Wohlfahrtsstaat haben.

Ob Föderalstaaten überhaupt einen schwächeren Wohlfahrtsstaat haben als Einheitsstaaten wird ebenso Thema der Arbeit sein. Auch werden weitere theoretische Annahmen von anderen Wissenschaftlern thematisiert werden, um andere Erklärungsvarianten zu eröffnen oder auszuschließen. Darunter befinden sich unter anderem Gøsta Esping-Andersen mit seinen Ausführungen zu den Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus oder Adolph Wagner mit der Theorie zur stetigen Ausweitung der Sozialleistungen.

Bei dieser quantitativen Analyse von insgesamt vierzehn Staaten wird dabei auf ausschließlich drei Variablen eingegangen, die die Sozialtätigkeit der Staaten erklären soll. Dabei handelt es sich um die Sozialleistungsquote, die Alder Population und den ReLi. Diese Variablen werden im Methodenteil näher erläutert. Nicht in der Arbeit mit inbegriffen ist die genaue Beschreibung des Staatswesens der untersuchten Staaten sowie eine genaue Umsetzung von wohlfahrtsstaatlichen Policies der Staaten in den Untersuchungszeiträumen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik
    • Staatsregierungen
    • Statistische Merkmale
  • Einführung und Definitionen
    • Föderalismus
    • Der Wohlfahrtsstaat
  • Grundlegende Theorien von wohlfahrtsstaatlicher Politik
    • Die sozioökonomische Schule
    • Die Machtressourcentheorie
    • Die internationale Hypothese
    • Die Politik-Erbe-Theorie
    • Politisch-institutionalistische Theorien
      • Arend Lijphart
      • George Tsebelis
      • Die Zusammenkunft von Lijphart und Tsebelis
      • Institutionelle Barrieren und neuere Entwicklung des Sozialstaats
  • Analyse
    • Vorstellung der Zahlen
    • Übertragung der Zahlen auf die Theorie
      • Die sozioökonomische Schule
      • Die Machtressourcentheorie
      • Die Politik-Erbe-Theorie
      • Die internationale Hypothese
      • Politisch-institutionalistische Theorien – Schwerpunkt Institutionen im Föderalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das unterschiedliche Leistungsniveau der Wohlfahrtspolitik in verschiedenen OECD-Staaten und analysiert, ob der Föderalismus als entscheidender Faktor bei der Gestaltung des Wohlfahrtsstaates angesehen werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der Föderalismus zu geringeren sozialstaatlichen Ausgaben im Vergleich zu unitarisch organisierten Staaten führt.

  • Beziehung zwischen Föderalismus und Ausgaben des Wohlfahrtsstaates
  • Einfluss von Veto-Spielern auf die Gestaltung des Sozialstaates
  • Analyse von theoretischen Ansätzen zur Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Politik
  • Quantitative Analyse von Sozialleistungsquoten, Bevölkerungsstruktur und politischer Ausrichtung
  • Vergleich von föderalen und unitarischen Staaten in Bezug auf das Leistungsniveau des Sozialstaates

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, untersucht das Verhältnis von Föderalismus und Wohlfahrtsstaat und erläutert die methodischen Grundlagen.
  • Methodik: Es wird die Auswahl der untersuchten Staaten sowie die verwendeten Daten und Variablen beschrieben, einschließlich der Sozialleistungsquote, der politischen Ausrichtung der Regierungen und des Alters der Bevölkerung.
  • Einführung und Definitionen: Die Kapitel erläutern die grundlegenden Konzepte von Föderalismus und Wohlfahrtsstaat.
  • Grundlegende Theorien von wohlfahrtsstaatlicher Politik: Die Arbeit stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates vor, darunter die sozioökonomische Schule, die Machtressourcentheorie, die internationale Hypothese, die Politik-Erbe-Theorie und die politisch-institutionalistischen Theorien.
  • Analyse: Die Arbeit präsentiert die erhobenen Daten und analysiert deren Relevanz im Kontext der vorgestellten Theorien. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Untersuchung des Einflusses des Föderalismus gelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Verhältnisses von Föderalismus und Wohlfahrtsstaat. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialleistungsquote, Föderalismus, Unitarismus, Veto-Spieler, politische Ausrichtung der Regierungen, sozioökonomische Schule, Machtressourcentheorie, internationale Hypothese, Politik-Erbe-Theorie, politisch-institutionalistische Theorien, OECD-Staaten.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Wohlfahrtsstaat und Föderalismus. Ist der Föderalismus ein entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates?
College
Technical University of Darmstadt
Grade
2,3
Author
Alexander Engel (Author)
Publication Year
2019
Pages
36
Catalog Number
V507676
ISBN (eBook)
9783346064462
ISBN (Book)
9783346064479
Language
German
Tags
Föderalismus Wohlfahrtsstaat Vergleich Sozialleistungsquote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Engel (Author), 2019, Wohlfahrtsstaat und Föderalismus. Ist der Föderalismus ein entscheidender Faktor bei der Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint