Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Abstinenz- und akzeptanzorientierte Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich

Title: Abstinenz- und akzeptanzorientierte Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich

Bachelor Thesis , 2012 , 38 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Teresa Hubatschek (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt einen Vergleich zwischen abstinenz- und aktzeptanzorientierter Drogenhilfe an. Sie behandelt dafür zunächst das Thema Drogenabhängigkeit im Allgemeinen sowie die Themen- und Aufgabenfelder der Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit. Anschließend stellt sie die beiden Ansätze der abstinenz- und aktzeptanzorientierten Drogenhilfe vor.

Im Vergleich zwischen den beiden Konzepten untersucht die Arbeit die Reichweite der Angebote sowie die Herausforderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drogenhilfe. Außerdem klärt sie die Frage, ob eine akzeptierende Drogenhilfe in Deutschland tatsächlich möglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Drogenabhängigkeit
      • Drogen
      • Abhängigkeit
  • Themen- und Aufgabenfelder der Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit
  • Prägende Ansätze in der Drogenhilfe – von der Abstinenz zur Akzeptanz
    • Abstinenzorientierte Drogenhilfe
    • Akzeptanzorientierte Drogenhilfe
  • Ein Vergleich zwischen abstinenz- und akzeptanzorientierter Drogenhilfe
    • Zur Reichweite von abstinenz- und akzeptanzorientierten Hilfeangeboten
    • Herausforderungen einer Akzeptanzorientierung für Mitarbeiter/innen der Drogenhilfe
    • Ist eine akzeptierende Drogenhilfe in Deutschland tatsächlich möglich?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zwischen abstinenz- und akzeptanzorientierter Drogenhilfe. Sie untersucht die unterschiedlichen Ansätze, ihre Wirkungsweisen und Herausforderungen in Bezug auf die Bedürfnisse von Drogenkonsumenten und die Möglichkeiten einer effektiven Drogenhilfe in Deutschland.

  • Definition von Drogen und Abhängigkeit
  • Vorstellung der Themen- und Aufgabenfelder der Drogenhilfe
  • Analyse der abstinenz- und akzeptanzorientierten Ansätze in der Drogenhilfe
  • Vergleich der Reichweite und Herausforderungen beider Ansätze
  • Diskussion der Machbarkeit einer akzeptierenden Drogenhilfe in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Problematik des Drogenkonsums in Deutschland. Sie führt die beiden prägenden Ansätze in der Drogenhilfe, Abstinenz und Akzeptanz, ein und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Welche Orientierung in der Drogenhilfe trägt besser zum Abbau negativer Folgen einer Abhängigkeit illegaler Drogen bei?
  • Drogenabhängigkeit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Drogen“ und „Abhängigkeit“ und skizziert die historische Entwicklung des Drogenkonsums und seiner gesellschaftlichen Bewertung. Es werden unterschiedliche Klassifizierungen von Drogen und ihre Auswirkungen auf Konsumenten unter den gesellschaftspolitischen und strafrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland dargestellt.
  • Themen- und Aufgabenfelder der Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Aufgabenfelder der Drogenhilfe, die präventive Maßnahmen, Beratungsangebote und die Überlebenshilfe für Drogenabhängige umfasst.
  • Prägende Ansätze in der Drogenhilfe – von der Abstinenz zur Akzeptanz: Dieses Kapitel präsentiert die beiden dominierenden Ansätze in der Drogenhilfe: die abstinenzorientierte und die akzeptanzorientierte Drogenhilfe. Es erläutert die Prinzipien und Zielsetzungen beider Ansätze und zeigt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Drogenabhängigkeit, Drogenhilfe, Abstinenzorientierung, Akzeptanzorientierung, Vergleich der Ansätze, Reichweite der Angebote, Herausforderungen für Mitarbeiter, Machbarkeit einer akzeptierenden Drogenhilfe in Deutschland.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Abstinenz- und akzeptanzorientierte Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich
College
University of Münster
Grade
2,3
Author
Teresa Hubatschek (Author)
Publication Year
2012
Pages
38
Catalog Number
V507677
ISBN (eBook)
9783346062086
ISBN (Book)
9783346062093
Language
German
Tags
Drogenhilfe Drogenarbeit Drogenabhängigkeit Suchtberatung Drogenberatung Akzeptanzorientierung Sucht Abhängigkeit Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teresa Hubatschek (Author), 2012, Abstinenz- und akzeptanzorientierte Drogenhilfe in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint