Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Waldenser und Katharer. Zwei Armutsbewegungen im Mittelalter

Titre: Waldenser und Katharer. Zwei Armutsbewegungen im Mittelalter

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 21 Pages , Note: 1,25

Autor:in: Dorothee Köber (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Armutsbewegungen Waldenser und Katharer. Es wird eine begriffliche Klärung der im Mittelalter entstandenen Armutsbewegungen gegeben, die Motive dieser Bewegungen werden beschrieben und die Begriffe des Ketzers und der Häresie werden kurz erklärt.

Armut war im Mittelalter allgegenwärtig. Der größte Teil der Armen besteht aus Arbeitern, es folgen die Arbeitslosen, die Invaliden, die Kranken, die Waisen, die Witwen, die Alten und schließlich die disparate Gruppe der Gescheiterten, der Deklassierten und der Ausgeschlossenen: Schwachsinnige, nicht resozialisierbare Verurteilte, Uneheliche und Prostituierte. Die Anhänger der Armutsbewegungen, die sogenannten „pauperes Christi“ waren freiwillig arm. Sie beachteten außerdem freiwillig das Gesetz der Keuschheit und nahmen das Gebot des Gehorsams auf sich. Sie sahen es so, dass das Bekenntnis zu „paupertas“ (=Armut) und „humilitas“ (=Demut) nur dann einen wahren Sinn hat, wenn die Realiter weder „paupers“ noch „humiles“ sind. Die hochmittelalterlichen Armutsbewegungen wurden von den mächtigen reichen Oberschichten getragen, da diese sich innerlich dazu genötigt sahen. Die Anhänger der Bewegung versuchten Armut zu einer Tugend zu machen, was sie in der Gesellschaft des Mittelalters keineswegs war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut
    • Begriffsbestimmung
    • Die unfreiwillige Armut
    • Die freiwillige Armut
    • Armut im Mittelalter - Ein kleiner Einblick
  • Armutsbewegungen
    • Begriffsbestimmung
    • Motive
    • Ketzer - Häretiker
  • Waldenser
    • Der Ursprung der Waldenser
    • Die drei Grundpfeiler der Waldenser
    • Die Waldenser und das 3. Laterankonzil 1179.
    • Der nächste Versuch der Waldenser die „Missio“ zu erhalten.
    • Die endgültige Exkommunikation der Waldenser.
    • Die Waldenser nach dem Jahre 1184 bis zum Tode des Gründers Waldes.
    • Vom vierten Laterankonzil bis heute – ein kleiner Einblick in die Entwicklung der Waldenser
  • Katharer
    • Der Ursprung der Katharer
    • Die Anschauung der Katharer und ihre Regeln
    • Die zwei Hauptgruppen der Katharer
      • Die Vollkommenen
      • Die Gläubigen
    • Die Entwicklung der Katharer
  • Vergleich: Waldenser - Katharer
    • Die Entstehung.
    • Die Anschauung, der Glaube
    • Die Lebensweise
    • Die Entwicklung und Ausbreitung.
    • Die Verfolgung.....
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Armut im Mittelalter. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung von Armutsbewegungen im Mittelalter zu beleuchten und die Motive der Menschen, die sich diesen Bewegungen angeschlossen haben, zu verstehen. Darüber hinaus werden die Begriffe Ketzer und Häresie erläutert und zwei bedeutende Armutsbewegungen - die Waldenser und die Katharer - näher beschrieben. Zum Abschluss wird ein Vergleich dieser beiden Bewegungen gezogen.

  • Die Definition von Armut im Mittelalter
  • Die Entstehung und Entwicklung von Armutsbewegungen
  • Die Motive der Menschen, die sich Armutsbewegungen anschlossen
  • Die Waldenser und ihre Lehren
  • Die Katharer und ihre Lehren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das erste Kapitel führt in das Thema der Armut im Mittelalter ein. Es wird die Relevanz des Themas sowie die Gliederung der Arbeit erläutert.

Armut

Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Armut und differenziert zwischen relativer und absoluter Armut. Es werden die verschiedenen Facetten von Armut, wie beispielsweise materielle, physische und psychische Bedürfnisse, sowie die Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Armut beleuchtet. Das Kapitel schliesst mit einem Überblick über die Armutssituation im Mittelalter.

Armutsbewegungen

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Armutsbewegungen im Mittelalter. Es werden die Motive der Menschen, die sich diesen Bewegungen anschlossen, sowie die Begriffe Ketzer und Häresie erläutert.

Waldenser

Das vierte Kapitel widmet sich den Waldensern, einer bedeutenden Armutsbewegung im Mittelalter. Es wird der Ursprung der Waldenser, ihre Lehren und ihre Entwicklung bis zum 13. Jahrhundert dargestellt.

Katharer

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Katharern, einer weiteren wichtigen Armutsbewegung im Mittelalter. Es werden die Anschauungen der Katharer, ihre Regeln und ihre Entwicklung dargestellt.

Vergleich: Waldenser - Katharer

Das sechste Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den Waldensern und den Katharern dar. Es werden die Entstehung, die Anschauungen, die Lebensweise, die Entwicklung und die Verfolgung der beiden Bewegungen gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Armut, Mittelalter, Armutsbewegungen, Waldenser, Katharer, Ketzer, Häresie, Religion, Glaube, Lebensweise, Verfolgung, Geschichte, Sozialgeschichte.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Waldenser und Katharer. Zwei Armutsbewegungen im Mittelalter
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,25
Auteur
Dorothee Köber (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
21
N° de catalogue
V507695
ISBN (ebook)
9783346062185
ISBN (Livre)
9783346062192
Langue
allemand
mots-clé
Armutsbewegung Waldenser Katharer Mittelalter humilitas paupertas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dorothee Köber (Auteur), 2017, Waldenser und Katharer. Zwei Armutsbewegungen im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507695
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint