Diese Arbeit setzt sich mit automatisch generierten Ähnlichkeitsstrukturen auseinander. Ein Anwendungsgebiet solcher Strukturen sind die Verweise auf verwandte Artikel in Lexikon-CDs, die heutzutage über modernste Softwarealgorithmen automatisch erzeugt werden. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zum einen neue Erkenntnisse über automatisch generierte Ähnlichkeitsstrukturen zu gewinnen und zum anderen die Navigation verschiedener Benutzer in diesen Strukturen zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ANALYSE DER GENERIERTEN ÄHNLICHKEITSSTRUKTUREN
- 2.1 Vorteile der neuen Softwaretechnologie
- 2.2 Schwächen der neuen Softwaretechnologie.
- 3. ANALYSE DER BENUTZERINTERAKTION
- 3.1 Aufbau der Untersuchung
- 3.2 Testperson 1
- 3.3 Testperson 2.
- 3.4 Testperson 3....
- 4. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 5. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht automatisch generierte Ähnlichkeitsstrukturen, um neue Erkenntnisse über deren Funktionsweise und die Interaktion von Benutzern in diesen Strukturen zu gewinnen. Als Basis dient die große Bertelsmann Lexikothek (Lexikodisc), die moderne Softwaretechniken zur automatischen Generierung von Links zu thematisch ähnlichen Artikeln nutzt.
- Analyse der Funktionsweise automatisch generierter Ähnlichkeitsstrukturen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der neuen Softwaretechnologie im Vergleich zur manuellen Erstellung von Verweisen
- Untersuchung der Navigation verschiedener Benutzer in den automatisch erzeugten Strukturen
- Bedeutung des Wissensstandes der Benutzer für ihre Interaktion mit der Software
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der automatisch generierten Ähnlichkeitsstrukturen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel Zwei analysiert die neue Softwaretechnologie und stellt die Vorteile und Schwächen im Vergleich zur traditionellen manuellen Erstellung von Verweisen dar. Kapitel Drei untersucht die Navigation verschiedener Benutzer in den automatisch erzeugten Strukturen und betrachtet dabei den Einfluss des Vorkenntnisses der Benutzer auf ihre Interaktion mit der Software. Kapitel Vier leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Technologie ab.
Schlüsselwörter
Automatisch generierte Ähnlichkeitsstrukturen, Wissensmanagement, Softwaretechnologie, Benutzerinteraktion, Lexikothek, Bertelsmann Lexikodisc, Lexika, Verweise, Navigation, Vorkenntnisse, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Marcel Minke (Auteur), 2005, Analyse automatisch generierter Ähnlichkeitsstrukturen einschließlich einer Untersuchung der Navigation verschiedener Benutzer in dem erzeugten Gefüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50781